Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Was gibt es Neues an der B4 und rund um die B4?

News-Archiv

Hier geht es zu den Ereignissen aus den vergangenen Schuljahren:

Schuljahr 2021/2022

Schuljahr 2020/2021

Schuljahr 2019/2020


Ereignisse aus dem Schuljahr 2022/2023 der B4


Cześć, jak się masz?

Diese polnische Begrüßungsformel wird unseren Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften noch lange im Gedächtnis bleiben und das ist auch gut so! Dank des Teams des PolenMobils durften wir einen abwechslungsreichen und spielerischen Einblick in die polnische Kultur und Sprache erhalten. Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten jungen Team besuchte das PolenMobil am 28.02.2023 die B4.

Der Workshop weckte in uns die Neugierde auf das Land Polen bzw. ermöglichte es auch, vorhandene Erfahrungen, sowohl positive als auch negative, weiterzugeben und zu diskutieren. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht und war eine bereichernde Abwechslung zu Steuerrecht und Großhandelsfunktionen! Do widzenia 👋
M. Sperber & D. Hruschka

  1. PolenMobil1

    PolenMobil

    Das PolenMobil zu Besuch im Unterricht

  2. PolenMobil2

    PolenMobil

    Das PolenMobil zu Besuch im Unterricht

  3. PolenMobil3

    PolenMobil

    Das PolenMobil zu Besuch im Unterricht


Velkommen til Nürnberg (Willkommen in Nürnberg)

Im Rahmen eines Erasmus-Treffens interessierter Schulen ergab sich vor Corona ein Kontakt zu einer Schule in Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus (Aarhus Business School). Leider konnte aufgrund der Pandemie kein Austausch stattfinden, doch der Kontakt und das Interesse an einem Austausch blieben auch über die zwei Jahre bestehen. Die Europäische Union hat durch das Programm Erasmus+ die Kosten für Reise und Aufenthalt für die dänischen Gäste übernommen.

Nach mehreren Monaten intensiver Vorbereitung konnten wir im Februar 2023 nun endlich eine Delegation aus sieben Schülerinnen und Schülern sowie einer Begleitlehrkraft an unserer Schule begrüßen.

Die dänischen Schülerinnen und Schüler wurden dabei von B4-Tutoren (Auszubildende aus unterschiedlichen Berufsbereichen) betreut und absolvierten ein Praktikum in deren Ausbildungsbetrieben. An den Berufsschultagen der Tutorinnen und Tutoren begleiteten unsere Gäste sie an die B4 und kamen so zu einem Eindruck, wie eine Berufsschule in Deutschland funktioniert.

Neben dem beruflichen Aspekt sorgte ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Stadtführungen, Workshops und dem Besuch eines Pokalspiels des Clubs für zahlreiche neue Erfahrungen und Eindrücke.

Vi ses snart i Aarhus (Bis bald in Aarhus)

  1. Aarhus Besuch2

    Aarhus zu Besuch

    Delegation und Organisatoren in Bamberg

  2. Aarhus Besuch1

    Aarhus zu Besuch

    Delegation und Organisatoren in Bamberg

  3. Aarhus Besuch3

    Aarhus zu Besuch

    Schülerinnen und Schüler am Nürnberger Hauptmarkt

  4. Aarhus Besuch4

    Aarhus zu Besuch

    Workshop

  5. Aarhus Besuch5

    Aarhus zu Besuch

    Zukunftsmuseum


Vorbeischauen - informieren - gewinnen

Die BVJ-Klassen besuchen den Handwerker Club des 1. FC Nürnberg und der Handwerkskammer

Was haben der 1. FC Nürnberg und das Handwerk gemeinsam?

Trainerinnen und Trainer wie auch Ausbildende suchen immer nach neuen Talenten, die sie fördern aber auch fordern. Gleichzeitig können Auszubildende bzw. Spielerinnen und Spieler im Beruf ihre Motivation, ihr Können und ihre Kreativität komplett ausleben. Auch wir durften Teil dieser Idee werden.

