Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten
- Jahrgang 2021/22: Thema "Transformation"
- Jahrgang 2019/20: Thema "Selbstoptimierung"
- Jahrgang 2017/18: Thema "Grenzenlos"
- Jahrgang 2015/16: Thema "Online - Offline"
- Jahrgang 2013/14: Thema "Schöne neue Medienwelt"
- Jahrgang 2011/12: Thema "Heimat"
- Jahrgang 2009/10: Thema "Romantic Comedy"
- Jahrgang 2007/2008: Thema "Jugendfilm"
- Jahrgang 2005/2006: Thema "Jugendfilm"
- Jahrgang 2003/2004: Thema "Jugendfilm"
- Jahrgang 2001/2002: selbstgewähltes Thema
- Jahrgang 2000/2001: selbstgewähltes Thema
- Jahrgang 1999: Thema "Spielfilm"
Neuigkeiten und Erfolge
Das Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch der Stadt Nürnberg und des Bayerischen Rundfunks fördert seit 1993 Nachwuchstalente. Einige unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten entwickelten ihre Fähigkeiten durch die intensive 1:1 Betreuung weiter und haben beachtliche Erfolge in verschiedenen Branchen vorzuweisen. Auch die Mentoren des Programms produzieren Neues und Spannendes. Hier finden Sie eine kleine Auswahl.
Leonie Below
Leonie Below beendete im Mai 2022 erfolgreich das Nürnberger Autorenstipendium Drehbuch mit ihrer ersten Drehbuchfassung mit dem Titel "Loch im Herz". Dass sie schreiben kann, bewies sie nun auch für den WDR, wo kürzlich ihre Hörspielserie "Vom Erdboden" erschien. Sie schreibt Kinderbücher und zahlreiche Hörspielserien für Kinder und Jugendliche.
Fentje Hanke
Fentje Hanke ist Drehbuchautorin und Regisseurin. Sie hat bereits mehrere Drehbücher erfolgreich zu Kurzfilmen umgesetzt: "Zwöflerleitn", "Der Proband" oder "Cigarbox Blues". Das Drehbuch zum ersten Spielfilm "Rohbau" (2023) entwickelte Sie als Stipendiatin 2017/18 im Nürnberger Drehbuchstipendium unter dem Arbeitstitel "Die feine Linie".
Egbert van Wyngaarden
Prof. Egbert van Wyngaarden lehrt Drehbuch und Dramaturgie und ist langjähriges Teammitglied des Nürnberger Drehbuchstipendiums. Neben seiner Lehrtätigkeit erschienen von ihm als Autor die Handbücher "Digitale Formatentwicklung. Nutzerorientierte Medien für die vernetzte Welt" (Verlag Herbert von Halem, 2018) und "Storytelling Futures. Transformative Media for the Age of Climate Change" (Bayerisches Filmzentrum, 2021).

Dirk Kummer
Dirk Kummer, Drehbuchautor, Regisseur und Schauspieler, war 2002 Stipendiat des Nürnberger Autorenstipendiums. Das Drehbuch zu "Zuckersand", u.a. 2017 mit dem Grimme-Preis in der Kategorie "Fiction" ausgezeichnet, wurde hier entwickelt. Seine jüngsten Arbeiten sind auf Film-Festivals und im TV zu sehen. Mit "Herren" (2019), einer Philosophie über Pissoirs und Alltagsrassismus, gab es nach der Brandenburg-Serie "Warten auf'n Bus" (2020) erneut Preisnominierungen. 2021 liefen die Filme "12 Tage Sommer" und "Faltenfrei" zur besten Sendezeit am Film-Mittwoch im Ersten.
Natascha Bub
Natascha Bub ist Schauspielerin und Autorin. Ihr Debütroman "Ein Bild von einer Frau" ist 2022 bei List/Ullstein erschienen und der Kinofilm "James" unter der Regie von Marcel Gisler ist in Vorbereitung. 2011/2012 war sie Stipendiatin des Nürnberger Autorenstipendiums. Sie schreibt Serienkonzepte, Pilotdrehbücher und Exposés für Film und Fernsehen. Unter ihrem Pseudonym Claire Hoffmann sind bereits die Romane "Die Liebe zum Regen" und "Das Knistern der Sterne" erschienen.

Lucy Astner
Als Drehbuchautorin schreibt Astner vorwiegend Komödien, so unter anderem für Til Schweiger, Matthias Schweighöfer, Wolfgang Petersen. Sie schrieb das deutsche Drehbuch zu "Vier gegen die Bank" (2016). Seit 2016 schreibt Astner erfolgreich Kinderbuchreihen: "Kalle Körnchen", "Schwesterherzen", "Polly Schlotterschmotz" oder "Kleiner Schmollmops" und "1000 gute Gründe..". 2020 legte sie ihren ersten Roman für Erwachsene vor. Astner war Stipendiatin des Autorenstipendiums 2009/2010.

