Literaturempfehlungen

Wir teilen da eine Leidenschaft...

Sie haben ein Buch gelesen oder ein Hörbuch kennengelernt, das Sie total begeistert? Teilen Sie doch Ihr Wissen und Ihre Begeisterung! Hier finden Sie Empfehlungen ausgewählter Medien aus dem Bestand der Stadtbibliothek – sowohl von unseren Besucherinnen und Besuchern als auch von Mitarbeitenden. Über das verlinkte Formular können Sie Ihren Tipp abgeben.

Sie möchten, dass wir Medien anschaffen, die wir bisher nicht im Bestand haben?
Dann verwenden Sie bitte unser Formular für Anschaffungsvorschläge:


Waldemar Abegg/Boris Martin: Reise in eine vergangene Zeit. Rund um die Welt 1905

Reise in eine vergangene Zeit: Rund um die Welt 1905 / 91(091) Rei, K3

Wer sich zur Urlaubszeit einmal auf eine Reise in die Vergangenheit begeben möchte, ist mit diesem Buch genau richtig: Das Buch mit dem gleichnamigen Titel erzählt von dem Deutschen Waldemar Abegg, ein Pionier der Reisefotografie, der 1905 zu einer Weltreise aufbricht. Die Reise führt ihn von New York an die Westküste der USA. Von dort wagt er den Sprung nach Fernost: Japan, Korea, China aber auch Indonesien und Indien bereist er. Seine Erlebnisse hält er in eindrücklichen Fotografien fest, die die Welt vor der Zeit des großen Umbruchs des 20. Jahrhunderts zeigen.

Mehr...

Was sein Werk jedoch so einmalig macht, sind seine Tagebuchaufzeichnungen, in denen sein Denken und sein Fühlen zum Ausdruck kommen. Ein absolutes Muss für jeden, der gern Reiseliteratur liest!

Frederking & Thaler, 2009 - 191 Seiten - 24,00€

Tipp: Sarah Dieke, Fachteam Sachmedien


Monika Feth: Und du wirst lächelnd sterben

Monika Feth: Und du wirst lächelnd sterben / thrill + fear Fet, Ebene L3

Du weißt nichts mehr. Nicht deinen Namen, dein Alter oder wo du gerade bist. Das wirklich Einzige, das du sicher weißt, ist eher ein Gefühl: Du bist auf der Flucht! Aber vor wem? Oder… vor was? Genau das passiert Ivy. Sie ist auf der Flucht: Ohne Geld, Handy und Papiere, ausgehungert und mit fremdem Blut an den Kleidern findet sie Unterschlupf in der Pension eines kleinen Orts. Dort kann sie endlich in Ruhe anfangen sich zu erinnern. Doch in den Nächten wird sie immer wieder von Albträumen heimgesucht – was hat sie gesehen? Und wieso will sie auf gar keinen Fall zur Polizei gehen?

Mehr...

Das neue Buch der Bestsellerautorin Monika Feth ist das perfekte Buch, wenn man an heißen Tagen einen kalten Schauer über den Rücken laufen spüren will.
Das Buch ist Verfügbar im Zentrum, im südpunkt und in Maxfeld.

cbj, 2023 - 496 Seiten - 16,00€

Tipp: Theresa Krien, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle


Yael Inokai: Ein simpler Eingriff / Belletristik A-Z SL Inok, Ebene L1

Die junge Krankenschwester Meret ist stolz: Sie darf dem Oberarzt bei neuartigen neurologischen Eingriffen am Schädel assistieren. Insbesondere Frauen sollen dadurch von ihren psychischen Leiden geheilt werden und die Möglichkeit bekommen, ein „normales“ Leben zu führen. Doch ist das wirklich so? Eine gleichaltrige Patientin wächst Meret besonders ans Herz. Auch nach der Operation lässt sie das Schicksal von Marianne nicht los. Erste Zweifel kommen auf.

Mehr...

Ein Roman, der auf den ersten Blick wie „ein simpler Eingriff“ wirkt und sich erst nach der Lektüre so richtig entfaltet. Handlungsort und -zeit sind unbestimmt – sowohl eine historische als auch eine dystopische Einordnung ist möglich. Das Buch lebt von seiner Knappheit: Auf weniger als zweihundert Seiten findet eine Geschichte Platz, die aufgrund ihrer Figuren und angedeuteten Nebenhandlungs-stränge wesentlich mehr für sich beanspruchen könnte.

