Biofach meets Nürnberg 2025 - Lebensmittel im Mittelpunkt
Die BIOFACH 2025 in Nürnberg hat die Zukunft im Blick
Alljährlich tagt das internationale Fachpublikum im Messezentrum und präsentiert innovative Bio-Produkte, bringt Neuigkeiten auf den Tisch und tauscht sich auf dem begleitenden Kongress zu aktuellen Branchen-Themen aus.
Auch in der Stadt möchten wir den Fokus auf den Themen Ernährung und Lebensmittel legen. Deshalb bieten wir das Begleitprogramm "Biofach meets Nürnberg" mit interessanten Veranstaltungen für alle Bürgerinnen und Bürger. Dabei gilt es kulinarisch zu genießen, Themen zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Biofach meets Nürnberg - das Programm
Dienstag, 11.2.2025
18 Uhr / Anmeldung erforderlich
fire.abend. grün(d)lich feiern!
Willkommen zu einem perfekten Abend voller Energie, Austausch und Genuss mitten im pulsierenden GoHo. Das Restaurant ess.brand in urbanem Umfeld wird zum inspirierenden Treffpunkt für Genießer, kreativen Köpfen und Visionäre.
Der Titel „fire.abend“ steht für Leidenschaft, Mut und die Kraft, innovative Wege eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. „Grün(d)lich feiern“ meint nicht nur Genuss, sondern auch Verantwortung. Das Event unterstreicht, dass Nachhaltigkeit und Lebensfreude kein Widerspruch sind.
Mittwoch, 12.2.2024
19:30 Uhr / Festsaal im KunstKulturQuartier
Königstraße 93, 90402 Nürnberg
Eintritt frei
"Bio-Gemüse statt Maschinengewehre"
Vortrag von Rommel C. Arnado, dem aktuellen Gewinner des World Future Policy Award 2024
Podiumsdiskussion mit
Jürgen Grässlin, Friedensaktivist und Buchautor
Edward Mukiibi, Präsident Slow Food International,
Uganda
Bernward Geier – Moderation, Colabora lets work together
Im Anschluss: gettogether
Donnerstag, 13.2.2024
18-19:30 Uhr / Podiumsdiskussion
19:30-21 Uhr / gettogether mit Essen aus geretteten Lebensmitteln, gekocht von Philipp Nagel, Heartcorekitchen
Bertolt-Brecht-Schule, Karl-Schönleben-Straße 100, Nürnberg
barrierefrei!
Anmeldung erwünscht - siehe Link
Die Veranstaltung ist barrierefrei
Bringen Sie gern eine Brotbox für übriges Essen mit.
Teller statt Tonne! Strategien gegen Lebensmittelverschwendung
Die Veranstaltung des Referats für Schule und Sport und des Referats Umwelt und Gesundheit nimmt aktuelle Probleme in den Blick und diskutiert mögliche Lösungsansätze und Kooperationen. Sie ist für alle Interessierten zugänglich. Vor und nach dem Podium sind Infostände verschiedener Akteure zum Thema geöffnet. Ein gettogether mit Verköstigung aus geretteten Lebensmitteln schließt den Abend ab.
Auf dem Podium sprechen:
• Christine Fröhlen, ebl-naturkost, Marketing und Kommunikation
• Antje Kaltofen, Seminaris Hotel, Manager Sustainability & CSR
• Anita Nadas, Kompetenzzentrum für Ernährung Bayern (KErn), Leiterin AG Nachhaltiger Konsum und Lebensmittelverschwendung
• Peter Röttges, foodsharing Nürnberg
• Felix Schmidling, Franken-Gemüse Knoblauchsland eG, Bio-Wertschöpfungskettenmanagement
• Blick in die Schulen: Lisa Barthelme (Ernährungsstrategie Schulverpflegung) und Herr Christian Sandner (SchoolFood4Change)
• Moderation: Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit
Samstag, 15.2.2025
11-17 Uhr / Kulturwerkstatt Auf AEG, Fürther Str. 244 d, Hof D / Eintritt frei
Saatgutfestival
Saatgutmarkt mit Workshops, Vorträgen und Kochshow
Infostände und Vorträge zu Igel-freundlichen Gärten, Kräutern, fermentieren oder auch Komposttoiletten machen den Nachmittag spannend. Nebenbei können die Besuchenden Saatgut fürs kommende Jahr tauschen und einkaufen.
Sonntag, 16.02.2025
11:30 Uhr / Casablanca Kino, Brosamerstr. 12, 90459 Nürnberg / Eintritt frei / Reservierung empfohlen
Agenda 2030 Kino: Ernte teilen
Eine filmische Reise zu den Pionier*innen der Agrarwende
Unser Treffpunkt mit Biofachbesucherinnen und -besuchern
Kongress Stadt.Land.Bio. am Mittwoch und Donnerstag, 12.-13.2.2025
Kundenorientiert. Regional. Bio.- Strategien und Konzepte für die kommunale Gemeinschaftsgastronomie
Im besonderen geht es in diesem Jahr um Schulverpflegung. Das Projekt SchoolFood4Change hat den Umgang mit Lebensmitteln in Schulen europaweit in Bewegung gebracht. Mehr Bio, mehr Regionalität und mehr Nachhaltigkeit sind wichtige Schlagworte. Was wurde konkret erreicht, welche Hürden bestehen, wie kann die Politik unterstützen, sind wichtige Fragen, die besprochen werden.
Das kommunale Gastro-Management, das über die Beschaffung hinausgeht, durchzieht wie ein roter Faden das Forum StadtLandBio. Die Metropolregion Nürnberg möchte interessierte BioFach Besucher in den Aufbau der Entwicklungsagentur für bio-regionale Beschaffung einbeziehen. Der Blickwinkel wechselt zwischen regional und europäisch. Es geht auch um Erfolgsbeispiele zu Bio in der Gemeinschaftsgastronomie von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Deutschland, Frankreich und Schweden und um politische Forderungen verschiedener kommunalen Netzwerke in Europa.
Nur für Fachpublikum im CCN Ost
Mittwoch: 9.30-17 Uhr
Donnerstag: 10.30-14.30 Uhr