Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung
Ausschreibung des Interkulturellen Preises 2023
Auch im Jahr 2023 wird wieder der Interkulturelle Preis des Integrationsrates der Stadt Nürnberg verliehen. Bis Ende Mai besteht Gelegenheit, geeignete Preisträger vorzuschlagen. Wer als Preisträger infrage kommt, kann man dem beigefügten Ausschreibungstext und den Richtlinien zur Preisvergabe zu entnehmen. Vorschläge können an die folgende Adresse geschickt werden und müssen bis spätestens zum 31.05.2023 bei der Geschäftsstelle eingehen: Integrationsrat der Stadt Nürnberg, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg.
Austausch zwischen geschäftsführendem Vorstand und Landesvorstand des Verbandes Deutscher Sinti und Roma
Anlässlich der Entwicklungen um die antiziganistischen Beiträge zweier Integrationsratsmitglieder auf Facebook hat der geschäftsführende Vorstand des Integrationsrates am 19.01.2023 den Vorstand des bayerischen Landesverbandes des Verbandes Deutscher Sinti und Roma e.V. besucht. Dazu die folgende Pressemitteilung mit Foto:

Foto der Teilnehmenden des Treffens am 19.01.2023, von links nach rechts: Flavio Gambato (1. stellv. Vorsitzender des Integrationsrates), Erich Schneeberger (Vorsitzender Landesverband Bayern des Verbandes Deutscher Sinti und Roma), Markus Metz (Mitarbeiter Verband Deutscher Sinti und Roma), Betül Özen (Vorsitzende des Integrationsrates), Saada Moumin Guireh (3. stellv. Vorsitzende des Integrationsrates), Roberto Paskowski (Vorstandsmitglied Landesverband Bayern des Verbandes Deutscher Sinti und Roma), Gülay Incesu-Asar (Leiterin der Geschäftsstelle des Integrationsrates)
Pressemitteilungen zu den rassistischen Äußerungen einzelner Integrationsratsmitglieder
Im zeitlichen Umfeld der konstituierenden Sitzung des neu gewählten Integrationsrates sind rassistische, diskriminierende bzw. gruppenbezogen-menschenfeindliche Äußerungen von einzelnen Integrationsratsmitgliedern in den sozialen Medien bekannt geworden. Der geschäftsführende Vorstand des Integrationsrates hat dazu am 16.01.2023 folgende Stellungnahme abgegeben:
Konstituierende Sitzung des Integrationsrates am 12.01.2023: Der neue Vorstand ist gewählt

Geschäftsführender Vorstand: Die neue Vorsitzende mit ihren drei Stellvertreter(inne)n
Am 12.01.2023 hat sich der neue Integrationsrat für die Amtsperiode 2022-2028 konstituiert und einen Vorstand gewählt. Die neue Vorsitzende ist Betül Özen (Bezugsland Türkei, 2. v. rechts). Im geschäftsführenden Vorstand unterstützen sie als 1. stellvertretender Vorsitzender Adriano Flavio Gambato (Bezugsland Italien, 1. v. links), als 2. stellvertretender Vorsitzender Dmytro-Daniel Feldmann (Bezugsland Ukraine, 1. v. rechts) und als 3. stellvertretende Vorsitzende Saada Moumin Guireh (Bezugsland Dschibuti, 2. v. links).

Erweiterter Vorstand: Fünf weitere Mitglieder ergänzen das engere Führungsteam
Neben den vier Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes wurden zudem fünf weitere Vorstandsmitglieder gewählt, die das neunköpfige Führungsteam des Integrationsrates vervollständigen. Im Einzelnen sind dies Horst Göbbel (Bezugsgruppe Aussiedlerinnen und Aussiedler, 4. v. rechts), Diana Lutz (Bezugsland Lettland, 4. v. links), Sorush Mawlahi (Bezugsland Afghanistan, 2. v. links), Dorina Motzig (Bezugsland Rumänien, 3. v. rechts) und Theocharis Sakellariou (Bezugsland Griechenland, 2. v. rechts).

Betül Özen, die neue Integrationsratsvorsitzende
Die neue Integrationsratsvorsitzende Betül Özen vertritt das Bezugsland Türkei in der Ländergruppe "Europa ohne EU". Die 1996 geborene Ingenieurin wurde bei der Wahl am 9. Oktober 2022 erstmals in den Nürnberger Integrationsrat gewählt.