Hanser Berlin, 2022 - 190 Seiten - 22,00€

Tipp: Simona Gogeißl, Fachteam Literatur + Sprache


Elisabeth Götz: Shiny Watercolor / Aquarell Göt, Ebene K1

Eine besonders ansprechende Anleitung für Aquarellmalerei, die aus der Vielzahl der Watercolor-Anleitungen hervorsticht. Die 20 Aquarellmotive mit Metallic-Effekt, die nach einem Einführungsteil in Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt werden, sind außergewöhnlich schön und wecken den Wunsch, sofort mit dem Malen zu beginnen. Auch wenn sich das Buch angeblich auch für Anfänger eignet, dürften bestimmte Grundkenntnisse sicher hilfreich sein. Doch die vorgestellten Motive sind so bezaubernd, dass sich das Ausprobieren und Üben auf jeden Fall lohnt.

Mehr...

Edition Michael Fischer,2022 - 126 Seiten - 20,00€

Medientipp: Birgit Racky, Fachteam Sachmedien


Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige

Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige / A-Z SL Viga, Ebene L1

Mélanie war als Teenager großer Fan von Reality-Formaten wie „Big Brother“ und träumte davon, selbst berühmt zu werden. Als Mutter wird ihr Traum wahr: Sie ist mit ihrem Familien-Youtubekanal "Happy Récré" ein gefeierter Online-Star in Frankreich. Im Mittelpunkt der millionenfach geklickten Videos und Posts stehen ihre Kinder. Kimmy und Sammy bespaßen die Follower mit Unboxings und Hauls, werden von großen Marken gesponsert und leben im vermeintlichen Traum-Kinderzimmer. Während sich der Sohn bereitwillig vor der Kamera zeigt, sträubt sich Kimmy immer mehr dagegen.

Mehr...

Eines Tages passiert dann das schlimmste, was man sich als Eltern vorstellen kann: Das eigene Kind verschwindet spurlos. Kimmy ist nach dem Versteckspiel mit den Nachbarskindern nicht mehr aufzufinden. Doch selbst dieses Ereignis hält Mélanie nicht davon ab, das Leben der Familie weiterhin im Internet auszubreiten. Die eingesetzten Ermittler sind zunächst ratlos. Einzig die Polizeibeamtin Clara erkennt, dass herkömmliche Suchverfahren im virtuellen Universum nicht funktionieren.
Die preisgekrönte Autorin Delphine de Vigan übt schonungslose Gesellschaftskritik und zeigt mit erschreckender Realitätsnähe auf, wie sehr die Sozialen Medien uns alle einnehmen. Das Streben nach Anerkennung und Ruhm lässt manche Menschen Grenzen überschreiten. Jeder kennt die erfolgreichen (Familien-)Influencer, die ein Leben im Luxus führen. Welche Auswirkungen das insbesondere auf die vorgeführten Kinder hat, kann man nur erahnen.

DuMont, 2022 - 320 Seiten - 23€

Tipp: Simona Gogeißl, Fachteam Literatur + Sprache


Hans-Jürgen Papier: Freiheit in Gefahr

Hans-Jürgen Papier: Freiheit in Gefahr / 342.1 Pap, Ebene K2

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts und emeritierte Juraprofessor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Bedeutung unserer Freiheitsrechte. Als Aufhänger dienen die Einschränkungen der Freiheitsrechte während der Corona-Epidemie, wobei er die Beteiligung der Parlamente als unzureichend und die Maßnahmen zumindest teilweise als unverhältnismäßig ansieht.

Mehr...

Papier wirft einen allgemeinen Blick auf aktuell diskutierte Themen wie den Klimaschutz, den Sozialstaat, die Zukunft der Europäischen Union und die Entwicklung der Finanz- und Wirtschaftsordnung im Hinblick auf ihre Beziehungen zu den Freiheitsrechten, für die das Grundgesetz den Rahmen vorgibt. Engagiert plädiert er für die Meinungsfreiheit, die er unter den Bedingungen der Digitalisierung und Cancel Culture als bedroht erachtet. Dabei bezieht er die Entwicklungsgeschichte der Freiheitsrechte und des modernen Rechtstaates in seine Darstellung mit ein. Wichtig ist ihm die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit, die er zuungunsten letzterer aus dem Gleichgewicht sieht. Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Verantwortlichkeit gehören für ihn zusammen und er blickt skeptisch auf einen überregulierenden Gesetzgeber. Abwägend, warnend und gut lesbar fordert Papier zivilgesellschaftliches Engagement, um unsere Freiheitsrechte auch in Zukunft zu bewahren.

