Hier finden Sie eine themenspezifische Übersicht von potentiellen Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern, Kommunen und Stiftungen.
Diese kommen ggf. für Initiierung, temporäre Zwischennutzungsprojekte, Auf- und Ausbau, Instandhaltung oder die Betriebskosten von Kultur- und Kreativräumen in Frage.

"bayernkreativFÖRDERLOTSE"
Im Bereich der Unterstützungshilfen für die Kultur- und Kreativschaffende ganz allgemein ist es nicht einfach, den Überblick zu behalten. Hier hilft der Förderlotse des Bayerische Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ). Er ist eine laufend aktualisierte Sammlung, die zur Orientierung in der Förderlandschaft Deutschlands beiträgt.
Kommunale Fördermittel

Mietzuschüsse an gemeinnützige Migrant*innenvereine
Jeweils bis zum 15.02. jeden Jahres können
gemeinnützige und im Vereinsregister eingetragene Vereine mit mind. 30 zahlenden Mitgliedern in den
Tätigkeitsfeldern Bildung, Beratung und Interkultur für die Anmietung von Büro- und kleineren Gruppenräumen in Nürnberg Zuschüsse beantragen.

Atelierförderung
Die Atelierförderung ist Teil der kommunalen Förderung freier Kulturarbeit. Sie dient einer anteiligen Finanzierung von Ateliers im Bereich der Bildenden Kunst mit dem Ziel, im Stadtgebiet Nürnberg Orte für die Produktion von Kunst zu unterhalten und zu fördern. Auch Umbaumaßnahmen und Investitionen sind ggf. förderbar.

Anschubfinanzierung
Das zweite Bürgermeisteramt Geschäftsbereich Kultur vergibt zur Förderung innovativer Projektarbeit Anschubfinanzierungen aus dem Fördertopf "Fonds für Initiativgruppen im Kulturbereich". Sie dienen der Infrastrukturförderung neuer Projekte in Nürnberg.
Bundesfördermittel

Verfügungsfonds der Stadterneuerung
Ein Verfügungsfonds kann bauliche oder soziale Maßnahmen im Quartier ggf. unterstützen. Änträge auf Förderung können Vereine, Initiativen und soziale Institutionen an das jeweilige Quartiersmanagement richten - vorausgesetzt, der Ort befindet sich in einem der Nürnberg Stadterneuerungsgebiete.
Stiftungsgelder

Stiftungsverwaltung Nürnberg
Die Stadt Nürnberg verwaltet die Vergabe von privaten Stiftungsgeldern, die Fördermittel für Konzepte aus den Bereichen Kunst, Kultur und Geschichte zur Verfügung. Die Projekte müssen im historischen bzw. kulturellen Kontext der Stadt angesiedelt sein. Die Antragstellung erfolgt mit dem Formular "Antrag Projektförderung" bei der Stiftungsverwaltung.

Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg
Mit Zuschüssen nimmt die Stiftung positiven Einfluss auf die Zukunft der Stadt und trägt dazu bei, dass Nürnberg für seine Bürger/-innen noch attraktiver und lebenswerter wird. Gefördert wurden bisher rund 200 gemeinwohlorientierte Projekte zur Realisierung neuer Orte und Projekte.

Förderung offener Werkstätten und Gemeinschaftsgärten
Die "anstiftung" fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen und Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.