Unter folgendem Link geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung. Bei Bedarf organisieren wir eine Kinderbetreuung sowie Unterstützung zur Barrierefreiheit.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es direkt zur Anmeldung<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/050_ref5/050_ref5_d_veranstaltungsanmeldung_inklusion/index>
Engagementtag "Inklusion einfach machen"
Am 22. November 2023 bietet der Engagement-Tag "Inklusion einfach machen" engagementbereiten Menschen und Organisationen eine Plattform für inklusives Engagement, nicht nur zum Austausch, aktiv sein und Kennenlernen, sondern auch zur Weiterbildung und Qualifizierung. Der Engagement-Tag richtet sich an alle Interessierten, Vereine und Initiativen, die Inklusion voranbringen wollen. Mit Workshops, Kulturprogramm, Markt der Möglichkeiten und Raum für Austausch.
Zeitlicher Ablauf
09:00 Uhr
Einlass
09:30 Uhr
Grußwort
Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung
Expertin in eigener Sache, Frau Lößel, Frauenbeauftragte in der Werkstatt, Lebenshilfe Forchheim und Mitglied im Landesausschuss Selbstvertreter der Lebenshilfe Bayern gemeinsam mit Barbara Dengler Referentin Selbstvertretung Landesberatungsstelle Lebenshilfe.
weitere Informationen<https://www.lebenshilfe-bayern.de/landesberatungsstelle/lbst-team/>
Der Markt der Möglichkeiten bietet gezielt kleineren Vereinen und Initiativen die Möglichkeit ihr Projekt bekannter zu machen.
Workshopangebot vormittags
Einfache Sprache
In dem Workshop erfahren Sie: -Was ist der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache? -Wer sind die Zielgruppen für Einfache Sprache? -Welche Kriterien (exemplarisch) gibt es für Einfache Sprache?
Referent*in: Sabrina Weyh (Teamleitung von capito Nordbayern, des Kompetenz-Zentrums für Barrierefreiheit der Rummelsberger Diakonie)
Planen von barrierefreien Veranstaltungen
Bei diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps zur Planung, Ankündigung und Durchführung von barrierefreien Veranstaltungen. Der Workshop wird von einem Referentinnen-Tandem geplant und durchgeführt.
In jedem Verein und bei jedem Angebot für Menschen mit Beeinträchtigung sollen auch die Nutzer*innen ein Mitbestimmungsrecht haben. Im Workshop erhalten Sie Informationen und theoretische Handlungsempfehlungen wie die UN-Behindertenrechtskonvention z.B. durch einen Aktionsplan umgesetzt werden kann. Verschiedene Handlungsebenen werden beleuchtet, damit Ideen und Maßnahmen zur Stärkung von Mitbestimmung entwickelt werden können.
Inklusion im Sport
Sport besitzt eine enorme integrative Kraft. Er verbindet, führt zu gegenseitigem Respekt und kann Barrieren abbauen. Im Workshop zeigen wir an positiven Beispielen, wie dies gelingen kann und wie Stolpersteine abgebaut werden können. Wir gehen auch auf die Unterstützungsmöglichkeiten durch Freiwillige ein.
Referent*in: Peter Landisch (Koordinator Special Olympics) Franz Schlammerl (Projektkoordinator „Zusammen inklusiv“ Host Town Programm Bayern)
Workshopangebot nachmittags
Inklusive Medienarbeit
Wie können Sie mit Ihrer digitalen Kommunikation noch mehr Menschen erreichen? In diesem Workshop von den Sozialheld*innen lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und praktischen Tools barrierefrei kommunizieren – und ganz nebenbei Online-Kommunikation für alle angenehmer machen. Darüber hinaus bekommen Sie einen Einblick in das Thema Behinderung und wie Sie sich ganz konkret für Inklusion engagieren können.
Bei diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps zur Planung, Ankündigung und Durchführung von barrierefreien Veranstaltungen. Der Workshop wird von einem Referentinnen-Tandem geplant und durchgeführt.
In dem Workshop erfahren Sie: -Was ist der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache? -Wer sind die Zielgruppen für Einfache Sprache? -Welche Kriterien (exemplarisch) gibt es für Einfache Sprache?
Referent*in: Sabrina Weyh (Teamleitung von capito Nordbayern, des Kompetenz-Zentrums für Barrierefreiheit der Rummelsberger Diakonie)
Inklusion im Engagement
Während der Schulung erfahren Sie, wie Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erfolgreich in ein Engagement eingebunden werden können, um ihnen mehr gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Sie erhalten praktische Tipps zur Information, Beratung und Begleitung von Interessierten und für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.
Der Engagement-Tag "Inklusion einfach machen" leistet einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Er ist Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Den Ersten Aktionsplan hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Nürnberg zu verwirklichen werden umfangreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.