Heyne Verlag, 2021 - 288 Seiten - 22€

Tipp: Birgit Racky, Bibliothekarin, Fachteam Sachmedien


Maya Angelou: Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt

Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt / Schriftstell. Ange, Ebene L1

Maya Angelou war nicht nur eine vielseitige und talentierte Frau, sie hat auch das Leben vieler Generationen verändert. In ihrem ersten Band „Ich weiß warum der gefangene Vogel singt“ gibt sie uns Einsicht in ihre ersten Lebensjahre – und damit auch in eine Zeit, in der strikte Rassentrennung herrscht. Maya Angelou aber lässt sich davon nicht beirren und schon gar nicht davon abbringen ihre Träume zu verwirklichen. Ein Buch über eine starke Frau, die uns zeigt, dass es sich lohnt für seine Träume zu kämpfen.

Suhrkamp Verlag, 2018 - 321 Seiten - 12€

Tipp: Sophia Dorn


Pilar Quintana: Hündin

Pilar Quintana: Hündin / Belletristik A-Z SL Quin, Ebene L1

Die Geschichte der „Hündin“ entführt uns in eine verlassene Region an den kolumbianischen Pazifik. Damaris, Ende 40hat in ihrem Leben viele Kämpfe ausgefochten. Doch das Glück ist nicht auf ihrer Seite. Eines Tages beschließt Damaris, einen Welpen zu adoptieren. Sie nennt ihn Chirli, nach dem Namen, den sie ihrer Tochter gegeben hätte, die sie gern gehabt hätte, aber nie hatte.

Mehr...

Der Lesende taucht ein in Damaris Leben, von ihrer Kindheit bis in die Gegenwart, und begleitet Chirli auf dem Weg vom Welpen zur erwachsenen Hündin. Wie nebenbei erzählt Pinar Quintana tolle Geschichten aus dem Alltag ihrer Figuren. Während Damaris fegt, den Boden putzt, kocht, ihr Leben organisiert und sich um ihre Hündin Chirli kümmert, verdichten sich die Details und Momente, die Damaris geprägt haben und die sicher auch bei den Leserinnen und Lesern ihre Spuren hinterlassen.

Aufbau Verlag, 2020 - 160 Seiten - 18€

Tipp: Michell Carpio


Mario Herger: Future Angst

Mario Herger: Future Angst / 62:30 Her, Ebene K2

Der in Wien geborene Autor Dr. Mario Herger, ehemals SAP-Entwicklungsleiter, lebt seit zwanzig Jahren als Innovationsexperte und Technologietrendforscher im Silicon Valley. In diesem Buch beschäftigt er sich mit der Frage, wie es dazu kommen konnte, dass der einstige Technologievorreiter Deutschland nun in vielen Bereichen Entwicklungen hinterherläuft.

Mehr...

Anhand sehr vieler Beispiele aus der Vergangenheit zeigt er auf, dass die Angst vor negativen Auswirkungen technologischer Entwicklungen in den meisten Fällen unbegründet war und diese Innovationen letztendlich zu einer Verbesserung der Lebensverhältnisse vieler Menschen beitrug – allerdings häufig auch nach einer schwierigen Anpassungszeit. Den Verlust der deutschen Technologieführerschaft sieht er begründet in einer sowohl im gesellschaftlichen auch im industriellen Bereich vorhandenen selbstzufriedenen Behäbigkeit, Risikoscheue und dem Erhalt des Status Quo statt dem Hunger auf Neues. Um dies zu ändern bedarf es seiner Meinung nach einer positiven Grundeinstellung zu neuen Technologien, mehr zu wagen und zu machen statt zu bedenken und zu regulieren und aus einem Scheitern zu lernen und neu anzufangen.

