Biodiversitätsagentur

Biodiversität und Infrastruktur – Knotenpunkt Nürnberg
Im Nürnberger Stadtgebiet gibt es ganz besondere Knotenpunkte der biologischen Vielfalt. Diese sind oft eng an Verkehrselemente gebunden, wie z.B. den Flughafen Nürnberg oder den Rangierbahnhof.
Außerdem kreuzen sich im Stadtgebiet wichtige Wanderwege für Tier- und Pflanzenarten. Diese sind teilweise natürlichen Ursprungs, wie beispielsweise die Rednitz-Regnitz- Achse, oder vom Menschen gemacht. Dazu gehören Bahnlinien, Energietrassen, große Grünanlagen und Straßenränder.
Um möglichst vielen unterschiedlichen Tieren und Pflanzen einen (Überlebens-)Platz im Stadtgebiet zu geben, fördert die Biodiversitätsagentur die naturnahe Pflege sowohl einzelner Flächen und als auch ganzer Strecken im Stadtgebiet.
Die Aufwertung einer einzelnen Fläche kann zum Beispiel durch die Anbringung eines Insektenhotels für Wildbienen und anderen friedlich lebenden Insekten oder das Anlegen eines Tümpels stattfinden.
Ein gutes Beispiel dafür, wie sich Pflanzen und Tiere entlang von linienartigen Strukturen ausbreiten, sind bunt blühende Straßenränder. Hier kommen neben vielen heimischen Pflanzenarten auch Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und Spinnen vor – direkt vor unserer (Auto-)Tür.
Stadt Nürnberg - Umweltamt
Bauhof 2
90402 Nürnberg
Frau Treiber
Telefon 09 11 / 231 - 14 05 1
Telefax 09 11 / 231 - 38 25
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Herr Köstler
Telefon 09 11 / 231 - 26 95 7
Telefax 09 11 / 231 - 38 25
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: