Schild Peter-Vischer-Schule Gymnasium Realschule

Peter-Vischer-Schule

Peter-Vischer-Gymnasium

Neubau PVS © Maximilian Sauer / Stadt Nürnberg

Das Peter-Vischer-Gymnasium in Nürnberg als Teil der Peter-Vischer-Schule verfügt über einen sprachlichen und einen naturwissenschaftlich-technologischen Zweig. Die 5. und 6. Klasse kann im gebundenen Ganztag oder im regulären Halbtag besucht werden. Alternativ zum gebundenen Ganztag bieten wir ab dem Schuljahr 2022/23 offene Ganztagsgruppen in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 an.

    Über die Einführungsklasse nach der 10. Klasse ist ein Wechsel von der Realschule an das Gymnasium möglich.

    Weiterführende Informationen zum Gymnasium und zur Anmeldung:

    Was bietet das Gymnasium an der Peter-Vischer-Schule Ihrem Kind ?

    Sowohl für die Halbtagsklassen als auch für die Ganztagsklassen gilt:

    - Doppelstundenprinzip (Rhythmisierung des Unterrichts, Entlastung des Schultags)
    - Differenzierungsräume für die 5. und 6. Klassen
    - Offene Lernbereiche, individuelles Lernen und Üben in den 5. und 6. Klassen
    - Individuelle Förderung in Intensivierungsstunden
    - Zusammenarbeit der Lehrkräfte im Team
    - Methodenschulung, Medienschulung und Kompetenzorientierung ab der 5. Klasse
    - Das Peter-Vischer-Logbuch (Aufgabenheft, Entschuldigungen, Befreiungen, Kenntnisnahme von Elternbriefen; Kommunikationsmittel zwischen Elternhaus und Schule)

    Nur Ganztag (Ausführliche Informationen siehe Informationsblatt zum gebundenen Ganztag):

    - Rhythmisierung des Unterrichts bis 16:15 Uhr
    - Übungsstunden anstelle von schriftlichen Hausaufgaben
    - Wochenplanarbeit
    - Wahlfachangebote als Mittagsaktivitäten
    - Verpflichtendes Mittagessen in der Mensa

    Nur Halbtag:

    - Rhythmisierung des Unterrichts bis 12:55 Uhr
    - Schriftliche Hausaufgaben
    - Wahlfachangebote auf freiwilliger Basis
    - Auf Wunsch Mittagessen in der Mensa
    - Anmeldung im Offenen Ganztag möglich

    - 5. Jahrgangsstufe: Englisch als erste Fremdsprache
    - 6. Jahrgangsstufe: Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache
    Zweigwahl in der 8. Jahrgangsstufe wird von der Sprachenwahl nicht
    beeinflusst (Alleinstellungsmerkmal PVS)
    - 8. Jahrgangsstufe: Sprachlicher Zweig (Spanisch als dritte Fremdsprache) oder
    Naturwissenschaftlich-technologische Zweig mit Informatik.

    - Sprachaustausche mit Frankreich, Spanien und den USA sowie eine Englandfahrt
    - Sprachintensivierungsstunden in kleinen Gruppen, sowohl verpflichtend (nach Vorgabe
    des Ministeriums) als auch freiwillig, sinnvoll verteilt bis zur 10. Jahrgangsstufe
    - Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Bundeswettbewerb moderner Fremdsprachen,
    Comic-Wettbewerb, prix des lycéens allemands usw.)
    - Erwerb des DELF-Zertifikats (international anerkanntes Sprachdiplom Französisch) in den
    Jahrgangsstufen 9-11

    - Geteilte Klassen in allen Experimentier- und Übungsstunden
    - Informatikunterricht in geteilten Klassen
    - Teilnahme an Wettbewerben und Jugend forscht
    - Gemeinsame Projekte mit unserem Partner Bosch
    - Naturwissenschaftliche Fahrt (fachübergreifend) in der 10. Jahrgangsstufe
    - Mehr Zeit im neunjährigen Gymnasium! MINT-Pluskurse (Naturwissenschaftliches
    Arbeiten, Experimentieren, Programmieren)

    Selbstverständlich können auch Schülerinnen und Schüler des NTG an den Schulfahrten teilnehmen.

    - Möglichkeit des Wechsels vom Gymnasium an die Realschule (Kind verbleibt im Haus)
    - Einführungsklasse in Jahrgangsstufe 10: Nach erfolgreichem Realschulabschluss
    Möglichkeit des Wechsels an das Gymnasium

    Mehr Qualität, mehr Zeit, mehr Individualität: Das Konzept zur Weiterentwicklung des bayerischen Gymnasiums sieht vor, ab dem Schuljahr 2018/19 ein neunjähriges Gymnasium mit der Möglichkeit zur individuellen Lernzeit einzuführen. Dabei denken wir vom Kind aus: Auch in Zukunft sollen die jungen Menschen mit hoher Qualität Studierfähigkeit, vertiefte Allgemeinbildung, Reflexionsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein erwerben.

    Ersatz von Schulaufgaben durch andere Prüfungsformen an der PVS
    FachJahrgangPrüfungsform
    DeutschJahrgang 71 Portfolio/Literaturprojekt
    DeutschJahrgang 81 Debatte
    FranzösischJahrgang 71 mündliche Schulaufgabe
    FranzösischJahrgang 91 mündliche Schulaufgabe
    SpanischJahrgang 91 mündliche Schulaufgabe
    EnglischJahrgang 61 mündliche Schulaufgabe
    EnglischJahrgang 101 Projektschulaufgabe