Die Fülle der Beispiele ist des Guten fast zu viel, die Änderungsvorschläge bzgl. des gesellschaftlichen Klimas auch nicht wirklich alle neu – und doch gibt das Buch Anregungen, eigene Skepsis und Ängste kritisch zu hinterfragen.

Plassen Verlag, 2021 - 528 Seiten - 22,90€


Tipp: Birgit Racky, Bibliothekarin, Fachteam Sachmedien


Weibliche Lieblingsautorinnen - unsere Empfehlungen aus der Themenwelt

Auch wenn die Themenwelt "Literatur ist weiblich" inzwischen zu Ende gegangen ist, sollen die dort präsentierten Lieblingsautorinnen nicht in Vergessenheit geraten.

Hier eine Sammlung von Autorinnen-/Literaturempfehlungen:

• Unterleuten (Juli Zeh): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Zeh
• Licht und Zorn (Lauren Groff): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Grof
• Paradies (Toni Morrison): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Morr
• Wo ich mich finde (Jhumpa Lahiri): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Lahi

Mehr...

• Americanah (Chimanda Ngozi Adichie): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Adic
• Das Archiv der Träume (Carmen Maria Machado): Belletristik A-Z/ Ebene L1 SL Mach
• Überredung (Jane Austen): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Austen
• Mord im Orient-Express (Agatha Christie): Krimi/Thriller / Ebene L1 SL Chris
• Gesang der Fledermäuse (Olga Tokarczuk): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Tok
• Aller Tage Abend (Jenny Erpenbeck): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Erp
• Die andere Hälfte der Welt (Christina Sweeney-Baird): Belletristik A-Z / Ebene L1 SL Swee
• Kleine Feuer überall (Celeste Ng): Familie / Ebene L1 SL Ng


Auch in der Kinder- und Jugendbibliothek verstecken sich einige unserer Lieblinge:

• Harry Potter & der Stein der Weisen (J.K. Rowling): Junge Bibliothek / Ebene L3 fantasy + scifi Row Band 1
• Fünf Freunde und die geheimnisvolle Formel (Enyd Blyton): Kind Unterhaltung / Ebene L3 Klassiker & Co Bly
• Die feuerrote Friederike (Christine Nöstlinger): Kind Unterhaltung / Ebene L3 Klassiker & Co Nös
• Pippi Langstrumpf (Astrid Lindgren): Kind Unterhaltung / Ebene L3 Klassiker & Co Lin


Kiera Cass: Selection

Kiera Cass: Selection / fantasy + scifi Cas Band 1, Ebene L3

America Singer aus niedriger Kaste wird auserwählt für die Chance ihres Lebens, Prinzessin von Illéa zu werden, weigert sich jedoch zuerst wegen ihrer geheimen Beziehung mit Aspen. In der Buchreihe folgt man America dabei, die Entscheidung zwischen Prinz und geheimer Liebe zu treffen. Viele sagen, die Bücher haben dystopische Züge und ähneln deshalb "The Hunger Games", wobei sie mich eher an "The Bachelor" erinnern.

Fischer Kinder- und Jugendbuch, 2012 - 368 Seiten - 9,99€

Tipp: Livia Aziz


Stefan Christmann: Die Gemeinschaft der Pinguine

Stefan Christmann: Die Gemeinschaft der Pinguine / 598.2 Chr, Ebene K2

Ein berührender Bildband über das Leben der Kaiserpinguine in tiefem Eis und Schnee. Klar strukturiert, brillant fotografiert und gefühlvoll geschrieben. Kurzweilig und trotzdem informativ. Gern empfohlen.

teNeues Verlag, 2020 - 216 Seiten - 39,90€

Tipp: Christine Rosenthal, Fachteam Sachmedien


Kathrin Bender: Veilchen, Farn & Ringelblumen: Gestalten mit gepressten Pflanzen

Veilchen, Farn & ... / ZB Basteln, Material Naturmaterialien Ben, Ebene K1

Dieses überaus attraktive Buch enthält über 50 kreative DIY- Ideen für die Gestaltung mit gepressten Blumen. Blüten und Blätter in den verschiedensten Formen und Farben werden in Kombination mit verschiedenen anderen Materialien wie Papier, Wachs u.a. zu wunderschönen und originellen Accessoires, Dekoartikeln oder Geschenken verarbeitet. Sogar essbare Blüten finden in Cookies, als Lollie oder als kandierte Veilchen Verwendung.

