25. Oktober: 2. Nürnberger CSR-Tag 2019
Transformation gestalten - nachhaltig vernetzt

Welches sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (die Sustainable Development Goals)? Was kann jeder und jede einzelne beitragen, um die Welt ein kleines bisschen nachhaltiger zu machen? Und welche Aufgaben können und müssen Unternehmen und Kommunen übernehmen? Um diese Fragen kreiste der zweite Nürnberger CSR-Tag am Freitag, 25. Oktober 2019, im Nürnberger Rathaus. CSR steht für Corporate Social Responsibility, was im Deutschen verantwortliche Unternehmensführung bedeutet. Erneut hatten sich rund 200 Menschen aus Wirtschaft, Gemeinwesen, Verwaltung, Politik und Hochschulen angemeldet und diskutierten über verantwortliche Unternehmensführung und Nachhaltigkeit.
Das vollständige Programm mit allen Fachforen finden Sie hier:
Begrüßung im Plenum

Den Auftakt machte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Er stellte klar, dass gesellschaftlicher Wandel und eine Transformation hin zu einer gerechteren und klimafreundlicheren Welt nur dann möglich sind, wenn verschiedene Kräfte aus Unternehmen, Gemeinwesen und Politik und Verwaltung gemeinsam an solchen Veränderungen arbeiten. Dabei lobte er ausdrücklich die Ausrichtung des Nürnberger CSR-Netzwerks „Unternehmen Ehrensache“, das einen solchen sektorenübergreifenden Dialog schon seit vielen Jahren befördert.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind ist sein 2010 Präsident des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt und Energie und Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Universität Wuppertal. Seine wissenschaftlichen Stationen umfassten die Universitäten Köln, St. Gallen und Oldenburg. Im Jahr 2018 hat er mit dem Wuppertal Institut das Buch „Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels“ im Fischer-Verlag veröffentlicht.

Von links nach rechts: Dirk von Vopelius (Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken), Dr. Ulrich Maly (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg), Prof. Dr. Elmar Forster (Hautpgeschäftsführer der Handwerkskammer für Mittelfranken), Reiner Prölß (Referent für Jugend,Familie und Soziales der Stadt Nürnberg)

Von links nach rechts: Claudia Leitzmann (Moderatorin), Prof. Dr. Frank Ebinger (Fachbeirat, Unternehmen Ehrensache), Prof. Uwe Schneidewind (Keynotespeaker), Birgit Kretz (Kümmererkreis Unternehmen Ehrensache)
Forumsbeiträge
Ein herzlicher Dank geht an alle Referentinnen und Referenten, die ohne Honorar tätig waren und ihr Wissen geteilt haben. Nicht in allen Foren wurde mit Präsentationen gearbeitet. Deshalb stehen nur zu ausgewählten Themen die Unterlagen zum Download zur Verfügung.
Forum 1
Good Practice: Nachhaltigkeit in der Lieferkette bei adidas
Referent: Frank Henke, Senior Vice President Global Social & Environmental Affairs, adidas
Moderation: Prof. Dr. Matthias Fifka, Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaften Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Forum 2
Digitale Zivilgesellschaft & Corporate Digital Responsibility
Referent: Patrick Gilroy, Projektleiter ZiviZ, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Einführung ins Thema: Prof. Dr. Frank Ebinger, Forschungsprofessur für Nachhaltigkeitsorientiertes
Innovations- und Transformationsmanagement, Technische Hochschule Nürnberg
Forum 3
Nachhaltigkeit im Mittelstand? Einfach machen!
Referenten: Erik Mundinger, Referent des Vorstands, Umweltbank Nürnberg und Prof. Dr. Harald
Bolsinger, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hochschule für angewandte
Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt
Forum 4
Good Practice: Nachhaltigkeit – Strategische Implementierung bei uvex
Referentin: Astrid Schultze, CSR Managerin, UVEX WINTER HOLDING, Fürth
Forum 5
Unternehmensverantwortung für demokratische Kultur und offene Gesellschaft
Referent: André Koch-Engelmann, Senior Projektmanager, UPJ Bundesinitiative, Berlin
Forum 6
Yes we can – Regionales Engagement fürs Weltklima
Referent/-innen: Katrin Schwanke, Projektleitung SDGs go local, Bluepingu Nürnberg und Andreas Engelhardt, Vertriebsleiter, Münch Energie, Rugendorf
Einführung und Moderation: Silke Sesterhenn und Julia Stanger, Renn.Süd, Nürnberg
Forum 7
Nachhaltigkeit als Treiber digitaler Innovationen
Referent: Dr. Oliver Nickel, Managing Partner, SWELL, Nürnberg
Forum 8
Engagement-Partnerschaften wirkungsorientiert gestalten
Referent: Benjamin Fraaß, Beratung und Organisationsentwicklung, Phineo, Berlin
Forum 9
Handwerk & Nachhaltigkeit klingt nachhaltig, sagt auch Reinhard May
Referent: Armin Hanika, Inhaber, Hanika Gitarren, Baiersdorf
Moderation: Anne-Kathrin Kirchhof, Stabsstellenleiterin Öffentlichkeitsarbeit & Veranstaltungen,
Handwerkskammer Mittelfranken
Forum 10
Es geht auch anders - Innovation ist Teamleistung
Jonas Übelherr, Innovation Technical Champion, W.L. Gore & Associates, Putzbrunn
Forum 11
Good Practice: Gesellschaftliches Engagement der Sparkasse Nürnberg
Referentin: Beate Treffkorn, Leiterin Unternehmenskommunikation, Sparkasse Nürnberg
Forum 12
Social Entrepreneurship:Können Social Start-ups die Gesellschaft verändern?
Referent/-innen: Anna Souvignier und Sophie Zepnik, Co-Founders, hejhej-mats, Nürnberg, Nicolas Eichholz, Projektmanager, ISKA, Nürnberg
Barcamp
Zum Abschluss hatte das Publikum das Wort. Während eines Barcamps konnten die Teilnehmenden eigene Themen einbringen. Diskutiert wurde unter anderem über Nachhaltigkeit in Schule und Ausbildung, über Rahmenbedingungen für sozial ausgerichtete Start-ups, lokales Bürgerengagement fürs Klima oder über Nachhaltigkeit in Arztpraxen. Beim Barcamp beteiligten sich auch Schülerinnen und Schüler des Christoph-Jakob-Treu-Gymnasiums aus Lauf mit eigenen Fragestellungen und zeigten deutlich, dass bei der Frage nach Zukunft und Klima nicht nur die etablierten gesellschaftlichen Kräfte etwas zu sagen haben.
Stabsstelle "Bürgerschaftliches Engagement und "Corporate Citizenship"
Dr. Uli Glaser
Telefon 09 11 / 2 31- 3326
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: