Frauenkabarett im Loni
Frauenkabarettreihe 2025, Februar bis April
Was für ein tolles Programm steht uns ab Februar 2025 bevor :-)
Wir haben wieder sechs großartige Kabarettistinnen für euch geplant. Den Anfang macht Franziska Wanninger (1.2.- ausverkauft), gefolgt von Christl Sittenauer (15.2.- ausverkauft), Mia Pittrof (1.3.- ausverkauft), La Pharmiglia aka. Judith Jakob und Melanie Haupt (15.3.- ausverkauft), Vera Deckers (12.4.- ausverkauft) und Inka Meyer (26.4.- noch gibt es Tickets!).
Im Folgenden stellen wir euch die Kabarettistinnen mit ihren Programmen vor.
AUSVERKAUFT!!! Samstag, 1. Februar 2025, 20 Uhr - Franziska Wanninger
Wenn du wen brauchst, ruf mich nicht an
Charmant und mit großer schauspielerischer Komik reißt „La Wanninger“ in gewohnter Manier ihr Publikum mit und lässt es teilhaben an ihren großartig ersponnenen, doppelbödigen Figuren.
Sie erzählt von der Lässigkeit des Älterwerdens, viel zu früh gestorbenen Goldfischen und den Abgründen ihrer ganz und gar nicht normalen Familie. Ein lustiger Abend, umrahmt von schmetterndem Gesang, gespickt mit pointierten Abhandlungen über nichts Geringeres als das Leben an sich: Umzüge, Hotelbetten, die Liebe, das Glück und der Tod! Und das Glück, zwar schon über 40, aber wenigstens noch nicht tot zu sein.
AUSVERKAUFT!!! Samstag, 15. Februar 2025, 20 Uhr - Christl Sittenauer
Frauen sind keine Menschen
Kabarett. Wissenschaftlich fundiert. Mit Musik verziert.
Als der Sohn denkt, dass Frauen keine Menschen seien, stürzt die Kabarettistin, Mathematikerin, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin in eine tiefe Krise. Nur konsequent, dass sie sich entschlossen hat, ein Kabarett-Soloprogramm zu schreiben.
AUSVERKAUFT!!! Samstag, 1. März 2025, 20 Uhr - Mia Pittroff
Ich geh schon mal nach hinten los
Während die Welt sich schneller nach rechts dreht, als die Joghurtkultur im Paleo-Müsli, und sich die Nachrichtenlage wechselhafter zeigt, als das Abfahrtsgleis eines ICEs bei Wintereinbruch, bleibt bei Mia Pittroff vieles erstmal wie gehabt. Extreme sind ihr nach wie vor zu extrem, stattdessen feiert sie das Mittelmaß. Sie glaubt fest an die Demokratie, aber nicht beim Familienurlaub auf Rügen.
Ihr Humor ist gedankenschnell, aber sprachentschleunigt. Zu albern für Kabarett, zu subtil für Comedy. Zu woke für die Provinz und zu provinziell für die Hauptstadt. Sie gendert, aber im Dialekt. Sie geht schon mal los. Nur eben nach hinten. Allerdings ist Hinten auch das neue Vorne? Loslegen das neue Festkleben? Kabarett die neue Comedy? Ist Kabarett überhaupt noch die richtige Protestform oder braucht es anderen zivilen Widerstand?
AUSVERKAUFT!!! Samstag, 15. März, 20 Uhr - Judith Jakob und Melanie Haupt
La Pharmiglia - Organisiertes Gebrechen
Die Kabarettistinnen führen durch die Geschichte der Medizin. Vom Hippokratischen Eid bis zur App vom Arzt. Informativ, unterhaltsam und musikalisch – denn natürlich heißt das Motto an diesem Abend: Man kann nicht gleichzeitig Angst haben und singen.
Was und wofür angewendet? Ein Abend, der sich mit den Machenschaften der Pharmaindustrie und deren Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem beschäftigt. Er wirkt in Teilen unseres Gehirns, der nicht verhindern kann, dass einem eventuell nach dem Lachen übel wird. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wird besser nicht verraten. Bei Überdosis kann der Schwindel erregend sein. Wie einzunehmen? Am Abend gerne in Absprache mit Freund*innen und Bekannten Plätze einnehmen. Wirkstoff ca. 130 kg Kabarettistinnen/Schauspielerinnen/Sängerinnen sowie 5 kg Instrumente.
AUSVERKAUFT!!! Samstag, 12. April 2025, 20 Uhr - Vera Deckers

Probleme sind auch keine Lösung
Wir schauen jeden Tag 88-mal aufs Handy, werden mit Breaking News überschüttet und verlieren uns im Dschungel von Social Media und ständiger Erreichbarkeit. Vera Deckers fordert: Es wird Zeit, wieder aufeinander zuzugehen, Zeit für eine neue Leichtigkeit! Mit scharfer Beobachtungsgabe und ausgeprägter Selbstironie verdeutlicht die Diplom-Psychologin unsere Kommunikationsmuster im Alltag und zeigt auf, in welche Fallen wir dabei tappen.
