"Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, in einer vielfältigen Stadtgesellschaft, Menschen das Ankommen zu erleichtern und sie willkommen zu heißen. Ehrenamtliches Engagement ist und bleibt eines der wichtigsten Instrumente, um gelungene Integration zu ermöglichen und zu unterstützen. Diese Rolle bleibt unbestritten“ mit diesen Worten begrüßte Nürnbergers Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, das gestern statt gefundene 7. Forum Willkommenskultur.
Rund 120 Menschen fanden den Weg zum Forum Willkommenskultur, lernten sich kennen, trafen sich wieder, vernetzten sich und lernten voneinander. Über allem stand das große Ziel, Neuankommenden in Nürnberg ein Gefühl von Heimat und „Willkommen sein“ zu geben und so die so wichtige Willkommenskultur zu schaffen.
Höhepunkt der Veranstaltung war der Impulsvortrag der Migrationsexpertin Prof. Dr. Birgit Glorius unter dem Titel „Lokale Willkommenskultur im Kontext multipler Krisen“. Der Vortrag reflektierte die Entwicklungen seit 2015 und zeigte anhand von Forschungsergebnissen Veränderungen für die lokale Willkommensarbeit auf.
Ein weiteres besonderes Highlight waren die musikalischen Beiträge des Theaterlabors Nürnberg und dem multilingualem Chor der Vielfalt.

13:00 - 13:30 „get together“ & Kunstausstellung von ARTogether
Die Veranstaltung beginnt um 13:00 Uhr mit einem „get together“ begleitet von einer thematisch passenden Kunstausstellung im Foyer.
13:30 - 14:15 Eröffnung, Begrüßung
Die Veranstaltung wird mit einer Videobotschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg, Marcus König und persönlichen Grußworten der Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries eröffnet.
14:15 - 15:15 Keynote von Prof. Dr. Birgit Glorius
"Lokale Willkommenskultur im Kontext multipler Krisen".
Der Eröffnungsvortrag wird die Entwicklungen seit 2015 reflektieren und die Veränderungen für die lokale Willkommensarbeit anhand eigener Forschungsergebnisse aufzeigen. Auf dieser Basis werden Forderungen für die Rahmung und Stützung lokaler Willkommensarbeit formuliert, die direkt im Anschluss diskutiert und als Impulse in die Gesprächsforen des Nachmittags mitgenommen werden können.
Prof. Dr. Birgit Glorius ist Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz. Sie forscht zu der Prozesshaftigkeit von Migration und ihren Folgen für Herkunfts- und Ankunftsregionen, zu Transnationalismus sowie zu lokalen Konstellationen der Flüchtlingsaufnahme, der Reaktionen der Aufnahmegesellschaft und lokal-regionalen Politikansätzen der Integration und Teilhabe. Regionale Forschungsschwerpunkte liegen in Ostdeutschland, Ostmitteleuropa und den Westbalkanstaaten. Sie ist Mitherausgeberin der Z’Flucht und Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des BAMF Forschungszentrums.
15:50 - 17:40 Gesprächsforen am Nachmittag
Am Nachmittag werden Praktiker*innen von Ihrer Arbeit und Ihren Erfahrungen in parallel stattfindenden Foren berichten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung drei Foren an, die Sie besuchen möchten.
Programmheft "Das 7. Forum Willkommenskultur"
Das Programm des 7. Forums Willkommenskultur beinhaltet die Informationen zu den Foren, Zeiten und Räumen.
Die Gesprächsforen und teilnehmende Organisationen
Forum 1
Arbeit & Beruf
16:30 - 17:00 Jobbegleiter Nürnberg/ NOA gGmbH und bfz 17:10 - 17:40 co-check GmbH Bildungsträger
Forum 2
Gesundheit
15:50 - 16:20 Selbsthilfekontaktstelle Kiss 16:30 - 17:00 TIM e.V. 17:10 - 17:40 mudra e.V., Angebote kultursensible Beratung
Forum 3
Bildung
15:50 - 16:20 Stiftung Sozialidee 15:50 - 16:20 NEST/ Elternlots*innen 16:30 - 17:00 Internationales Frauen und Mädchen Zentrum e.V.
Forum 4
Network & Unterstützung
15:50 - 16:20 ZAM-Beratung/ Anerkennungsberatung 16:30 - 17:00 IMEDANA e.V. 17:10 - 17:40 UA Help wiki
Forum 5
Empowerment & Engagement
15:50 - 16:20 Freie Flüchtlingsstadt 16:30 - 17:00 PAHN 17:10 - 17:40 PAHN 17:10 - 17:40 we integrate e.V.
Forum 6
Kinder, Familie & Senior*innen
16:30 - 17:00 HeHani e.V. 17:10 - 17:40 NOA gGmbH
Forum 7
Kultur & Freizeit
15:50 - 16:20 Inter-Kultur-Büro 15:50 - 16:20 ARTogether mit der Kunstausstellung im Foyer 16:30 - 17:00 Theaterlabor Nürnberg 17:10 - 17:40 Mehrgenerationenhaus AWOthek
17:50 - 19:10 "Chor der Vielfalt" und köstlicher Ausklang
Die Veranstaltung endet mit einem Auftritt des multilingualen Chors aus Nürnberg "Chor der Vielfalt", Träger des Integrationspreises Bayern 2023. Im Anschluss folgt ein offener Austausch bei einem interkulturellen Buffet.