Das Bardentreffen findet vom 21. bis 23. Juli statt.
Es ist eines der größten Musikfestivals in Deutschland und erfüllt jährlich die Nürnberger Altstadt am ersten Wochenende der bayerischen Sommerferien mit nationalen und internationalen Klängen: das Bardentreffen. Mehr als 200.000 Menschen feiern jedes Jahr beim Bardentreffen mit. Es ist ein Musikspektakel der Superlative, das Nürnberg da veranstaltet: Für die Süddeutsche Zeitung ist "das größte Umsonst & Draußen Musikfestival Deutschlands" auch "Nürnbergs fünfte Jahreszeit".
Am Hauptmarkt, hinter der Lorenzkirche, auf der Insel Schütt und an weiteren Plätzen stehen große Bühnen. Für Straßenkünstler aus der ganzen Welt sind Plätze und Gässchen die Bühne, auf der sie sich präsentieren. Überall bekommen Sie so beim Bardentreffen Musik aus allen Ecken der Welt zu hören. Und das Beste: Das Weltmusikfestival kostet keinen Eintritt.
Programm
Auf der offizellen Website des Bardentreffens können Sie alle Konzerte nach Tagen, Bühnen und Künstlern filtern und sortiert anzeigen lassen.
Während des Bardentreffens dürfen Sie in den Innenstadt-Gaststätten am Freitag und Samstag bis 1 Uhr draußen sitzen. Die Stadt hat die normale Sperrzeit von 23 Uhr auf 1 Uhr verkürzt. Die Sperrzeitverkürzung gilt nur für Gaststätten, die innerhalb des Stadtmauerrings liegen. Am Sonntag gilt wieder die normale Sperrzeit.
Hinweise für Besucher, Anwohner und Verkehrsteilnehmer
Änderungen im öffentlichen Nahverkehr
Die VAG verkürzt während des Bardentreffens vier Buslinien, die normalerweise in der Altstadt fahren. Und zwar die Linien 36 (Plärrer – Luitpoldhain), 37 (Heilig-Geist-Spital – Fürth Hauptbahnhof), 46 (Heilig-Geist-Spital –Martha-Maria-Krankenhaus) und 47 (Heilig-Geist-Spital – Forchheimer Straße). Die Umleitungen gelten am Freitag ab etwa 19 Uhr und am Samstag und Sonntag ab circa 14 Uhr, jeweils bis Betriebsschluss.
Für die Linie 36 gilt: Vom Plärrer kommend bedienen die Busse die NightLiner-Haltestelle am Hallertor. Danach fahren sie geradeaus weiter über den Neutorgraben, die Pirckheimerstraße und die Tetzelgasse, bis sie am Rathaus wieder auf ihrer gewohnten Route Richtung Luitpoldhain einsetzen. In die Gegenrichtung folgen die Busse der gleichen Umleitung in anderer Richtung. Bis zum Rathaus fahren sie wie üblich, biegen dann in die Tetzelgasse ein und fahren über den Vestnertor- und Neutorgraben zurück zum Plärrer. In beiden Richtungen können die Busse der Linie 36 die Haltestellen Weintraubengasse, Hauptmarkt und Burgstraße nicht bedienen, sie entfallen ersatzlos.
Auf den Linien 37, 46 und 47 entfällt die eigentliche Endhaltestelle Heilig-Geist-Spital. Die Busse wenden jeweils in der Theresienstraße und warten an der stadtauswärtigen Haltestelle Rathaus bis zur planmäßigen Abfahrtszeit.
Hinweise für Radfahrer
Für Radfahrer werden zusätzlich in der Nähe der Spielstätten 25 Parkmodule aufgestellt.
Das Bardentreffen in Bildern
Instagram meets Bardentreffen
2018 fotografierten acht Instagramer aus der Nürnberger Igers-Community das Bardentreffen. Ihre Fotos können Sie hier und auf Instagram sehen.
Ja. Allerdings wird es keine flächendeckenden Kontrollen geben. Uniformierte Polizisten werden sporadisch Taschenkontrollen bei den Besuchern durchführen. Bitte haben Sie für diese Sicherheitsmaßnahme Verständnis. An geschlossenen Spielstätten wie zum Beispiel der Katharinenruine werden Taschen durch einen Sicherheitsdienst kontrolliert.
Wenn Ihnen während des Festivals etwas Ungewöhnliches auffällt
In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die Polizei. Sie erreichen sie unter der regulären Notruf-Nummer 110 oder sprechen Sie die Polizisten vor Ort an.
Was mache ich, wenn es während des Festivals ein Unwetter gibt?
Wenn es Anzeichen für ein Unwetter geben sollte, werden Sie über Lautsprecherdurchsagen an allen Spielstätten informiert. Bitte suchen Sie in diesem Fall umgehend umliegende Gebäude, Autos oder öffentliche Verkehrsmittel wie Busse oder Straßenbahnen auf. Halten Sie in jedem Fall Abstand von Bühnen, Zelten, Lautsprechertürmen, Fahnenmasten, Laternen oder Bäumen.