Am 3. Februar 2023 besuchten die BVJ-Schülerinnen und Schüler der B4 gemeinsam mit ihren Lehrkräften den sogenannten "Handwerker Club" - eine Ausbildungsmesse, die im Max-Morlock-Stadion gemeinsam mit der Handwerkskammer und der Stadt Nürnberg ausgerichtet wurde. Mehr als 30 Unternehmen hatten im VIP-Bereich des Stadions Ihre Stände und Mitmachstationen aufgebaut. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler vor dieser faszinierenden Kulisse über die Vielfalt der Berufe im Handwerk informieren, sich austauschen, bei den Unternehmen vorstellen und aktiv nach einer geeigneten Anschlussmöglichkeit suchen.

Guter Nachwuchs ist nicht nur im Fußball wichtig und entscheidend, sondern auch im Handwerk. Gemeinsam unterstützen wir das Ziel, wieder mehr junge Menschen für handwerkliche Ausbildungsberufe zu begeistern und zu gewinnen.

  1. Schild Handwerker Club

    Handwerker Club

    Eingangsschild Handwerker Club

  2. Blick ins Club-Stadion

    Handwerker Club

    Blick ins Stadion

  3. Schüler im Gespräch auf der Handwerkermesse

    Handwerker Club

    Schüler im Informationsgespräch

  4. Lehrer mit VR-Brille

    Handwerker Club

    Lehrer mit VR-Brille

  5. Schüler auf der Handwerkermesse

    Handwerker Club

    Schüler auf der Handwerkermesse

  6. Lehrkräfte vor dem Stadion

    Handwerker Club

    BVJ-Lehrkräfte vor dem Stadion


Was können Roboter - heute und in der Zukunft? Die Berufsvorbereitungsklassen zu Besuch im Zukunftsmuseum Nürnberg

Wer in die Welt der Cyborgs eintauchen oder im Weltraum ein Andockmanöver an der ISS durchführen möchte, kann dies im Zukunftsmuseum Nürnberg tun. Zahlreiche Installationen und Mitmachstationen haben den Schülerinnen und Schülern der beiden Berufsvorbereitungsklassen BV10A und BV10B den Weg in die Zukunft sichtbar gemacht.

Quer durch alle Ausstellungsbereiche können Roboter erlebt werden - wie sie unsere Gesellschaft verändern und welche Herausforderungen sie für uns alle darstellen. Besonders gefallen hat den Schülerinnen und Schülern der Roboterhund "Unitree A1". Mit seiner Rolle rückwärts und den Tanzeinlagen zeigt er eindrucksvoll, was Technik bereits ermöglicht.

Beide Klassen haben an zwei Laborangeboten des Deutschen Museums teilgenommen:
Im Workshop "Strom ab!" konnten die Schülerinnen und Schüler mit LEDs, Schaltern, Klingeln und vielem mehr experimentieren. Sie lernten dabei die Funktionsweisen von Stromkreisläufen kennen und zeigten ihr technisches Geschick.

Im Workshop "Roboter-Lab mit Ozobots" durften die Schülerinnen und Schüler mit Ozobots (Roboter im Miniaturformat) erste Programmiererfahrungen machen und vertiefen.

  1. Zukunftsmuseum 2023

    Zukunftsmuseum 2023

    BVJ Schülerinnen und Schülern im Workshop

  2. Zukunftsmuseum 2023

    Zukunftsmuseum 2023

    Roboterhund "Unitree A1" im Einsatz

  3. Zukunftsmuseum 2023

    Zukunftsmuseum 2023

    BVJ Schülerinnen und Schülern im Workshop

  4. Zukunftsmuseum 2023

    Zukunftsmuseum 2023

    Eindrücke aus dem Zukunftsmuseum

  5. Zukunftsmuseum 2023

    Zukunftsmuseum 2023

    BVJ Schülerinnen und Schülern im Workshop

  6. Zukunftsmuseum 2023

    Zukunftsmuseum 2023

    BVJ Schülerinnen und Schülern im Workshop


IHK-Scouts als überzeugende Botschafter für die duale Berufsausbildung

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitungsklassen stehen kurz vor dem Übertritt in eine duale Ausbildung. Die Entscheidung, welcher Beruf zu einem passt, ist nicht immer einfach. Da hilft der direkte Kontakt mit Auszubildenden, die gerade einen Ausbildungsberuf erlernen. Diesen Kontakt stellen die IHK-Scouts her. Dies sind Auszubildende in verschiedensten IHK-Ausbildungsberufen. Sie stellen den Klassen ihre Berufe vor und erklären, wie Ausbildung funktioniert. Im Anschluss stellen die BVJ-Schülerinnen und Schüler den Auszubildenden Fragen und ein direkter Austausch kommt zu Stande.

