Die Stadtbibliothek bietet Zugriff auf attraktive externe Medienportale und Wissensdatenbanken, die online und mobil jederzeit abgerufen werden können. Sie benötigen dazu nur ein Bibliothekskonto, das Sie hier beantragen können:
Ausleihe und Nutzung<https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/ausleihe_und_nutzung.html>
Onleihe - Ausleihe digitaler Medien
Zugang zu über 30 000 digitale Medien, die direkt am PC, eReader, Smartphone oder Tablet ausgeliehen und heruntergeladen werden können. Neben eBooks lassen sich auch Hörbücher, Videos, Magazine und Zeitungen ausleihen.
Zugang zu mehr als 7 000 Zeitungen, Magazinen und Zeitschriften aus aller Welt, aus 100 Ländern in über 50 Sprachen – tagesaktuell, layoutgetreu und häufig noch vor Erscheinen der Print-Ausgabe.
Mehr als 3 500 Spielfilme, Dokumentationen und Kinderfilme kostenlos streamen. So einfach geht's: Nach einem Klick auf "Anmelden" "Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg" auswählen und anschließend die Ausweisnummer des Bibliotheksausweises mit Passwort eingeben.
Klassische Musik und Jazz im Stream. Mehr als drei Millionen Titel von über 175 000 Alben der klassischen Musik und über 26 000 Alben der Jazzmusik. Infotexte zu Werken, Werkanalysen, Biographien, Playlists, digitale Booklets und weitere Features zur Musikinformation.
Nkoda bietet Zugriff auf über 100 000 Notensätze von über 90 Verlagen für fast alle Instrumente – für Anfänger wie auch Fortgeschrittene. Die Nutzung ist für alle PCs oder per App auf iOS und Android verfügbar. Die Noten können in digitaler Form eingesehen, bearbeitet, gespeichert und mit anderen geteilt werden.
Melden Sie sich per Mail bei uns und geben Sie Ihren Namen und Ihre Benutzernummer an. Wir senden Ihnen einen Authentifizierungslink zu.
Zugriff auf Informationen und Artikel aus rund 300 überregionalen, lokalen und internationalen Tages- und Wochenzeitungen sowie rund 900 Fach- und Publikumszeitschriften. Recherche per Stichwortsuche für Schule, Studium und Beruf.
Zugang zu 1 000 000 Statistiken zu über 80 000 Themen aus mehr als 22 500 Quellen in über 150 Ländern. Recherche nach Statistiken sowie Dossiers und Reporte für Schule, Studium oder Beruf.
Wichtiges und Wissenswertes, Aktuelles und Hintergrundinformationen, zuverlässige Angaben und nützliche Querverweise. Bei MUNZINGER finden Sie Biographien, Länderinformationen und weitere Datenbanken und Portale.
Die Datenbank FILMDIENST dokumentiert alle Kinofilme, die seit 1948 in Deutschland gezeigt und in der renommierten Zeitschrift FILMDIENST kritisch gewürdigt wurden. Zahlreiche Links verknüpfen die einzigartige Sammlung von über 34 400 Filmkritiken mit den MUNZINGER Biographien und bieten damit einen schnellen und tiefgründigen Einblick in Leben und Werk von Schauspielerinnen, Regisseuren, Produzentinnen und Autoren.
Kindlers Literatur Lexikon ist ein weltweit einmaliges, wissenschaftlich fundiertes Werklexikon und die umfangreichste deutschsprachige Darstellung der internationalen Literatur: In mehr als 22 000 Artikeln werden 13 000 Werke aus allen Literaturen der Welt anschaulich erläutert.
Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen und zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur aus der „edition text + kritik“ ist das Standardwerk zur zeitgenössischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. In den mehr als 1 600 Artikeln werden herausragende Autorinnen und Autoren, die die Literatur ihres Sprach- und Kulturraums prägen, umfassend gewürdigt. Ausführliche Essays mit Blick auf Werk und Wirkung werden ergänzt durch umfangreiche Werkverzeichnisse und Bibliographien der Sekundärliteratur.
Die Stadtbibliothek ist Anbieter von digitalen Sammlungen. Auf den unterschiedlichen Webseiten finden Sie Medien aus unserem historischen Bestand in digitalisierter Form. Sie können diese ohne Ausweis oder Anmeldung nutzen.
So funktioniert’s – Digitale Angebote der Stadtbibliothek
Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr steht das Personal der Stadtbibliothek für Fragen zu den digitalen Angeboten zur Verfügung und hilft auch gerne am persönlichen mobilen Endgerät weiter. Ort: Stadtbibliothek Zentrum, Lernwelt L0, Gewerbemuseumsplatz 4