Nürnberg und Frankfurt führen das aktuelle Ranking der digitalsten Bürgerämter Deutschlands an – mit 18 von 22 möglichen Punkten. Damit verbessert sich Nürnberg im Vergleich zum Vorjahr. Die Stadt überzeugt mit ihren digitalen Services in verschiedenen Bereichen und zeigt: Der „digilog“-Ansatz – digitaler Ausbau bei gleichzeitigem persönlichem Service – bringt messbare Verbesserungen für die Bürgerinnen und Bürger.
Nürnberg bietet Spitzenservice – digital und bürgernah
Digitalisierung gemeinsam gestalten: M-A-N-Städtekooperation zu Gast in Nürnberg
Vertreterinnen und Vertreter der Städte München, Augsburg und Nürnberg sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales diskutierten am 14. Mai 2025 in Nürnberg über die Zukunft kommunaler Digitalisierung. Im Fokus standen strategische Zusammenarbeit, Künstliche Intelligenz und der Digitalplan Bayern. Ziel: Digitalisierung gemeinsam gestalten und kommunale Verwaltungen zukunftsfähig machen.
Cloudregister für Kommunen: Nürnberg, Augsburg und München fordern Weichenstellung
Die Zukunft der kommunalen IT-Infrastruktur beginnt jetzt: Mit einem gemeinsamen Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern zeigen Nürnberg, München und Augsburg, wie moderne Registerverwaltung aussehen kann. Anlässlich des 13. Fachkongresses des IT-Planungsrats am 26. und 27. März 2025 skizzieren sie Chancen, Herausforderungen und konkrete Empfehlungen für eine digitale Verwaltung von morgen: Eine zentrale Cloudlösung mit kommunaler Mitgestaltung, einheitliche IT-Standards und zentrale Komponenten sowie unkomplizierten Zugang für Kommunen.
nuernberg.bydata: Offene Daten für alle verfügbar
Am 25. März 2025 veröffentlichte die Stadt Nürnberg die ersten kommunalen Datensätze auf dem bayerischen Open-Data-Portal „open.bydata“. Diese Initiative fördert nicht nur Transparenz, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft. Die Daten dürfen frei verwendet und geteilt werden. Es kommen ständig neue Datensätze hinzu.
Mit KI zu mehr Dialog zwischen Stadtverwaltung und Beschäftigten
Was, wenn Freitextantworten aus Mitarbeitendenbefragungen nicht mehr mühsam manuell ausgewertet werden müssten? Die Stadt Nürnberg zeigt, wie KI-Einsatz nicht nur den Analyseaufwand drastisch senkt, sondern auch neue Perspektiven auf die Bedürfnisse der Beschäftigten eröffnet.
KI-Bericht im Personal- und Organisationsausschuss am 18.03.2025
Der Bericht zeigt, dass wir stadtintern auf einem guten Weg sind: Chatbots werden erprobt, um die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen. Robotic Process Automation (RPA) und KI-Tools werden erfolgreich in der Sachbearbeitung eingesetzt. Die Grundvoraussetzungen sind optimierte Prozesse und strukturierte Daten.
Hier lesen Sie den vollständigen Bericht vom 18.03.2025
Bericht im Stadtrat am 19. Juli 2023
Im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung berichtet Dr. Matthias Latus, Leiter des Amts für Digitalisierung und Prozessorganisation, über den aktuellen Stand der Digitalisierung der Stadt Nürnberg und der Stadtverwaltung. Klicken Sie auf die Links, um die Präsentation und den vollständigen Bericht einzusehen.