Das nächste Norisringrennen findet vom 7. bis 9. Juli statt.
Nürnberg ohne das Norisringrennen: Daran ist gar nicht mehr zu denken. Seit 1947 pilgern Tausende Motorsport-Fans zur Zeppelintribüne. Damals drehte sich noch alles um Motorräder, denn Nürnberg war das deutsche Zentrum der Motorrad-Industrie. Der Name „Norisring“ bestimmte 1950 ein Preisausschreiben. Die steigende Bedeutung des Autos führte dann zu einer Krise im Motorrad-Bereich, so dass sich ab den 1960er Jahren der Schwerpunkt des Rennens von zwei auf vier Räder verlagerte.
Einmal um die Zeppelintribüne
Die Rennstrecke hat sich über die Jahre mehrfach geändert: Anfangs war der Kurs zwei Kilometer lang, später vier. Seit 1972 beträgt die Länge der Strecke rund um die Zeppelintribüne 2,3 Kilometer und enthält vier Kurven. Auf der langen Start- und Ziel-Geraden erreichen die Fahrer eine Höchstgeschwindigkeit von 245 Kilometer pro Stunde. Hier finden an drei Tagen insgesamt vier verschiedene Wettbewerbe statt: die Deutsche Tourenwagen-Masters (DTM), der Porsche Carrera Cup Deutschland, der Audi Sport TT Cup und die FIA Formel-3.
Hinweise für Besucher, Anwohner und Verkehrsteilnehmer
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Besucher des Rennens können bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Buslinie 44 (Hauptbahnhof –Zerzabelshof Ost) fährt zur Haltestelle Hans-Kalb-Straße. Die Buslinie 65 (Röthenbach – Nordostbahnhof) und die Straßenbahnlinie 6 (Doku-Zentrum – Westfriedhof) bedienen die Haltestellen Dutzendteich und Doku-Zentrum. Die Haltestelle Doku-Zentrum ist auch mit der Straßenbahnlinie 8 (Erlenstegen – Doku-Zentrum) oder der Buslinie 36 (Plärrer – Doku-Zentrum) erreichbar.
Die Deutsche Bahn verstärkt ihr Fahrtenangebot zum Bahnhof Frankenstadion. Alle Stationen liegen nur ein paar Fußminuten von der Rennstrecke entfernt.
Die Eintrittskarten für das Rennen gelten an den jeweiligen Veranstaltungstagen im Verbund des VGN als Fahrschein für die An- und Rückreise.
Für Besucher des Rennens befinden sich in der Nähe des Renngeländes ausgeschilderte gebührenpflichtige Parkplätze:
- Parkplatz Große Straße, Zufahrt über Münchener Straße / Karl-Schönleben-Straße - Parkplatz Beuthener Straße, Zufahrt über Gleiwitzer Straße / Karl-Schönleben-Straße - Parkflächen der Messe, unter anderem Parkhaus
Den jeweils schnellsten Weg zeigt das dynamische Verkehrsleitsystem.
Sperrungen von Straßen und Wohngebieten
Vom 30. Juni, 7 Uhr, bis 4. Juli , 14 Uhr, sind die Straßen im Umfeld der Zeppelinstraße und der Beuthener Straße sowie der Herzogstraße und den Grundig-Hochhäusern für den Durchgangsverkehr gesperrt. Das Veranstaltungsgelände kann in diesem Zeitraum nur mit Zugangsberechtigungen betreten werden. Die Zufahrt zum Grundig-Gelände ist nur über die Gleiwitzer Straße oder die Karl-Schönleben-Straße möglich.
Die Wohngebiete an der Oskar-von-Miller-Straße, der Schultheißallee, der Hans-Fallada-Straße, der Bettelheimstraße, der Bertolt-Brecht-Straße und der Herzogstraße werden für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Durch Straßensperren und Ordnereinsatz während der Hauptanreisezeiten wird verhindert, dass Besucher der Rennveranstaltung die Wohnstraßen zuparken.
Änderungen im öffentlichen Nahverkehr
Die Buslinie 55 (Meistersingerhalle – Langwasser Mitte) verkehrt nur zwischen den Haltestellen Langwasser Mitte und Max-Grundig-Platz. Der weitere Abschnitt bis zum Haltepunkt Meistersingerhalle entfällt. Die Busse wenden am Max-Grundig-Platz und fahren von dort planmäßig zurück zur Haltestelle Langwasser Mitte.
Die Schulfahrten der Buslinie 96 (Meistersingerhalle –Birnthon) werden umgeleitet. Die Fahrten starten planmäßig um 6.51 und um 7.02 Uhr an der Haltestelle Birnthon. Ab der Haltestelle Hans-Fallada-Straße werden die Busse über die Karl-Schönleben-, die Münchener und die Bayernstraße zur Haltestelle Meistersingerhalle umgeleitet. Die Schulbuslinie 96 nutzt dieselbe Umleitungsstrecke um 12.31 und um 13.11 Uhr. Ab der Haltestelle Poststraße fährt sie wieder auf ihrer Stammstrecke.
Sicherheitsbehörden und Veranstalter haben festgelegt, dass an der S-Bahn-Haltestelle der Abgang zur Beuthener Straße vom 1. Juli, 7 Uhr, bis 3. Juli, 20 Uhr, gesperrt wird. Er dient nur als Flucht- und Rettungsweg. Der Abgang zur Hans-Kalb-Straße bleibt uneingeschränkt nutzbar.
Der Sonderbahnsteig Nürnberg-Frankenstadion wird am 3. Juli mit Sonderfahrten bedient. Servicemitarbeiter der Bahn informieren mit Lautsprecherdurchsagen am Sonderbahnsteig vor Ort. Außerdem hält die S3 Nürnberg-Neumarkt an diesem Tag auch an der Haltestelle Frankenstadion.
Hinweise für Besucher des Stadionbads
Besucher des Stadionbads können während der drei Renntage bis zum Freibad fahren, Parkmöglichkeiten sind hier allerdings nur eingeschränkt vorhanden. Wegen einer Demonstration sind das Freibad und die Kleingartenanlage am 3. Juli von 11 Uhr bis etwa 13.30 Uhr nur eingeschränkt erreichbar. Auf der Großen Straße gibt es ausreichend Parkplätze. Diese sind ab 1. Juli kostenpflichtig.