Sie haben ein Buch gelesen oder ein Hörbuch kennengelernt, das Sie total begeistert? Teilen Sie doch Ihr Wissen und Ihre Begeisterung! Hier finden Sie Empfehlungen ausgewählter Medien aus dem Bestand der Stadtbibliothek – sowohl von unseren Besucherinnen und Besuchern als auch von Mitarbeitenden. Über das verlinkte Formular können Sie Ihren Tipp abgeben.
Have you read a book or listened to an audiobook that you absolutely love? Why don't you share your knowledge and enthusiasm? Here you will find recommendations of selected media from the City Library's collection - both from our visitors and from our staff. You can submit your tip using the linked form.
Literature recommendations<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/420_bcn/420_bcn_d_literaturempfehlungen/index>
Would you like us to acquire media that we do not yet have in our collection? Then please use our form for acquisition
Saul Friedländer wurde 1932 als Kind einer deutschsprachigen jüdischen Familie in Prag geboren. Er überlebte die Shoah in Frankreich, während seine Eltern vermutlich in Auschwitz ermordet wurden. Er ist einer der bekanntesten und angesehensten Historiker Israels, der neben seiner Tätigkeit als Professor an verschiedenen Universitäten (u.a. in Jerusalem, Los Angeles, Tel Aviv, Genf) auch unterschiedliche Aufgaben für den Staat Israel wahrnahm.
In diesem privaten Tagebuch von Januar bis Juli 1923 äußert er seine persönlichen Ansichten und Kommentare zum gegenwärtigen Stand der Gesellschaft in Israel, ausgelöst durch die angekündigte Justizreform Netanjahus und die massiven Proteste dagegen. Er zeigt sich zutiefst besorgt über die sich ausbreitende Spaltung der israelischen Gesellschaft: ultrarechte gegen liberale, religiöse gegen säkulare, jüdische gegen arabische Israeli. Er sieht sein Land auf einem Weg von einer Demokratie hin zu einem Staat mit autoritären Tendenzen – und ist sich nicht sicher, wie die Entwicklung weiter verlaufen wird, ob die demokratischen Kräfte siegen werden, denn zu unübersichtlich sind die unterschiedlichen Interessen der politischen Parteien und Einflussgruppen. Dabei ist er nicht blind für die Fehler der israelischen Politik und Gesellschaft z.B. dem vorhandenen Rassismus in Israel. All diese Überlegungen kamen mit dem Überfall am 7. Oktober durch die Hamas zu einem abrupten Ende. Durch den Krieg änderten sich Blickwinkel und Prioritäten. Doch die Probleme sind nur überlagert, nicht gelöst. Aus diesem Grund behält das Buch seine Aktualität zum Verständnis der Zerrissenheit der israelischen Gesellschaft – Lösung offen.
Link im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAKFreitext+saul%20friedl%C3%A4nder%20blick%20in%20den%20abgrund>
Yael Inokai: Ein simpler Eingriff
Ein Roman, der auf den ersten Blick wie „ein simpler Eingriff“ wirkt und sich erst nach der Lektüre so richtig entfaltet. Handlungsort und -zeit sind unbestimmt – sowohl eine historische als auch eine dystopische Einordnung ist möglich. Das Buch lebt von seiner Knappheit: Auf weniger als zweihundert Seiten findet eine Geschichte Platz, die aufgrund ihrer Figuren und angedeuteten Nebenhandlungs-stränge wesentlich mehr für sich beanspruchen könnte..
Die junge Krankenschwester Meret ist stolz: Sie darf dem Oberarzt bei neuartigen neurologischen Eingriffen am Schädel assistieren. Insbesondere Frauen sollen dadurch von ihren psychischen Leiden geheilt werden und die Möglichkeit bekommen, ein „normales“ Leben zu führen. Doch ist das wirklich so? Eine gleichaltrige Patientin wächst Meret besonders ans Herz. Auch nach der Operation lässt sie das Schicksal von Marianne nicht los. Erste Zweifel kommen auf.
Tipp: Simona Gogeißl, Fachteam Literatur + Sprache Hanser Berlin, 2022 - 190 Seiten - 22 Euro
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+yael%20inokai%20ein%20simpler%20eingriff>
Roman Köster: Müll - eine schmutzige Geschichte der Menschheit
Nach dem ersten Erstaunen ein weiterer Blick auf dieses Buch, dass sich als überraschend interessant, wenn auch wenig appetitlich erweist. Wo Menschen sind und waren gibt es Müll, bei den Neandertalern bis heute. Müll verrät uns viel über die Geschichte der Menschen, über Lebensweise, Ernährung und Sitten der Frühzeit, über die Art und Weise, wie Menschen historisch gewirtschaftet haben, welche Abfälle sie produzierten und wie sie mit ihnen umgingen.