Hierbei setzt sie ihr Fachwissen ein, um uns Lösungen für schwierige Situationen aufzuzeigen. Dass man dabei auch noch herzhaft lachen muss, liegt vielleicht daran, dass sie eine der besten Stand-up Komikerinnen Deutschlands ist. Und sie kommt nicht allein. Denn ihre „Omma“ hat auch in diesem Programm ein ordentliches Wörtchen mitzureden.
Es gibt noch Tickets! Samstag, 26. April 2025, 20 Uhr - Inka Meyer
Zurück in die Zugluft
Was ist passiert? Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student*in immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Jüngst fiel Inka Meyer eine alte To-do-Liste von 2015 in die Hände. Und siehe da, alles noch brandaktuell! Und ihr Arzt meint auch noch, sie solle sich mehr bewegen. Wieso? Sie läuft dreimal täglich Amok. Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde.
Bleibt nur eins: die Flucht. Doch wohin? Auf vegane Pilgerfahrt nach Sankt Augustin auf dem Kompostweg? Nein. Ins Theater! Inka Meyers Programm ist eine hochkomische Suche nach dem verlorenen Spaß im Leben. Die Tochter eines friesischen Orientexperten gilt im Kabarett als die Fährtenleserin im Dickicht der Moderne.
Eintritt: AK 25 / 20 € (erm.), VVK 22 / 17 € (erm.) & Nbg.-Pass 5 €
Sisters of Comedy - 10. November 2025
Vorverkauf läuft!
Krachend kabarettistisch, furios feminin und derb divenhaft tobt die Show am 11. November 2025.
In Zeiten, in denen man wieder über Frauenrechte und Meinungsfreiheiten diskutieren muss, der Wind von rechts weltweit schärfer bläst und in vielen Kulturen ein sehr konservatives Frauenbild propagiert wird, gehen die Komikerinnen in die Offensive! Das Benefiz-Event findet gleichzeitig auf Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt und setzt ein Zeichen gegen Sexismus und für Gleichberechtigung.
Da das Loni für so eine große Galaveranstaltung zu klein ist, freuen wir uns riesig, dass wir wieder bei unseren Kolleg*innen im Gemeinschaftshaus in Langwasser zu Gast sein dürfen!
In Nürnberg präsentiert der Kulturladen Loni-Übler-Haus erneut großartige Künstlerinnen.
Dieses Mal dabei Franziska Wanninger, Birgitt Süss, Claudia Pichler, Inka Meyer und Kathi Wolf
Große Spendengala zugunsten AwareFlair. Projekt der frauenBeratung nürnberg
SchirmFRAUschaften
Prof. Dr. Julia Lehner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Nürnberg
Hedwig Schouten, Frauenbeauftrage der Stadt Nürnberg
Mit Unterstützung der Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg
Kulturladen Loni-Übler-Haus
Marthastraße 60
90482 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-11 54 0
Telefax 09 11 / 2 31-11 55 0
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht
Öffnungszeiten:
Büro- und Vorverkaufszeiten:
Di., Do., Fr. von 10 bis 17 Uhr.
Mi. von 12 bis 17 Uhr
Montags und in den Schulferien ist der Kulturladen geschlossen!
Informationen zum Vorverkauf
Unser Tipp: Karten im Loni ohne Vorverkaufsgebühr!
Im Webshop des Kunst- und Kulturquartiers oder Eventim.
Unser Service mit print@home: Drucken Sie Ihre Karten bequem von zuhause aus!
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Hinweis
Ermäßigte Karten gelten nur für Schüler*innen, Student*innen, Bundesfreiwilligendienst und FSJ. Entsprechende Nachweise bitte vorlegen. Besucher*innen mit Behindertenausweis wenden sich bitte an den Kulturladen Loni-Übler-Haus.
Bei Kartenerwerb online oder an den Vorverkaufsstellen erhöht sich der angegebene Kartenpreis um die entsprechenden Ticket- und Vorverkaufsgebühr.
Tickets können nicht umgetauscht oder zurückgegeben werden.
Die Geschichte des Frauenkabaretts im Kulturladen Loni-Übler-Haus
Schon seit über dreißig Jahren gibt es die Frauenkabarettreihe im Kulturladen Loni-Übler-Haus. Zu Beginn jeden Jahres treten normalerweise von Januar bis April sechs Kabarettistinnen aus dem deutschsprachigen Raum auf und versprechen abwechslungsreiche, unterhaltsame Abende.
Die Frauenkabarettreihe wurde gestartet, um eine Plattform für Künstlerinnen zu schaffen, die damals wie heute immer noch nicht gleichberechtigt behandelt werden. Beim bunt gemischten Publikum kommt dieses Konzept immer noch sehr gut an und für viele bekannte Kabarettistinnen, wie beispielsweise Luise Kinseher oder Maria Peschek, war das Loni eine Starthilfe.