Nuernberg, 02. Oktober 2008: Burgberg im Herbst (Foto: Ralf Schedlbauer/ Stadt Nuernberg).

Europabüro Nürnberg

Europäische Bürgerforen

Europäische Bürgerforen binden die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Politikgestaltung mit ein. Ihre Einrichtung ist eines der Resultate der Konferenz zur Zukunft Europas.

Menschen stimmen beim Bürgerforum Virtuelle Welten per Handzeichen ab, Bild © Europäische Union

Wer kann an einem Europäischen Bürgerforum teilnehmen?

Die Bürgerforen bringen rund 150 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammen. Die Auswahl soll die Vielfalt der EU – geografische Herkunft, Geschlecht, Alter, Bildung und sozioökonomischer Hintergrund – widerspiegeln. Zudem ist ein Drittel der Teilnehmenden zwischen 16 und 25 Jahre alt.

Wie laufen die Europäischen Bürgerforen ab?

Die 150 Bürgerinnen und Bürger sollen auf europäischer Ebene wichtige Vorschläge diskutieren, die die gesamte EU betreffen. Bei den Bürgerforen arbeiten die Teilnehmenden in kleinen Gruppen und gemeinsam in der großen Plenarrunde zusammen. Auf Basis ihrer Diskussionen sprechen die Bürgerforen Empfehlungen an die Europäische Kommission aus, die diese bei der Festlegung von Strategien und Initiativen für den Gesetzgebungsprozess berücksichtigen soll.

Welches Thema wird beim aktuellen Europäischen Bürgerforum behandelt?

Aktuell können Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zur Generationengerechtigkeit in Europa einbringen.

Die Europäische Kommission möchte die Kommunikation zwischen den Generationen in Europa stärken. Alle haben das Recht in einer sauberen, lebenswerten und gerechten Welt zu leben. Hierfür ist es wichtig, dass alle Menschen solidarisch miteinander umgehen und generationenübergreifend zusammenarbeiten, um gemeinsame Lösungen für Themen wie Klimawandel, Demokratiestärkung, Digitalisierung, Gesundheit und Bildung zu finden.

Gerade werden für das Bürgerforum 150 EU-Bürgerinnen und -Bürger zufällig ausgewählt, die das Thema in Brüssel diskutieren und Vorschläge erarbeiten sollen. Über die Plattform für Bürgerbeteiligung können bereits jetzt Beiträge eingebracht, kommentiert und geliked werden.

Welche Themen wurden bereits in den Europäischen Bürgerforen behandelt?

Die letzten Bürgerforen beschäftigten sich mit den Themen Lebensmittelverschwendung, virtuelle Welten, Lernmobilität, Energieeffizienz, Hass in der Gesellschaft und dem neuen EU-Haushalt ab 2028. Diese Bürgerforen sind abgeschlossen und haben ihre Empfehlungen bereits an die Europäische Kommission übermittelt.

Welche weitere Möglichkeit der Bürgerbeteiligung gibt es?

Seit 2024 gibt es eine neue Plattform zur Bürgerbeteiligung. Die Plattform erlaubt es Bürgerinnen und Bürgern sich in Diskussionen um aktuelle Themen der EU-Politik einzubringen. Dank Echtzeit-Übersetzung können Debattenbeiträge in jeder der 24 EU-Amtssprachen verfasst werden. Auch Beiträge anderer Diskutanten können "geliked" oder kommentiert werden. Derzeit ist die Debatte zum Thema EU-Haushalt geöffnet. Die Diskussionsbeiträge fließen in das zum gleichen Thema parallel stattfindende Bürgerforum ein.