Ausbau der Kinderbetreuung in Nürnberg
- Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kinderbetreuung in Nürnberg
- Ziele der Stadt Nürnberg für das Angebot an Kinder-Betreuungsplätzen
- Fortschritte des Kita-Ausbaus in Zahlen
- Federführung für den Kita-Ausbau
Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kinderbetreuung in Nürnberg
Ausbau der Betreuungsplätze als vorrangiges kommunalpolitisches Ziel
Der zahlenmäßige und der qualitative Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder ist ein vorrangiges kommunalpolitisches Ziel der Stadt Nürnberg. Am 05.03.2007 stellten der damalige Oberbürgermeister, Dr. Ulrich Maly, und der damalige Referent für Jugend, Familie und Soziales, Reiner Prölß, in einer Pressekonferenz das Investitionsprogramm „Ausbau der Nürnberger Kindertageseinrichtungen und Tagespflege“ vor. Die Ziele der Quantitativen Weiterentwicklung wurden im Jugendhilfeausschuss am 05.07.2007 vorgestellt und am 27.09.2007 folgte das Konzept der Qualitativen Weiterentwicklung.
Durch den Anstieg von Geburten und Zuwanderung sowie durch die höhere Nachfrage nach Plätzen für unter 3-Jährige und Grundschulkinder wurde das Ausbauziel von der Stadt Nürnberg noch einmal erhöht. Dies beschloss der Nürnberger Stadtrat am 27.07.2016.
Ziele der Stadt Nürnberg für das Angebot an Kinder-Betreuungsplätzen
Die Nachfrage an Betreuungsplätzen vor allem für kleine Kinder und Schulkinder ist in Nürnberg stetig gestiegen. Die Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren und für Grundschulkinder orientieren sich am Bedarf der berufstätigen Eltern. Die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren soll sowohl durch Plätze in Kindertageseinrichtungen als auch in Tagespflege sicher gestellt werden. Einen Kindergarten soll jedes Kind unabhängig vom Betreuungsbedarf besuchen.
Bis zum Jahr 2026 werden Plätze geschaffen für
-
48 Prozent der Kinder unter drei Jahren (in Kinderkrippen oder Tagespflege).
-
100 Prozent der Kinder im Kindergartenalter.
-
60 Prozent der Grundschulkinder.
Fortschritte des Kita-Ausbaus in Zahlen
Kita-Ausbau in Zahlen | 2002 | 2007 | Aktuell bis 2017 | [Ziel] 2026 |
---|---|---|---|---|
0 bis 3-Jährige Kinderkrippen- und Tagespflegeplätze | 605 [4,8 %] | 1.131 [9,1 %] | 5.535 [38 %] | ~7.200 [48 %] |
3- bis 6-Jährige Kindergartenplätze | 12.846 [86,1 %] | 13.203 [89,3 %] | 15.228 [96 %] | ~16.700 [100 %] |
Grundschulkinder Kinderhortplätze | 2.994 [19,9 %] | 3.981 [24,5 %] | 8.132 [51 %] | ~10.500 [60 %] |
Stand: Februar 2017
Federführung für den Kita-Ausbau
Federführend für die quantitative Erweiterung des Betreuungsangebots in Kindertageseinrichtungen ist das Dienstleistungszentrum Kita-Ausbau (DLZ Kita-Ausbau) des Jugendamts der Stadt Nürnberg.