Private Notfallvorsorge

Notfallvorrat für alle Fälle.

Bild vergrößern

Überflutungen durch Starkregen, beschädigte Stromleitungen durch Stürme – in eine Notsituation ohne Strom, Wasser oder Heizung über mehrere Stunden oder Tage hinweg kann jeder von uns geraten. Helfer sind nicht immer gleich zur Stelle. In diesem Fall müssen Sie sich zunächst selbst helfen. Deshalb: Sorgen Sie vor!


Was Sie im Haus haben sollten:

  • Taschenlampen, Camping- oder Outdoor-Lampen
  • Kerzen, Streichhölzer und Feuerzeuge
  • batteriebetriebenes Radio oder Kurbelradio
  • Reservebatterien und aufgeladene Powerbanks
  • stromunabhängige Kochstelle, zum Beispiel Campingkocher
  • Wärmflaschen, Wolldecken
  • Essen und Trinken für zehn Tage
  • Notvorrat für Haustiere
  • aktuelle Hausapotheke
  • etwas Bargeld

Notfallvorsorge im Detail

Wie lege ich einen Lebensmittelvorrat richtig an? Welche Dokumente sollte ich im Notfall immer griffbereit haben? Was gehört in die Hausapotheke? Antworten auf diese und weitere Fragen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zusammengestellt. Auf der Website des BBK finden Sie unter dem Punkt „Vorsorge für den Notfall“ ausführliche Informationen zu folgenden Themen:


Wie funktioniert Bevorratung?


BBK-Broschüre und Checkliste

Die BBK-Broschüre „Katastrophenalarm! Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" fasst alle Empfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Eine Checkliste unterstützt Sie bei der Umsetzung. Die Broschüre und die Checkliste können Sie beim BBK herunterladen oder kostenlos bestellen.


Clevere Kiste! Mein Vorrat für alle Fälle

Auch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten hat eine Website und eine Broschüre zum Thema Vorratshaltung veröffentlicht. Ein 3-Tage-Grundvorrat für eine Person passt demnach bequem in eine Kiste, die Sie im Keller, unterm Bett oder wo auch immer deponieren können.


Informationen in Leichter Sprache

Beim Bundes·amt für Bevölkerungs·schutz und Katastrophen·hilfe
gibt es wichtige Informationen in Leichter Sprache.
Zum Bundes·amt für Bevölkerungs·schutz und Katastrophen·hilfe sagt man auch: BBK.

Das BKK informiert Sie zu:
- So bereiten Sie sich gut auf einen Notfall vor.
- So verhalten Sie sich in einem Notfall richtig.
- So schützen Sie sich bei einem Notfall.

Es gibt beim BBK 13 verschiedene Ratgeber in Leichter Sprache.
Eine Übersicht zu allen Ratgeber finden Sie beim BBK hier:


Mehr zum Thema

Kostenlose Warn-Apps

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/hinweis_zum_selbstschutz_fuer_die_bevoelkerung/notfallvorsorge.html>