Bardentreffen

Termin 2024
Das nächste Bardentreffen findet vom 26. bis 28. Juli statt.
Es ist eines der größten Musikfestivals in Deutschland und erfüllt jährlich die Nürnberger Altstadt am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien mit nationalen und internationalen Klängen: das Bardentreffen. Mehr als 200.000 Menschen feiern jedes Jahr beim Bardentreffen mit. Es ist ein Musikspektakel der Superlative, das Nürnberg da veranstaltet: Für die Süddeutsche Zeitung ist "das größte Umsonst & Draußen Musikfestival Deutschlands" auch "Nürnbergs fünfte Jahreszeit".
Am Hauptmarkt, hinter der Lorenzkirche, auf der Insel Schütt und an weiteren Plätzen stehen große Bühnen. Für Straßenkünstler aus der ganzen Welt sind Plätze und Gässchen die Bühne, auf der sie sich präsentieren. Überall bekommen Sie so beim Bardentreffen Musik aus allen Ecken der Welt zu hören. Und das Beste: Das Weltmusikfestival kostet keinen Eintritt.
Programm
Auf der offizellen Website des Bardentreffens können Sie alle Konzerte nach Tagen, Bühnen und Künstlern filtern und sortiert anzeigen lassen.
Themenschwerpunkt „Geklaute Laute?“
Ob einst Benny Goodman, Elvis Presley oder zuletzt Peter Fox: Immer wieder mussten und müssen sich Künstlerinnen und Künstler den Vorwurf der kulturellen Aneignung gefallen lassen. Was genau es mit der Debatte auf sich hat und was sich hinter dem Begriff der kulturellen Aneignung verbirgt, dazu forscht das Bardentreffen in diesem Jahr unter dem Slogan „Geklaute Laute?“.
Rahmenprogramm
In Zusammenarbeit mit dem Musikmagazin „folker“ ist ein Rahmenprogramm entstanden, das den Diskurs zur kulturellen Aneignung abseits des Konzertprogramms auf Gesprächsebene weiterführt. Jens Balzer, Schriftsteller und Autor im Feuilleton von „Die Zeit“, wird in die Thematik einführen. Unter dem Titel „Das Wechselspiel zwischen kultureller Aneignung und Kunstfreiheit“ sind Musikerin Ronja Maltzahn, Abyan Nur, Dozentin für Schwarzen Feminismus, Pino Barone und die Sängerin Ki’Luanda geladen.
Was die Debatte für die künftige Gestaltung von Musikprogrammen und Festivals bedeutet, erörtern Hans Strecker aus der Bayern 2 Musikredaktion, Tobias Bolfing vom internationalen alpentöne musikfestival, Kulturmanagerin Susanne Göhner sowie Avra Emin, Vorstand Forum der Kulturen Stuttgart e. V.
Zum Künstlergespräch im Sebalder Pfarrhof haben sich neben der Sängerin Maro, die für ihre Heimat Portugal beim Eurovision Song Contest begeisterte, auch die Liedermacherin Dota Kehr sowie der Jamaikaner Brushy One String angemeldet. Die GEMA führt in einem Workshop unter anderem in die Rechtewahrnehmung für Musiker und Texter ein.
Video-Live-Stream
Der Bayerische Rundfunk und Arte in Concert übertragen elf Konzerte im Video-Live-Stream, unter anderem von den Spielorten Hauptmarkt, St. Katharina und erstmalig auch vom Sebalder Platz und der Insel Schütt. An vier Sonntagen (23. und 30. Juli sowie 6. und 23. August) sendet Bayern 2 in der Reihe „radiomitschnitt“ jeweils von 21.05 bis 22 Uhr Zusammenfassungen des 46. Bardentreffens.
Barden-Shop
Fans des Bardentreffens können mit dem Kauf eines Fair-Trade-Bardentreffen-Shirts (mit freundlicher Unterstützung durch das Umweltreferat), dem Erwerb des 132 Seiten starken Programmhefts oder einer Instrumenten-Pin-Spende – in diesem Jahr ein Flügel – ab 6 Euro zum Erhalt des Eintritt-Frei-Musikspektakels beitragen.
Hinweise für Straßenmusiker
Spontan auftretende Straßenmusiker werden gebeten, sich an die Spielregeln zur Straßenmusik während des Wochenendes zu halten. Hierzu zählt unter anderem die Einhaltung der Sperrzonen (wie etwa Engstellen, Brücken etc.) sowie der Verzicht netzstrombetriebener Verstärkung. Idealerweise erfolgt die Musikdarbietung akustisch.