Und dies hat sich im Lauf der Zeit erheblich verändert: war der Müll in der Vormoderne vor allem ein praktisches Problem – er lag überall herum, roch schlecht und behinderte den Verkehr - wurde er in den Städten der Industrialisierung zu einem hygienischen Problem, Ursache vieler Krankheiten. Heute ermöglicht das Zusammenspiel von hoher Arbeitsproduktivität, Massenproduktion und Logistik eine Verschwendung in großem Stil. So erleben wir eine Ressourcenvergeudung sondergleichen und eine Belastung unserer Umwelt in gewaltigem Ausmaß. Was wir wegwerfen, zeigt uns sehr direkt unseren persönlichen Beitrag zur Umweltverschmutzung – ein globales Umweltproblem, mit dem sich jeder auseinandersetzen kann und sollte.
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAKFreitext+roman%20k%C3%B6ster%20m%C3%BCll>
Delphine de Vigan: Die Kinder sind Könige
Tipp: Simona Gogeißl, Fachteam Literatur + Sprache.
Die preisgekrönte Autorin Delphine de Vigan übt schonungslose Gesellschaftskritik und zeigt mit erschreckender Realitätsnähe auf, wie sehr die Sozialen Medien uns alle einnehmen. Das Streben nach Anerkennung und Ruhm lässt manche Menschen Grenzen überschreiten. Jeder kennt die erfolgreichen (Familien-)Influencer, die ein Leben im Luxus führen. Welche Auswirkungen das insbesondere auf die vorgeführten Kinder hat, kann man nur erahnen.
Eines Tages passiert dann das schlimmste, was man sich als Eltern vorstellen kann: Das eigene Kind verschwindet spurlos. Kimmy ist nach dem Versteckspiel mit den Nachbarskindern nicht mehr aufzufinden. Doch selbst dieses Ereignis hält Mélanie nicht davon ab, das Leben der Familie weiterhin im Internet auszubreiten. Die eingesetzten Ermittler sind zunächst ratlos. Einzig die Polizeibeamtin Clara erkennt, dass herkömmliche Suchverfahren im virtuellen Universum nicht funktionieren. Mélanie war als Teenager großer Fan von Reality-Formaten wie „Big Brother“ und träumte davon, selbst berühmt zu werden. Als Mutter wird ihr Traum wahr: Sie ist mit ihrem Familien-Youtubekanal "Happy Récré" ein gefeierter Online-Star in Frankreich. Im Mittelpunkt der millionenfach geklickten Videos und Posts stehen ihre Kinder. Kimmy und Sammy bespaßen die Follower mit Unboxings und Hauls, werden von großen Marken gesponsert und leben im vermeintlichen Traum-Kinderzimmer. Während sich der Sohn bereitwillig vor der Kamera zeigt, sträubt sich Kimmy immer mehr dagegen. DuMont, 2022 - 320 Seiten - 23 Euro
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+die%20kinder%20sind%20k%C3%B6nige%20delphine%20de%20vigan>
Maya Angelou: Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt
Maya Angelou war nicht nur eine vielseitige und talentierte Frau, sie hat auch das Leben vieler Generationen verändert. In ihrem ersten Band „Ich weiß warum der gefangene Vogel singt“ gibt sie uns Einsicht in ihre ersten Lebensjahre – und damit auch in eine Zeit, in der strikte Rassentrennung herrscht.
Maya Angelou aber lässt sich davon nicht beirren und schon gar nicht davon abbringen ihre Träume zu verwirklichen. Ein Buch über eine starke Frau, die uns zeigt, dass es sich lohnt für seine Träume zu kämpfen.
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+ich%20wei%C3%9F,%20warum%20der%20gefangene%20vogel%20singt>
Pilar Quintana: Hündin
Der Lesende taucht ein in Damaris Leben, von ihrer Kindheit bis in die Gegenwart, und begleitet Chirli auf dem Weg vom Welpen zur erwachsenen Hündin. Wie nebenbei erzählt Pinar Quintana tolle Geschichten aus dem Alltag ihrer Figuren. Während Damaris fegt, den Boden putzt, kocht, ihr Leben organisiert und sich um ihre Hündin Chirli kümmert, verdichten sich die Details und Momente, die Damaris geprägt haben und die sicher auch bei den Leserinnen und Lesern ihre Spuren hinterlassen.