Mehr...

Nach einer Einleitung zum Blumenpressen selbst werden die einzelnen Arbeitstechniken ausführlich beschrieben und durch besonders schöne Bilder unterstützt. Beim Durchblättern des Buches möchte man am liebsten sofort mit eigenen Kreationen beginnen.

Verlag Freies Geistesleben, 2019 – 164 Seiten – 20€

Tipp: Margot Mohr


Dorothea Katharina Schmidt: Paper Baskets: Körbe, Accessoires und Deko-Ideen aus Altpapier

D. Schmidt: Paper Baskets / ZB Basteln, Material Papier Schm, Ebene K1

Voll im Trend der Nachhaltigkeit liegt dieser farblich ansprechend gestaltete Band zum Körbe flechten, hier aus alten Zeitungen und Zeitschriften. Nach einer bebilderten Einführung in die Grundtechniken, das Material, die Flechttechniken und die Formgebung folgt das Herzstück des Buches, die Modelle. Dekorativ in Szene gesetzt und fotografiert wecken Sie den Wunsch, selbst solche zauberhaften Körbchen, Taschen, Windlichter oder andere nützliche Kleinigkeiten herzustellen.

Mehr...

Bei jedem Modell sind Schwierigkeitsgrad und erforderliche Ausdauer sowie eine genaue Materialliste und eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung angegeben wobei sich die Nummerierung der Bilder und der Anleitung aber nicht entsprechen. Auch im Einleitungsteil sind leider manche Bilder so fotografiert, dass man nur die Hände aber nicht den Arbeitsschritt sehen kann. Dennoch wunderbare Anregungen für ein kreatives und qualitätsvolles Upcycling, dass mit etwas Übung nützliche und schöne Alltagsgegenstände entstehen lässt.

CV, 2021 – 95 Seiten – 16,99€

Tipp: Birgit Racky, Fachteam Sachmedien


John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht: ein bewundernder Blick von außen

John Kampfner: Warum Deutschland es besser macht / 940.8 Kam, Ebene K3

John Kampfner ist Brite – und nur ein Brite kann einen solchen Buchtitel wählen, der zum Widerspruch einlädt – gerade und besonders von den Deutschen. Als langjähriger britischer Auslandskorrespondent kennt er Deutschland gut und für dieses Buch hat er zahlreiche Interviews mit den unterschiedlichsten Menschen geführt. Kritisch, seriös und ehrlich reflektiert er die deutsch-britischen Verhältnisse seit 1945 und benennt auch durchaus die – seiner Meinung nach – aktuellen Versäumnisse Deutschlands, z.B. die Bereitschaft zur Übernahme größerer Verantwortung in der Welt.

Mehr...

Und doch: den Wiederaufbau nach 1945, bei dem sehr zügig stabile politische und wirtschaftliche Grundlagen geschaffen wurden (Stichworte: Grundgesetz, soziale Marktwirtschaft), den Umwälzungen der Gesellschaft durch die 1968er-Bewegung und die damit einhergehende Auseinandersetzung mit der eigenen dunklen Geschichte empfindet er im Vergleich mit anderen Ländern als gelungen. 1989 als Jahr des innerdeutschen Umbruchs und der Wiedervereinigung – trotz aller Fehler und Verwerfungen sieht er kein anderes Land, dass die Integration eines ganzen Staates besser hätte bewältigen können. 2015 die Flüchtlingskrise, bei der Deutschland freundlicher und mitfühlender reagierte als viele andere Länder und zuletzt die Bekämpfung der Corona-Pandamie, die in Deutschland weniger Todesopfer forderte als anderswo sind für ihn Beispiele für ein funktionierendes Land.
Wo man in Deutschland Stillstand und Behäbigkeit wahrnimmt, sieht er Stabilität, Pragmatismus, Vernunft und politische Reife – vor allem im Vergleich mit seinem Heimatland. Gerade weil wir Deutschen selbst unsere größten Kritiker sind, ist ein solch positiver Blick von außen überraschend und nach dem ersten Schreck sehr wohltuend.

Rowohlt, 2021 - 206 Seiten – 12€

Tipp: Detlef Martin


Simon Adams: Die schönsten Bauwerke der Menschheit

Simon Adams: Die schönsten Bauwerke der Menschheit / 7.03-13 Schö, Ebene K2

„Die Lektüre dieses Buches gleicht einer Reise rund um die Welt, heute und gestern…“ Dieser Satz des Vorwortes trifft den Charakter des hervorragenden Bildbandes sehr gut. 199 alte und neue Bauwerke werden detailliert mit Panoramaaufnahme und Grundriss-Skizze sowie kurzer Baugeschichte vorgestellt. Das Spektrum reicht von den Waldpyramiden Südamerikas über St. Paul‘s Cathedral London, hin zum Parlamentsgebäude von Dhaka. Neben der Verflechtung von Kunst, Architektur und Bautechnik spielt auch die Religion eine Rolle, da viele der vorgestellten Bauwerke spirituellen Zwecken dienten.

Mehr...

Das Buch feiert den Ideenreichtum der Architekten und das herausragende Können der Handwerker. Ein Buch zum Stöbern, zum Entdecken aufregender neuer, bis dato unbekannter Bauwerke und weckt zugleich Reisesehnsüchte – wobei man einschränken muss, dass der Bildband aufgrund seines Gewichts als Reiselektüre nicht taugt.

Dorling Kindersley, 2020 – 336 Seiten – 39.95€

Tipp: Oliver Michael


Eliot Higgins: Digitale Jäger: ein Insiderbericht aus dem Recherchenetzwerk bellingcat

Eliot Higgins: Digitale Jäger / 07.7 Hig, Ebene K2

In diesem hochinteressanten Buch beschreibt der Gründer des Recherchenetzwerks bellingcat die Entstehung und Arbeitsweise des Netzwerks, das sich auf den Faktencheck und Open Source Intelligence spezialisiert, insbesondere im Bereich Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen. Während des Arabischen Frühlings und des Syrienkrieges begann Higgins mit der Geolokalisation bestimmter Videoclips im Internet, um deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.

Mehr...

Higgins ist kein Journalist, sondern ein Autodidakt, der die sozialen Netzwerke und Plattformen auswertet und kombiniert und sich dabei immer stärker mit Gleichgesinnten und Spezialisten vernetzt. Die Erkenntnisse bellingcats im Zusammenhang mit dem Abschuss der Passagiermaschine MH-17 und der Identifizierung der Skripal-Attentäter sorgten weltweit für Aufsehen. In Zeiten ausufernder Fake News wird die Arbeit eines solchen Netzwerkes immer wichtiger und die vielen freiwilligen Mitarbeiter ermutigen uns alle zu einem genaueren Hinsehen und Hinterfragen von Quellen und Fakten, die uns in den sozialen Netzwerken präsentiert werden.

Quadriga, 2021 - 286 Seiten - 18€

Tipp: Birgit Racky, Fachteam Sachmedien


Giovanna und Tom Fletcher: Eve of man

Tom Fletcher: Eve of man / L3 fantasy + scifi Fle Band 1

Was wenn es auf der ganzen Welt nur noch eine Frau gäbe?
In einer distopischen Welt in der nur noch Männer leben gibt es eine Hoffnung: Eve. Sie ist die letzte lebende Frau und der Schlüssel zum Überleben der Menschheit. Um für ihre Sicherheit zu sorgen lebt sie abgeschottet in einer Glaskuppel und wird rund um die Uhr bewacht. Doch Eve möchte mehr von ihrem Leben – und der Liebe....

Mehr...

Eine ganz besondere Idee, super umgesetzt durch die beiden Autoren, die jeder einen Charakter schreiben. Das Buch ist spannend und nachdenklich zu gleich. Hinzu kommt noch eine verbotene Liebesgeschichte, bei der es sogar Sinn macht, dass sie nicht erlaubt ist – denn Eve sollte nicht nur einen Partner haben.
Eves Kampf gegen das System während sie sich selbst zu finden versucht ist wirklich bewegend, da sie oft zwischen ihren eigenen Bedürfnissen und den Fortbestand der Gemeinschaft zu entscheiden.