Ilker Çatak
Ilker Çatak, Stipendiat beim Nürnberger Autorenstipendium 2011/2012, überzeugte seither als Drehbuchautor und Regisseur in diversen Produktionen. 2013 lief "Zeitraum" bei den BR-Kurzfilmnächten. 2015 folgte der goldene Studenten-Oscar für die BR-Koproduktion "Sadakat" in der Kategorie "Bester ausländischer Film". 2017 kam Çataks erster Spielfilm "Es war einmal Indianerland" in die deutschen Kinos. 2019 folgte unter anderem der Spielfilm "Es gilt das gesprochene Wort", der ihm Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2020 in den Kategorien "Beste Regie" und "Bestes Drehbuch" einbrachte.

Christopher Kloeble
Als Stipendiat des Jahrgangs 2007/2008 ist Christopher Kloeble heute ein vielfach ausgezeichneter Autor von Romanen und Drehbüchern. Er lehrt als Gastprofessor u.a. in Cambridge (GB) und den USA. Im dtv Verlag erschienen seine Romane "Das Museum der Welt" (2020) und "Die Geschichte der unsterblichen Familie Salz" (2016). Mit "Home made in India“ war er 2017 live beim Literaturfestival "Wortwärts" des Kulturzentrum Nord, KUNO, in Nürnberg zu Gast. Sein Drehbuch "Inklusion – gemeinsam anders" wurde 2012 mit dem internationalen ABU Prize als bestes TV-Drama ausgezeichnet.
Daniel Wild
Das Transmedia-Projekt "LUX - Krieger des Lichts" wurde von Daniel Wild 2013/2014 im Autorenstipendium Nürnberg entwickelt. 2015 gewann er dafür den Preis "Bestes Drehbuch" beim 44. Internationalen Studentenfilmfestival "Sehsüchte". Die Premiere des Debütfilms "LUX - Krieger des Lichts" fand im Rahmen der 51. Internationalen Hofer Filmtage 2017 statt und wurde dort mit dem Heinz-Badewitz-Filmpreis ausgezeichnet. 2019 entwickelte er als Autor die Story des interaktiven Hörspiels „Tag X“, das vom BR rausgebracht und als eines der spannendsten Hörspiel-Game-Kombination bezeichnet wurde.
Samia Susann Trabolsi
Trabolsi war 2011/2012 Stipendiatin des Nürnberger Autorenstipendiums. Sie war eine der Autorinnen des Drehbuchs zum Film "Plötzlich Türke", der 2016 auf dem Filmfest Hamburg Premiere feierte. Ihr Familientheaterstück "Bruder werden" erschien 2018 in "In Zukunft! Neue Theaterstücke zur Gegenwart".
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Leonie Below | Berlin | Loch im Herz | Christoph von Zastrow |
Timon Jansen | Basel | Once Upon a Time in Westdeutschland | Egbert van Wyngaarden |
Stephanie Quitterer | Berlin | Die Frauenquote | Monika Peetz |
Niklas Trinkhaus | Berlin | Wem gehört das Haus? | Yvonne Görlach |
Claire Walka | Hamburg | Viel zu nah? | Hilde Bechert |
- Abschlusspräsentation als pdf-Download 2022 </imperia/md/autorenstipendium/dokumente/autorenstip_2022_praesentation.pdf> (PDF, 6.1 MB)
- Informationen zu den Stipendiatinnen und Stipendiaten
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Sinja Dieks | Berlin | Familienroman | Egbert van Wyngaarden |
Sophia Fritz | München | Delete all Content | Christoph von Zastrow |
Michael Grießler | Köln | Of Loves and Likes | Claudia Gladziejewski / Yvonne Görlach |
Anja Lupfer | München | Die falsche Allgäuerin | Hilde Bechert |
Nicolas Stille | Hamburg | Out of the Woods | Monika Peetz |
- Abschlusspräsentation als pdf-Download 2020 </imperia/md/autorenstipendium/bilder/bcn_autorenstipendium_2020_titel_web-180.png> (PNG, 36 KB)
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Anne J. Daschkey | München | Trixi | Monika Peetz |
Jasper Diedrichsen | Dresden | Matjestage in Tünnstedt oder die unsichtbare Linie | Susanne Petz |
Fentje Hanke | Berlin | Die Unsichtbaren | Christoph von Zastrow |
Fabian Oswald | Karlsruhe | Biosphäre IV | Egbert van Wyngaarden |
Tabea Zeltner | Lüneburg | Feindliche Flaggen | Hilde Bechert |
- Grenzenlos </imperia/md/autorenstipendium/dokumente/2017_18_grenzenlos_.pdf> (PDF, 913 KB)
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Konrad Bach | Berlin | Hot Seat Game | Christoph von Zastrow |
Jane Bieler | München | Liebe zum Dessert | Hilde Bechert |
Marion Mayer | Berlin | Männer im Krankenhaus | Egbert van Wyngaarden |
Franziska Müller | Berlin | SOLO | Susanne Petz |
Lotte Zell | Brühl | Überleben mit Kai | Monika Peetz |
- Online-Offline </imperia/md/autorenstipendium/dokumente/online-offline_2.pdf> (PDF, 3.0 MB)
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Martina Bölck | Hamburg | Knödel mit Stäbchen | Thomas Hernadi |
B. Lindig | Bayern | Alte Schachtel | Hilde Bechert |
F. Plumeyer | Berlin | Viral | Susanne Petz |
Johanna Rottenmaier | Berlin | Riot Girls | Monika Peetz |
Daniel Wild | Stuttgart | Lux | Egbert van Wyngaarden |
- Schöne neue Medienwelt </imperia/md/autorenstipendium/dokumente/2013_14_-2.pdf> (PDF, 724 KB)
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Natascha Bub | Berlin | Das Licht der Welt | Monika Peetz |
Ilker Catak | Berlin | Der Spätkauf | Dr. Karla Krause |
Samia Susan Trabolsi | Berlin | Hochzeitsschlamassel | Professor Egon Günther +2017 |
Nikolaus von Uthmann | München | Mach mal lauter | Michael Füting |
Rebekka Wulff | Flensburg | Annegrets Heimkehr | Hilde Bechert |
- Heimat </imperia/md/autorenstipendium/dokumente/2012_heimat.pdf> (PDF, 570 KB)
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Lucy Astner | Hamburg | Vatertag | Michael Füting |
Catrin Barnsteiner | Berlin/Cambridge | Die Schläpples und ich | Monika Peetz |
Matthias Heyen | Hannover | Liebe, Knast und Zickezack | Dr. Karla Krause |
Annick Klug | Mörz | Vom anderen Stern | Hilde Bechert |
Joanna Maxellon | Nürnberg/Karlsruhe | Brems nicht so scharf, Baby | Dr. Claudia Gladziejewski |
Ute Mügge-Lauterbach | Wiesbaden | Private Arcadia | Professor Egon Günther +2017 |
- Romantic Comedy </imperia/md/autorenstipendium/dokumente/2009_10.pdf> (PDF, 1.8 MB)
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Marie Amsler | Lagarde (Frankreich) | Esperaza | Hilde Bechert |
Dorthe Hodemacher | Hannover | Nichtschwimmer | Monika Peetz |
Christopher Kloeble | Königsdorf | Unter Einzelgängern | Michael Füting |
Maren Rosengarten | Berlin | Strohfeuer | Professor Egon Günther +2017 |
Nataly Savina | Berlin | Ein noch Aus | Dr. Karla Krause |
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
David Fermer | Köln | 900 Grad | Michael Füting |
Susanne Finken | Köln | Alles wird gut | Monika Peetz |
Chiara Nassauer | Uffing | Aderlass | Hilde Bechert |
Claudia Schlagenhaufer | Fürth | Indian Summer | Dr. Karla Krause von Fumetti |
Angela Graas | Inning am Ammersee-Bachern | Jenseits der Ferne | Professor Egon Günther +2017 |
Peter Wawerzinek | Wewelsfleth | Der Radweltmeister von Wewelsfleth | Professor Egon Günther +2017 |
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Johannes Groschupf | Berlin | Schlitzohr-Paul | Professor Egon Günther +2017 |
Walter Kohl | Eidenberg (Österreich) | Meine Reise zu den sibirischen Transen | Hilde Bechert |
Simone Kollmorgen | Berlin | Alles wird anders | Dr. Karla Krause von Fumetti |
Heike Steiner | Köln | Die verschwundene Welt | Michael Füting |
Stefan Weigl | München | Stoppt Strauß | Ernst Gortner |
Sandra Visscher | Berlin | Crazy Mary | Monika Peetz |
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Birgit Granzow-Yom | Krefeld | Tigersonntag | Dr. Karla Krause von Fumetti |
Thomas Heldt | Mannheim | Der Schatten | Ernst Gortner |
Dirk Kummer | Baden-Baden | Der Maulwurf | Claudia Simionescu |
Vanessa Jung | München | Siehst Du den Horizont | Dr. Michael Hatry |
Peter Reusse | Berlin | Die Blaue Stunde | Professor Egon Günther +2017 |
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Sylvia Hitzler | München | Trench Connection 1. Teil | Dr. Michael Hatry |
Birgit Stobbe | Hamburg | Strunk fährt Weihnachten nach Hause | Ernst Gortner |
Gisela Wiehe | Obersdorf | Zinnowitz | Claudia Simionescu |
Franz Kipphardt | Berlin | Ostrowski oder Geld macht doch glücklich | Brigitte Schroedter +2018 |
Michael Wildenhain | Berlin | Der Augenblick des Absprungs | Professor Egon Günther +2017 |
Drehbuchautor/in | Ort | Drehbuchtitel | Mentor/in |
---|---|---|---|
Hans Martin Sänger | Bremen | Der Apostel | Monika Peetz |
Gerhard Faul | Nürnberg | Reiseziel Deutschland | Brigitte Schroedter +2018 |
Margott Litten | München | Ein Flügel begleitet ein Jahrhundert | Dr. Michael Hatry |
Karl von Wetzky | Bornheim-Sechterm | Eines Christenbuben jüdische Abenteuer | Ernst Gortner |
Livia Vogt | München | Brüderschaft | Professor Egon Günther +2017 |