Die Geschichte der „Hündin“ entführt uns in eine verlassene Region an den kolumbianischen Pazifik. Damaris, Ende 40hat in ihrem Leben viele Kämpfe ausgefochten. Doch das Glück ist nicht auf ihrer Seite. Eines Tages beschließt Damaris, einen Welpen zu adoptieren. Sie nennt ihn Chirli, nach dem Namen, den sie ihrer Tochter gegeben hätte, die sie gern gehabt hätte, aber nie hatte.
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+h%C3%BCndin%20quintana>
Kiera Cass: Selection
America Singer aus niedriger Kaste wird auserwählt für die Chance ihres Lebens, Prinzessin von Illéa zu werden, weigert sich jedoch zuerst wegen ihrer geheimen Beziehung mit Aspen. In der Buchreihe folgt man America dabei, die Entscheidung zwischen Prinz und geheimer Liebe zu treffen.
Viele sagen, die Bücher haben dystopische Züge und ähneln deshalb "The Hunger Games", wobei sie mich eher an "The Bachelor" erinnern.
Tipp: Livia Aziz Fischer Kinder- und Jugendbuch, 2012 - 368 Seiten - 9,99 Euro
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+Selection%20/%20Kiera%20Cass.%20Dt.%20von%20Angela%20Stein>
Stefan Christmann: Die Gemeinschaft der Pinguine
Ein berührender Bildband über das Leben der Kaiserpinguine in tiefem Eis und Schnee. Klar strukturiert, brillant fotografiert und gefühlvoll geschrieben. Kurzweilig und trotzdem informativ. Gern empfohlen.
Tipp: Christine Rosenthal, Fachteam Sachmedien
teNeues Verlag, 2020 - 216 Seiten - 39,90 Euro
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+die%20gemeinschaft%20der%20pinguine%20christmann>
Veilchen, Farn & Ringelblumen
Dieses überaus attraktive Buch enthält über 50 kreative DIY- Ideen für die Gestaltung mit gepressten Blumen. Blüten und Blätter in den verschiedensten Formen und Farben werden in Kombination mit verschiedenen anderen Materialien wie Papier, Wachs u.a. zu wunderschönen und originellen Accessoires, Dekoartikeln oder Geschenken verarbeitet. Sogar essbare Blüten finden in Cookies, als Lollie oder als kandierte Veilchen Verwendung.
Nach einer Einleitung zum Blumenpressen selbst werden die einzelnen Arbeitstechniken ausführlich beschrieben und durch besonders schöne Bilder unterstützt. Beim Durchblättern des Buches möchte man am liebsten sofort mit eigenen Kreationen beginnen.
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+bender:%20veilchen,%20farn>
Eliot Higgins: Digitale Jäger
In diesem hochinteressanten Buch beschreibt der Gründer des Recherchenetzwerks bellingcat die Entstehung und Arbeitsweise des Netzwerks, das sich auf den Faktencheck und Open Source Intelligence spezialisiert, insbesondere im Bereich Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen. Während des Arabischen Frühlings und des Syrienkrieges begann Higgins mit der Geolokalisation bestimmter Videoclips im Internet, um deren Wahrheitsgehalt zu prüfen.
Higgins ist kein Journalist, sondern ein Autodidakt, der die sozialen Netzwerke und Plattformen auswertet und kombiniert und sich dabei immer stärker mit Gleichgesinnten und Spezialisten vernetzt. Die Erkenntnisse bellingcats im Zusammenhang mit dem Abschuss der Passagiermaschine MH-17 und der Identifizierung der Skripal-Attentäter sorgten weltweit für Aufsehen. In Zeiten ausufernder Fake News wird die Arbeit eines solchen Netzwerkes immer wichtiger und die vielen freiwilligen Mitarbeiter ermutigen uns alle zu einem genaueren Hinsehen und Hinterfragen von Quellen und Fakten, die uns in den sozialen Netzwerken präsentiert werden.