München : dtv Verlagsgesellschaft, 2019

Tipp: Elisa Horn, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienst

Auch in diesen Bibliotheken vorhanden: Langwasser, St. Leonhard, Fahrbibliothek, Gostenhof, Maxfeld


Nadine Engel: Schriftkram im Alltag / L1 Deutsch lernen, Textarbeit Eng

Schriftkram im Alltag – hinter diesem Titel verbergen sich Mietverträge, Behördenpost und Anträge aller Art ebenso wie Fahrpläne von Bus und Bahn. Das Buch enthält zahlreiche Muster und Übungen zum besseren Verständnis von Alltagsdokumenten. Gedacht ist die Sammlung für Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.
Angesichts der oft schwer verständlichen Formulierungen im Schriftverkehr ist das Buch jedoch auch für alle anderen eine anregende Lektüre. Entstanden ist es übrigens im Rahmen des Projektes LiSt/Lernen im Stadtteil der VHS Oldenburg 2021.

Tipp: Susanne Schneehorst


Kate DiCamillo: Die wundersame Reise von Edward Tulane

Die wundersame Reise von Edward Tulane/Kate DiCamillo, L3 Kind Unterhaltung

Die wundersame Reise von Edward Tulane beschäftigt sich damit Liebe zu verstehen, zuzulassen und selbst zu geben. Kate DiCamillo beschreibt Edwards Reise auf eine abwechslungsreiche und emotionale Art und Weise. Immer wieder werden ihm neue Rollen zugeschrieben, welche er lernt zu akzeptieren und sogar gefallen an ihnen findet. Auch wenn es bereits viele Bücher gibt die Liebe erklären, ähnelt keins diesem hier. Ein tiefgründiges und dennoch leicht verständliches Buch mit tollen Illustrationen für Groß und Klein.

dtv, 2008. - 144 S. - 7,95 €

Tipp: Marie Berger, Azubi Stadtbibliothek Nürnberg


Creative Extremes

Creative Extremes / 7.037 Cre, Ebene K2

Eines der faszinierendsten Bücher, das im letzten Jahr über meinen Schreibtisch gewandert ist. Der Untertitel „die unglaublichsten Kreativprojekte der Welt“ ist absolut zutreffend. Staunend blickt man auf Figuren aus alten Uhren, Papiervögel oder Bilder aus Knöpfen und Stecknadeln. Die verschiedensten Materialien werden mit den unterschiedlichsten Techniken in kunstvolle Objekte verwandelt und man ist voller Bewunderung für die überbordende Fantasie und Kreativität der Künstler.

Mehr...

Diese werden auf je vier Doppelseiten mit zahlreichen Fotos ihrer verblüffenden Arbeiten und Texten in deutscher und englischer Sprache vorgestellt.
In Form eines Interviews geben die Künstler Auskunft zu ihrer Vita, ihrem kreativen Schaffen, ihren Zielen und Einstellungen und den Reaktionen ihres Publikums. Keine DIY-Anleitung, sondern ein Bildband, der reine Freude über das großartige Können und die fantastischen Objekte der Künstler weckt.


Creative Extremes: die unglaublichsten Kreativprojekte der Welt. Frechverl., Stuttgart. 240 S. 28 Euro

Tipp: Birgit Racky, Bibliothekarin in der Stadtbibliothek Zentrum, Fachteam Sachliteratur


Tapies, Xavier A. : Banksy Provokation

Tapies, Xavier A.: Banksy Provokation / 7.037 Ban Ebene K2

Banksy ist sicher einer der bekanntesten Street-Art Künstler der Gegenwart. Dieser Bildband stellt in chronologischer Reihenfolge die Werke des Künstlers vor, auch die Bilder, die längst wieder übermalt wurden oder verschwunden sind.
„Provokation“ ist der Titel des Buches – und so sind auch Banksys Werke. Politisch und sozialkritisch kommentieren sie die Missstände vor allem der westlichen Gesellschaften und thematisieren Gewalt, soziale Ungerechtigkeit, permanente Überwachung und andere Probleme unserer Zeit.

Mehr...

So treffend und intelligent sind die Graffiti, dass sie beim Betrachter Zustimmung auslösen und zugleich Unbehagen ob dieser ausdrucksvollen Kritik des Establishments und der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.

Tàpies, Xavier A.: Banksy Provokation
Zürich : Midas Collection, 2020 . – 232. S. – 39.00 €

Medientipp: Doris Kehrer


Literaturtipps für die Schule

Kind lacht mit orangefarbenen Buch

Jetzt zum Newsletter anmelden!

URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/literaturempfehlungen.html>