Wir freuen uns, dieses Jahr IHK-Scouts aus folgenden Ausbildungsberufen in den BVJ-Klassen begrüßen zu dürfen:

  • Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Kauffrau für Büromanagement
  • Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Fachkraft für Lagerlogistik

Sie finden die Aktion gut und haben Lust sich als IHK-Scout zu bewerben? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen dazu:

  1. IHK-Scouts

    IHK Scouts

    Vortrag vor der BV10A und BV10B am 20.01.2023

  2. IHK Scouts

    IHK Scouts

    Wir gestalten Zukunft


Vielen Dank an unsere Weihnachtsengel!

Dank des überwältigenden Engagements unserer gesamten Schulgemeinschaft, ist es uns gelungen, alle 44 Wünsche der Schülerinnen und Schüler aus den zwei Deutschklassen der Bauernfeindgrundschule zu erfüllen.

Herzlichen Dank an alle Weihnachtsengel der B4!

Mit 44 hübsch verpackten und teilweise mit persönlichen Briefen versehenen Geschenken ging es am 22.12.2022 an die Bauernfeindgrundschule.
Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin, Frau Starke und einem musikalischen Beitrag der Schülerinnen und Schüler der 1./2. Klasse durften die Schülerinnen und Schüler der BV10A sowie 4 Auszubildende aus dem Berufsbereich Großhandel die Geschenke übergeben.

Unser Ziel, den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, haben wir definitiv erreicht.

Nach der Übergabe waren sich alle einig: Diese Aktion sollte es im nächsten Schuljahr wieder geben!

Frohe Weihnachten, erholsame Ferien und einen guten Rutsch in ein glückliches und gesundes Jahr 2023!

Katrin Kraus (Fachbetreuerin Politik und Gesellschaft)

  1. Alle Geschenke vom Wünschebaum

    Wünschebaum 2022

    Alle Geschenke vom Wünschebaum

  2. Die Klasse BV10A mit Geschenken am Tag vor der Übergabe

    Wünschebaum 2022

    Die Klasse BV10A mit Geschenken am Tag vor der Übergabe

  3. Übergabe der Geschenke an der Bauernfeindgrundschule

    Wünschebaum 2022

    Geschenkübergabe an der Bauernfeindgrundschule

  4. Übergabe der Geschenke an der Bauernfeindgrundschule

    Wünschebaum 2022

    Geschenkübergabe an der Bauernfeindgrundschule

  5. Übergabe der Geschenke an der Bauernfeindgrundschule

    Wünschebaum 2022

    Geschenkübergabe an der Bauernfeindgrundschule

  6. Dankeskarte der 3./4. Deutschklasse

    Wünschebaum 2022

    Dankeskarte der 3./4. Deutschklasse


B4 wird international

Im Rahmen eines Austausch-Programms begrüßte die B4 im November eine Gastlehrkraft aus Georgien. Frau Valashvili ist Deutsch-Lehrerin an einer Sprachdiplom-Schule in der Hauptstadt Tiflis. Sie hospitierte drei Wochen im Unterricht der Kolleginnen und Kollegen in verschiedenen Ausbildungsrichtungen. Daneben erhielt sie durch die Teilnahme an Konferenzen und Ausbildersprechtagen auch ein besseres Verständnis des Dualen Systems. An zwei Tagen ihres Aufenthalts besuchte sie ebenso die Städtische und Staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg.

Allerdings profitierte nicht nur sie von den zahlreichen Erfahrungen und Eindrücken, sondern auch wir als Kollegium wie auch unsere Schülerinnen und Schüler erhielten einen spannenden Einblick in die Geschichte, Kultur, Lebens- und Arbeitsweise in einem bis dato unbekannten Land. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben sie zudem zu Ausflügen und Stadtrundgängen mitgenommen, um ihr die fränkische Kultur näherzubringen. Es war für alle Beteiligten eine gewinnbringende Erfahrung.