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Sapp1%3A4103&sp=SAKFreitext+Digitale%20J%C3%A4ger%20:%20ein%20Insiderbericht%20aus%20dem%20Recherchenetzwerk>
Niccoloò Ammaniti: Intimleben
Maria Cristina Palma ist die Ehefrau des italienischen Premierministers und laut Medien die schönste der Welt. Sie führt ein oberflächliches Leben in ständiger Beobachtung. Bei einem Event trifft die First Lady auf einen Jugendfreund, der ihr nach dem Wiedersehen ein pikantes Video einer gemeinsamen Nacht schickt. Maria Cristina setzt nun alles daran, ihr Intimleben vor der Welt verborgen zu halten.
Ein Roman, der erst auf optischer Ebene mit rotem Farbschnitt und dann auch inhaltlich überzeugt hat!
Tipp: Simona Gogeißl, Fachteam Literatur + Sprache Eisele, 2023 - 368 S. - 24,00€
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAKFreitext+ammaniti%20intimleben>
Florian Illies: Zauber der Stille
Was für ein wundervolles Buch. Florian Illies läutet mit seinem "Zauber der Stille" auf eine großartige Weise literarisch das große Caspar-David-Friedrich-Jubiläumsjahr 2024 ein.
Wie schon in seinen Vorgängerwerken ist auch das Buch über den großen Meister der Romantik keine schlichte Biografie, sondern mit unzähligen interessanten Zusatzinformationen und Anekdoten gespickt.
Wir erfahren zum Beispiel wie Walt Disneys Begeisterung für die Werke Friedrichs zustande kam, welche verschlungenen Wege seine Gemälde teilweise durchliefen oder welchen tragischen Schicksalsschlag der Maler schon in jungen Jahren erfahren musste. Ein großer Lesegenuss war auch zu erfahren, wie Friedrich geschafft hat, es sich mit Johann Wolfgang Goethe zu verscherzen, oder wie er zu seiner treuen Ehefrau Caroline kam. Auch aus seiner Zeit in Dresden gibt es unzählige Begebenheiten, die mich als Leser total begeistert haben. Illies schafft es zudem auf eine feine und charmante Art, die kauzigen und teilweise schon ziemlich schrulligen Eigenarten des Malers in die Biografie einzuarbeiten. Für mich persönlich zählt dieses Buch zu den Highlights der aktuellen Sachbuchneuerscheinungen und hat seinen sofortigen und hohen Einstieg in die Sachbuch Bestseller mehr als verdient.
Tipp: Tobias Schubert, Fachteam Service + Rezeption S. Fischer, 2023 - 256 S. - 25,00€
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAKFreitext+zauber%20der%20stille%20florian%20illies>
Janet Lewis: Der Mann, der seinem Gewissen folgte
Dänemark zur Zeit des 30-jährigen Kriegs: Der allseits geschätzte Pastor Sören Qvist wird für den Mord an seinem Knecht verurteilt. Die Gemeindemitglieder sind erschüttert, suchen verzweifelt nach entlastenden Hinweisen. Denn alle Indizien sprechen gegen Qvist. Und tatsächlich nimmt dieser das Urteil widerstandslos, fast schon erleichtert an.
Auf zwei Zeitebenen taucht man als Leser ein in die Familiengeschichte des Pas-tors, die in der Auflösung des großen „Warum?“ mündet. Obwohl bereits 1947 er-schienen, ist der historische Roman als ein zeitloses Stück Literatur zu sehen. Themen wie Moral und Schuld sowie die Frage nach der Verantwortung fesseln Leserinnen und Leser über die Jahrzehnte hinweg. Die wahren Begebenheiten lässt Autorin Janet Lewis gekonnt mit fiktionalen Elementen verschmelzen. Sprach-lich transportiert sie die Atmosphäre des 17. Jahrhunderts, ungeschönt und doch liebevoll.
Tipp: Simona Gogeißl, Fachteam Literatur + Sprache dtv, 2020 - 272 S. - 11,90 Euro (Taschenbuch-Ausgabe)
Titel im Katalog<https://online-service2.nuernberg.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=SOPAC&sp=SAKFreitext+der%20mann,%20der%20seinem%20gewissen%20folgte%20janet%20lewis>
Literaturtipps für die Schule
6 bis 10 Jahre</imperia/md/stadtbibliothek/dokumente/buechertipps_gs_2025_final.pdf> (PDF, 907 KB)
11 bis 15 Jahre</imperia/md/stadtbibliothek/dokumente/buechertipps_ms_2025_final.pdf> (PDF, 905 KB)