Ausleihe und Nutzung



  • Die Stadtbibliothek Nürnberg kann kostenlos vor Ort zu den Öffnungszeiten genutzt werden. Eine Anmeldung ist dafür nicht erforderlich.
  • Für die Ausleihe von Medien bzw. die Nutzung unseres digitalen Angebots benötigen Sie ein Bibliothekskonto sowie einen gültigen Bibliotheksausweis.
  • Sie können sich online oder vor Ort in einer unserer Bibliotheken anmelden.
  • Die Ausleihe von Medien sowie die Nutzung der digitalen Angebote sind mit einer Ausleihgebühr verbunden.
  • Für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ist die Nutzung des Angebots kostenfrei.

Ausleihgebühren für Erwachsene

Jahresgebühr: 20 Euro gültig für zwölf Monate ab Bezahlung

Jahresgebühr ermäßigt: 10 Euro gültig für zwölf Monate ab Bezahlung
(nur gegen entsprechenden Nachweis für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Personen, die freiwilligen Wehrdienst im Sinn des Wehrpflichtgesetzes leisten, Freiwillige im Sinn des Bundesfreiwilligendienstgesetzes und des Jugendfreiwilligendienstgesetzes in den jeweils geltenden Fassungen sowie Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes und der Bayerischen Ehrenamtskarte)


Online Machen

Online-Anmeldung

Wer noch kein Bibliothekskonto hat, kann sich online anmelden und erhält zeitnah die Zugangsdaten per E-Mail. Damit lassen sich die umfangreichen digitalen Angebote der Stadtbibliothek nutzen.

Den Bibliothekausweis können Sie bei nächster Gelegenheit in der Stadtbibliothek Zentrum abholen und damit die Medien vor Ort in den Bibliotheken ausleihen.


Anmeldung vor Ort

Für die Anmeldung bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit. Sollten Sie diesen nicht besitzen, benötigen wir zusätzlich zu Ihrem Reisepass bzw. Ausweisdokument eine Anmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes.

Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren benötigen für die Anmeldung die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten sowie dessen Personalausweis oder Reisepass im Original oder in Kopie.

Der Bibliotheksausweis wird direkt in der Bibliothek erstellt und kann sofort verwendet werden.


Ausweisverlängerung

Verlängern Sie Ihr Bibliothekskonto bis zu 2 Monate vor Ablauf und nutzen Sie unsere Angebote übergangslos.
Über den Online-Bezahldienst können Sie Ihre Ausleihgebühr per SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder über PayPal bezahlen.

  • Die Bearbeitung erfolgt bis zum nächsten Werktag. Sie erhalten keine gesonderte Nachricht, dass Ihr Ausweis verlängert wurde.
  • Natürlich können Sie Ihren Ausweis auch vor Ort zu den Öffnungszeiten der Bibliothek verlängern lassen.

Leihfristen

Bücher, CDs, Medienpakete, Instrumente, Konsolenspiele und gebundene Zeitschriften-Jahrgänge

28 Tage, 1-mal verlängerbar

Videos, DVDs, Zeitschriften-Einzelhefte

14 Tage, 1-mal verlängerbar

Sie haben die Möglichkeit 4 Tage vor Ablauf des Leihfristendes per E-Mail informiert zu werden. Dazu müssen Sie Ihre E-Mail Adresse im Bibliothekskonto hinterlegen.


Verlängerung der Leihfrist

Sie können die Leihfrist Ihrer Medien einmalig verlängern, sofern keine Vormerkung vorliegt. Die Verlängerung ist kostenfrei.

Leihfristen online im Bibliothekskonto verlängern:


Rückgabe

Bitte achten Sie auf die rechtzeitige Rückgabe der ausgeliehenen Medien. Das Fälligkeitsdatum finden Sie auf dem Ausleihbeleg und im Bibliothekskonto.
Bitte geben Sie die Medien in der Bibliothek ab, in der sie ausgeliehen wurden.

24-Stunden-Rückgabe in der Stadtbibliothek Zentrum:
Rund um die Uhr steht Ihnen der Rückgabeautomat im Eingangsbereich zur Verfügung.
Der Zugang ist außerhalb der Öffnungszeiten mit dem Bibliotheksausweis möglich.

Rückgabeautomat in der Stadtbibliothek Südstadt:
Zugang von 8 bis 23 Uhr – auch am Wochenende.


Gebühren bei Überschreitung der Leihfrist

Gebühren werden ab dem ersten Kalendertag nach dem Fälligkeitsdatum pro entliehenem Medium und angefangener Säumniswoche berechnet:

Kinder- und Jugendmedien

0,20 Euro

Alle übrigen Medien

4 Euro

  • Die Gebühr ist auch dann fällig, wenn Sie keine schriftliche Erinnerung erhalten haben.
  • Bei einer zweiten schriftlichen Erinnerung der Stadtbibliothek ist eine Bearbeitungsgebühr von 5 Euro zu zahlen.
  • Wenn Sie Medien verloren oder beschädigt haben, informieren Sie bitte umgehend das Personal in Ihrer Bibliothek.

Vormerkungen und Reservierungen

  • Ausgeliehene Medien können über den Katalog gegen eine Gebühr von 2,50 Euro vorgemerkt werden.
  • Verfügbare Medien können ebenfalls gegen eine Gebühr von 2,50 Euro telefonisch in der jeweiligen Bibliothek reserviert werden.

Anschaffungswunsch

Sie möchten, dass wir Medien anschaffen, die wir bisher nicht im Bestand haben?
Dann verwenden Sie bitte unser Formular für Anschaffungsvorschläge, um uns Ihren Wunsch mitzuteilen.


Schenkungen

Die Stadtbibliothek arbeitet Geschenke von Büchern oder anderen Medien wie z.B. Filmen auf DVDs nicht ein. An solchen Abgaben sind interessiert:
Buchantiquariate in Nürnberg und

Die Stadtbibliothek hat allerdings ein Interesse, mit aktuellen sowie älteren Buchausgaben Lücken in ihren umfassenden orts- und landeskundlichen Beständen sowie in den historischen Sammlungen zu schließen.
Wenn Sie anbieten oder mehr über diese Bücher wissen wollen, nehmen Sie bitte hier Kontakt auf.

Bücher

zu Nürnberg oder Franken

Bücher

mit einem Erscheinungsjahr vor 1900


Bestellung von Magazinbeständen

Verfügbare Medien aus dem Magazin der Stadtbibliothek Zentrum können kostenfrei im Online-Katalog (OPAC) - Standort "Zentrum-Magazin" - bestellt werden und stehen in der Regel ab dem folgenden Öffnungstag ab 15 Uhr im Bereitstellungsregal für 14 Tage zur Abholung bereit.

Dies gilt auch für Bestellungen über die digitalen Zettelkataloge des Altbestandes, in dem Magazinbestände nachgewiesen sind, die noch nicht im Bibliothekskatalog erfasst wurden.


Fernleihbestellungen

Literatur für Aus- und Weiterbildung, die nicht in einer der Nürnberger Bibliotheken vorhanden ist, kann per Fernleihe bestellt werden.


Kontakt Stadtbibliothek Zentrum

Telefon 09 11 / 2 31-75 65

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:



Einfach online machen

Einfach Online Machen

Literaturempfehlungen

Bücher
URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/ausleihe_und_nutzung.html>