Petra Angermeier & Daniel Hruschka

  1. Gastlehrkraft und Schulleitung im Gespräch mit Referendaren

    B4 Austausch-Programm international

    Gastlehrkraft Frau Valashvili und Schulleiter Herr Dr. Beutl im Gespräch mit Referendarinnen und Referendaren

  2. Beteiligte Lehrkräfte am PASCH Austausch im Direktorat

    B4 Austausch-Programm international

    Organisatoren und Schulleitung zusammen mit Fr. Valashvili (v.l.n.r. Fr. Angermeier, Hr. Hruschka, Fr. Valashvili, Fr. Horn, Hr. Dr. Beutl)


Weihnachtsengel gesucht!

Ein schön geschmückter Weihnachtsbaum im Eingangsbereich der B4 ist nicht neu, aber in diesem Jahr wird - dank der Unterstützung der Schülerinnen und Schüler der BV10A und ihren Lehrkräften - aus dem Weihnachtsbaum ein Wünschebaum.

Wir wollen Kindern aus zwei Deutschklassen der Bauernfeindgrundschule, welche es im Moment nicht ganz so leicht in ihrem jungen Leben haben, ein Lächeln ins Gesicht zaubern, indem wir ihnen einen Herzenswunsch erfüllen.

Wie das funktioniert? Ganz einfach:

1) Einen Wunschzettel vom Baum nehmen
2) Gewünschtes Geschenk kaufen
3) Geschenk einpacken und den Wunschzettel daran befestigen
4) Geschenk bis zum 16.12.2022 im Sekretariat der B4 abgeben

In der Woche vor Weihnachten werden die Geschenke dann an die Kinder der Bauernfeindgrundschule übergeben.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und eine schöne Adventszeit!

Katrin Kraus (Fachbetreuerin Politik und Gesellschaft)


"Cybermobbing - Die dunkle Seite der Sozialen Medien"

Das war der Beitrag der VS 10 A/B im Fach Projektmanagement im Schuljahr 2021/22.

Im November 2022 hatten wir nun die Gelegenheit, unsere Erfahrungen in der Konferenz der Schülersprecherinnen und Schülersprechern der Stadt Nürnberg zu präsentieren. Unser Projekt stieß auf reges Interesse, was uns sehr freute.

Uns hat das Projekt viel Freude gemacht und es war uns eine Ehre, das Projekt in diesem Rahmen präsentieren zu können.

Interessant war auch Miss Germany Christina Porstner aus Altdorf kennenzulernen, die ihre Sichtweise zum Thema sehr beeindruckend dargestellte.

Wir hoffen, dass die anwesenden Schülersprecherinnen und Schülersprecher unsere Erfahrungen und Ideen in ihren Schulen nutzen können.

Viel Spaß und Erfolg damit in euren Schulen!


B4 i Århus

Vom 6. bis 11. November 2022 besuchten zwei B4-Lehrkräfte unsere Partnerschule in Århus (Dänemark) – das Aarhus Business College. Dänemark ist Heimat bekannter Unternehmen wie Hummel oder Søstrene Grene. Als direkter Nachbar Deutschlands gibt es diverse Handelsbeziehungen und Gemeinsamkeiten zwischen unseren Ländern und Kulturen. Århus ist eine historische Küstenstadt und bietet durch die vorhandene Universität und die Geschichte des Landes vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung.

Während des Besuches fand ein Kennenlernen zwischen den Schulen statt. Unser Kollege bzw. unsere Kollegin durften verschiedene Klassen und Unterrichtsfächer besuchen und Eindrücke über Land, Leute und die Schule sammeln. Dabei fanden Besuche in den verschiedenen Standorten des Handelsgymnasiums statt. Die Einrichtung vereint verschiedene Arten der beruflichen Bildung, von Praktikumsvermittlung bzw. Berufsausbildung bis zum Abitur.

Der Besuch fand als Teil einer zu intensivierenden Partnerschaft zwischen der B4 und dem Aarhus Handelsgymnasium statt. Diese Kooperation bietet zukünftig unseren als auch den dänischen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an einem Austausch teilzunehmen. Ziele dieses Austausches sind, neben der Förderung der interkulturellen Kompetenzen der Beteiligten, v. a. die Steigerung des fachlichen, berufsspezifischen und berufssprachlichen Wissens.

Die Maßnahme wird durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union gefördert.

M. Rankin und C. Rieger

Partner der B4

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/berufsschule_4/neuigkeiten.html>