Am 26. September 2022 überreichten Oberbürgermeister Marcus König und Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit, im Feuerbachsaal der Industrie- und Handelskammer den Umweltpreis 2022 der Stadt Nürnberg. Der diesjährige Preis stand unter dem Titel "Wasser".
Die Stadt Nürnberg stiftet den Umweltpreis, mit dem herausragende Leistungen zum Schutz der natürlichen Umwelt sowie zum nachhaltigen Wirtschaften ausgezeichnet werden sollen, die im Stadtgebiet wirksam werden oder einen Bezug zu Nürnberg haben.
Der Umweltpreis ist mit 9.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre zu einem anderen Schwerpunktthema vergeben. Das Preisgeld wird auf drei Preisträger aufgeteilt.
Unter dem Motto „Wasser“ reicht das Themenspektrum in diesem Jahr vom wertschätzenden Umgang mit der Ressource Wasser im Alltag bis zu Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel unter den Gesichtspunkten der Schwammstadt. Aufgerufen zur Teilnahme sind engagierte Bürgerinnen und Bürger wie auch Unternehmen, Vereine und Verbände.
Wer kann sich bewerben?
Bewerbungen können von jedermann eingereicht werden. Ausgezeichnet werden können auf dem Stadtgebiet Nürnberg realisierte Projekte aber auch innovative Projektideen, die bisher noch nicht verwirklicht werden konnten. Bewerben können sich Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Verbände, Kindergärten, Jugendverbände und Unternehmen, die Projekte oder Maßnahmen aus dem beschriebenen Bereich durchgeführt haben oder planen und ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz oder ihren Arbeitsplatz im Nürnberger Stadtgebiet haben. Auch Organisationen, Firmen oder andere Institutionen, die mit ihrem Sitz oder eine Niederlassung in Nürnberg vertreten sind, können sich bewerben. Die Themenstellung schließt eine Preisverleihung auch für Beiträge zu anderen Themen nicht aus.
Natürlich können Sie auch gern andere Organisationen, Vereine oder Verbände für den Umweltpreis vorschlagen.
Ganz besonders wollen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Stadt Nürnberg neben dem Umweltpreis zusätzlich Anerkennungsurkunden für Leistungen im betrieblichen Umweltschutz zum Thema verleihen kann.
Welche Angaben werden im Online-Bewerbungsformular verlangt?
Damit Sie von vornherein wissen, welchen Umfang das Bewerbungsformular hat, haben wir hier die wichtigsten Daten zusammengefasst.
Neben Angaben zu Ihrer Person und gegebenenfalls der Person, die Sie vorschlagen möchten, sind folgende Felder auszufüllen: - Kurzbeschreibung des Projektes/der Tätigkeit (max. 1.000 Zeichen) - Wann begann das Projekt/die Aktivität und wie lange dauert sie an? (max. 500 Zeichen) - Welche Arbeiten wurden umgesetzt? Waren besondere Schwierigkeiten damit verbunden? (max. 500 Zeichen) - Was hat Sie zu dem Projekt/der Aktivität motiviert? (max. 500 Zeichen) - Welche positiven Auswirkungen können Sie beschreiben? (max. 500 Zeichen) - Welche Erfahrungen haben Sie dabei gemacht? (max. 500 Zeichen) - Aussagekräftige Foto (Sie erklären sich mit der Veröffentlichung des bereitgestellten Bildes (Bilder) im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg in städtischen Print, Online- und Social Media Kanälen einverstanden!), bitte geben Sie das Copyright in den Metadaten an!
Im Anschluss an diese Fragen besteht die Möglichkeit, Dateien hochzuladen und diese so dem Bewerbungsformular anzuhängen. Bevor Sie das Formular endgültig absenden, können Sie es noch einmal in einer Vorschau betrachten.
Grundsätzlich besteht bei jedem Bearbeitungsschritt die Möglichkeit, den Vorgang abzubrechen. Alle bisher erfassten Daten werden dann verworfen - die Angaben werden nicht zwischengespeichert und auch nicht automatisch abgesandt.
Wie geht es nach Bewerbungsschluss weiter?
Nach dem Bewerbungsende werden alle Bewerbungen einer Jury vorgelegt.
Dieses Preisgericht prüft und bewertet die Bewerbungen und spricht eine Empfehlung über die Preisträger sowie zur Verteilung der Preisgelder für den Stadtrat aus. Das Preisgeld wird auf drei Preisträger aufgeteilt.
Sowohl Anerkennungsurkunden als auch der Umweltpreis werden vom Referenten für Umwelt und Gesundheit im Rahmen einer Veranstaltung, zu der auch die Presse geladen wird, verliehen.