Stadtbibliothek Zentrum





Starten Sie hier zu einem virtuellen Rundgang durch die Räume der Stadtbibliothek Zentrum:
Über 700.000 Medien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene beherbergt die Stadtbibliothek Zentrum auf über 5.000 m² Fläche und in den unterirdischen Magazinen.
Neben Büchern, Filmen und Hörbüchern stehen auch Instrumente, Toniefiguren und -boxen, Schallplatten oder Konsolenspiele zur Ausleihe bereit.
Etliche Arbeitsplätze, gemütliche Sitzgelegenheiten, das Zeitungs-Café Hermann Kesten sowie Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche laden zum Verweilen ein.
Für Forschungen zur Stadtgeschichte finden Sie hier umfangreiche Bestände der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek. Diese können im Lesesaal eingesehen oder entliehen werden.
Stadtbibliotheken öffnen am Donnerstag, 12. Oktober erst um 13 Uhr

Aufgrund einer internen Dienstbesprechung öffnen am Donnerstag, 12. Oktober die Stadtbibliotheken im Zentrum, in Langwasser und in Maxfeld erst um 13 Uhr. Die Rückgabeautomaten in der Stadtbibliothek Zentrum und in Langwasser stehen auch während der Schließungszeit zur Verfügung.
Stadtbibliothek Zentrum
Gewerbemuseumsplatz 4
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-75 65
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11 bis 19 Uhr
Samstag 11 bis 16 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen
24-Stunden-Rückgabeautomat (Zugang mit Bibliotheksausweis)
Derzeit sind die Informationstheken von Montag bis Freitag zwischen 18 und 19 Uhr nicht besetzt. Bibliothekarische Auskünfte sowie die Ausleihe einiger Angebote sind zwischen 11 und 18 Uhr möglich.
Für allgemeine Fragen steht Ihnen in dieser Zeit die Rezeption auf L0 zur Verfügung.
Lesesaal
Telefon 09 11 / 2 31-1 05 02
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 11 bis 17 Uhr
Samstag 11 bis 16 Uhr
Einige Bereiche der Stadtbibliothek Zentrum
Einige besondere Sammlungen in der Stadtbibliothek Zentrum
Fränkische Literatursammlung
Die Fränkische Literatursammlung dokumentiert die Produktion belletristischer Literatur in der Region. Gesammelt werden die Veröffentlichungen (Romane, Erzählungen, Lyrik, Mundart, zum Teil auch in Neuauflagen und Übersetzungen) von Autorinnen und Autoren, die in Franken geboren wurden, auch wenn ihr Wirkungskreis später nicht in Franken lag. Oder auch von Autorinnen und Autoren, die in Franken wohnten, auch wenn sie keine gebürtigen Franken waren.
Die Sammlung enthält ca. 12.000 Monografien, über 2.000 persönlich verfasste Lebensläufe, unzählige Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze, etwa 300 Porträts (meist Fotografien, Totenmasken und Büsten) sowie viele Manuskripte und Autografen.
Comic Archiv
Rund 8.000 Comics, Bilderbuchgeschichten aus deutschsprachigen Verlagen von ca. 1955 an. Von 1987-2014 wurden nur noch inhaltlich und künstlerisch überdurchschnittliche Comics gesammelt.
Das Comic-Archiv unterstützt Ausbildung und Forschung und dokumentiert bis einschließlich 2014 ein verschleißanfälliges, kurzlebiges Medium in wichtigen Beispielen.
Ausleihen sind ab Erscheinungsjahr 1987 möglich. Ältere Comics können im Lesesaal der Stadtbibliothek Zentrum eingesehen werden.
Bilderbuch Archiv
Rund 5.700 Bilderbücher aus deutschen Verlagen von ca. 1958 an.
Die Sammlung dient der Dokumentation der deutschsprachigen Bilderbuch-Produktion und unterstützt Ausbildung und Forschung. Ein Teil der Bilderbücher steht nur zur Benutzung im Lesesaal der Stadtbibliothek Zentrum zur Verfügung.
Gut zu wissen
-
Kostenfreies WLAN
-
Barrierefrei
-
viele Arbeitsplätze
-
Kopierer
-
Wickeltisch
-
24 Stunden Rückgabe
-
Getränkeautomat
-
Hörbar (Abspielgeräte für CDs)
-
Tablet-Butler
-
Garderobenschränke
-
Grandioser Blick über die Altstadt