Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Fachstelle Psychiatrie am Gesundheitsamt der Stadt Nürnberg

Frauen sitzen sich gegenüber.

Die Fachstelle Psychiatrie ist Ansprechpartner für alle Einrichtungen, Dienste, Mitarbeitenden und Interessierte in Sachen Gemeindepsychiatrie.

Ihr Aufgabenbereich umfasst die Koordination, Vernetzung und konzeptionelle Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe. Die Fachstelle kooperiert mit dem Bezirk Mittelfranken, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, der Suchtbeauftragten der Stadt Nürnberg sowie des Jugendamtes und weiteren Versorgern aus dem Bereich der Jugendhilfe.



Aufgaben der Fachstelle Psychiatrie

  • Koordination und konzeptionelle Entwicklung der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe in Kooperation mit dem Bezirk Mittelfranken, den Trägern der freien Wohlfahrtspflege und der Suchtbeauftragten der Stadt Nürnberg
  • Mitarbeit in verschiedenen Gremien
  • Fachberatung politischer Mandatsträger und Bearbeitung politischer Anfragen und Anträge
  • Bereitstellung und Vermittlung von Informationen für Fachleute sowie für Bürgerinnen und Bürger
  • Beratung und Unterstützung von Einrichtungen und Projekten der psychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe, die von der Stadt Nürnberg oder/und vom Bezirk Mittelfranken Fördermittel erhalten oder Mittel beantragen wollen

Psychiatriekoordination

Als Geschäftsführerin der PSAG (Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft) Nürnberg ist die Psychiatriekoordination zuständig für die Vernetzung der Akteure des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems im Erwachsenenbereich. Dabei arbeitet sie eng mit den anderen mittelfränkischen PSAG/RSV Regionen sowie mit dem Bezirk Mittelfranken zusammen.
Sie nimmt Hinweise und Kritik an der gemeindepsychiatrischen Versorgung in Nürnberg entgegen und bemüht sich um Klärung.
Aktuelle Problemlagen und Themen greift sie in Form von Arbeitskreisen und Fachtagen auf.


Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Nürnberg

Die PSAG Nürnberg ist ein Gremium zur trägerübergreifenden Vernetzung, Planung und Koordination der psychiatrischen Versorgung in der Stadt Nürnberg, sowie zur Intensivierung der Zusammenarbeit aller an der psychiatrischen Versorgung beteiligten Institutionen. Das Ziel ist, die Versorgung psychisch kranker Menschen im außerklinischen Bereich zu verbessern.


Bündnis junge Psyche

Als Koordinator des Bündnisses junge Psyche ist die Fachstelle Psychiatrie zuständig für die Vernetzung der Akteure des sozialpsychiatrischen Versorgungssystems im Kinder- und Jugendbereich. Die Gründung des Bündnisses, auch bekannt als Bündnis für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Nürnberg, geht auf Initiative des Stadtrates im Jahr 2018 zurück.

Ziele des Bündnisses sind es Versorgungslücken des psychosozialen Versorgungssystems für Kinder und Jugendliche zu identifizieren und Wege zur Schließung dieser zu entwickeln. Neben der Förderung von Vernetzung zwischen den verschiedenen Versorgern des Systems möchte man die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit schieben und die Entstigmatisierung von psychischen Störungen, Krankheiten und Einschränkungen voranbringen.

Mitglieder:

  • Jugendamt
  • Institut für Pädagogik und Schulpsychologie (IPSN) der Stadt Nürnberg
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikum Nürnberg
  • Vertreter der Polizei Mittelfranken
  • Vertreter des Arbeitskreis für Kinder seelisch kranker Eltern

Kontakt

Stadt Nürnberg
Gesundheitsamt

Fachstelle Psychiatrie

Gleißbühlstraße 2

2. OG

90402 Nürnberg


Frau Brüggen-Solbach

Telefon 09 11 / 2 31-50 26

Telefax 09 11 / 2 31-34 66

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Herr Ott

Bündnis junge Psyche


Telefon 09 11 / 2 31-2 03 56

Telefax 09 11 / 2 31-34 66

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Sie haben nicht gefunden, was Sie gesucht haben? Vielleicht werden Sie hier fündig - alle Informationen aus dem Gesundheitsamt von A bis Z!

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/gesundheit_nbg/psychiatriekoordination.html>