Wie könnte das Europa der Zukunft aussehen?
Die Konferenz zur Zukunft Europas hat ihre Arbeit abgeschlossen.
Der Bericht über das Endergebnis, der 49 Vorschläge enthält, wurde am 9. Mai 2022 der Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola, dem Präsidenten Emmanuel Macron im Namen der Ratspräsidentschaft und der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen am 9. Mai 2022 übergeben. Die drei Organe werden nun prüfen, wie sie diese Vorschläge im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeitsbereiche und im Einklang mit den Verträgen umsetzen können. Eine Feedback-Veranstaltung wird im Herbst 2022 stattfinden, um die Bürgerinnen und Bürger über den Fortgang und die Umsetzung zu informieren.
VIELEN DANK AN ALLE, DIE SICH EINGEBRACHT HABEN UND DIE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT EUROPAS UNTERSTÜTZT HABEN!
Konferenz zur Zukunft Europas – Was ist das überhaupt?
Die Konferenz zur Zukunft Europas (englisch: Conference on the Future of Europe) ist ein rund einjähriger Prozess, bei dem alle Europäerinnen und Europäer dazu aufgerufen sind, ihre Meinungen und Ideen zur Zukunft Europas beziehungsweise der Europäischen Union verlautbar zu machen. Es handelt sich also um eine Debatte, die von den Bürgerinnen und Bürgern getragen und bestimmt werden soll und ein ergänzendes Element zur repräsentativen Demokratie der EU darstellt.
Die aus diesem Diskussionsprozess entstehenden Ideen und Vorschläge werden im Frühjahr 2022 dem Europäischen Parlament, dem Rat der EU und der Europäischen Kommission vorgelegt, damit sie entsprechende legislative Maßnahmen einleiten können.
Der Weg zu den abschließenden Empfehlungen der Konferenz hat viele Stationen: Bei einer Vielzahl dezentraler (online) Veranstaltungen können sich alle zu den Themen äußern, die sie für besonders relevant halten. Die sogenannten (trans-) nationalen Bürgerforen, bestehend aus repräsentativ ausgewählten Europäerinnen und Europäern, diskutieren diese Themen weiter. Die Vollversammlung, in der unter anderem Abgeordnete aus dem Europäischen Parlament sowie den nationalen Parlamenten zusammenkommen, werden aus diesen Diskussionen abschließende Empfehlungen ableiten.
Alle Ideen werden außerdem auf der zentralen mehrsprachigen online Plattform zur CoFE gesammelt. Hier kann zusätzlich jeder bei jedem Thema und jeder Idee mitdiskutieren. Die hier eingespeisten Vorschläge sind die Grundlage für Diskussionen der Bürgerforen und Vollversammlungen.
Und jetzt sind Sie dran!