Adriano Flavio Gambato, 1. stellvertretender Vorsitzender
Der 1. stellvertretende Vorsitzende Adriano Flavio Gambato repräsentiert das Bezugsland Italien in der Ländergruppe "Europäische Union". Auch der 1983 geborene Lehrer zog bei der Integrationsratswahl 2022 neu in das Gremium ein.

Dmytro-Daniel Feldmann, 2. stellvertretender Vorsitzender
Er ist schon seit 2016 Integrationsratsmitglied: Dmytro-Daniel Feldmann wurde zum neuen 2. stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der IT-Berater (Geburtsjahr 1979) vertritt das Bezugsland Ukraine in der Ländergruppe "Europa ohne EU".

Saada Moumin Guireh. 3. stellvertretende Vorsitzende
Sie dagegen ist auch erst 2022 in den Integrationsrat gewählt worden: Saada Moumin Guireh aus dem Bezugsland Dschibuti (Gruppe "Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien") komplettiert als 3. stellvertretende Vorsitzende den geschäftsführenden Vorstand. Sie wurde 1976 geboren und ist von Beruf Sozialbetreuerin.

Horst Göbbel, weiteres Vorstandsmitglied
Horst Göbbel (*1944) ist der Senior im Gremium: Der Gymnasiallehrer a.D. ist bereits seit dessen Gründung im Jahr 2010 Integrationsratsmitglied und wurde wie bereits in der letzten Wahlperiode erneut zum Mitglied des erweiterten Vorstands gewählt. Er repräsentiert die Gruppe der Aussiedlerinnen und Aussiedler.

Diana Lutz, weiteres Vorstandsmitglied
Diana Lutz (*1984) ist seit 2022 neu im Integrationsrat. Die Soziologin vertritt das Bezugsland Lettland (Gruppe "Europäische Union") und wurde in den erweiterten Vorstand gewählt.

Sorush Mawlahi, weiteres Vorstandsmitglied
Der 1999 geborene Informatiker Sorush Mawlahi repräsentiert das Bezugsland Afghanistan (Gruppe "Afrika, Asien, Amerika, Ozeanien") und kam nach 2014 als Geflüchteter nach Deutschland. Auch er zog 2022 neu in den Nürnberger Integrationsrat ein und ist nun Mitglied im erweiterten Vorstand.

Dorina Motzig, weiteres Vorstandsmitglied
Auch sie ist ganz neu dabei: Dorina Motzig (*1982) wurde im Herbst 2022 in den Integrationsrat gewählt und ist nun Mitglied des erweiterten Vorstands. Die Kosmetikerin vertritt das Bezugsland Rumänien in der Ländergruppe "Europäische Union".

Theocharis Sakellariou, weiteres Vorstandsmitglied
Er dagegen hat schon etwas Erfahrung: Theocharis Sakellariou ist seit 2016 Integrationsratsmitglied und jetzt auch Mitglied des erweiterten Vorstands. Der Gesundheits- und Krankenpfleger mit Geburtsjahr 1987 repräsentiert das Bezugsland Griechenland (Gruppe "Europäische Union").
Das sind die Mitglieder des neuen Integrationsrates:

V.l.n.r.; 1. Reihe: Jahangir Alam, Mouatasem Alrifai, Ali Arslan, Cengiz Avci, Ilia Choukhlov, Galina Condrea; 2. Reihe: Dmytro-Daniel Feldmann, Sabina Frank, Adriano Flavio Gambato, Horst Göbbel, Medardo Ernesto Gomez Centento, Svetlana Handschuh; 3. Reihe: Marius Hanganu, Christoph Krusel, Elena Litinski, Diana Lutz, Sorush Mawlahi, Dorina Motzig; 4. Reihe: Dorota Nast, Betül Özen, Susanne Petricica, Ilhan Postaloğlu, Saada Moumin Guireh, Theocharis Sakellariou; 5. Reihe: Miljan Šćekić, Tamara Schönrock, Katharina Shnipa, Workineh Siyoume Aka, Ionela van Rees-Zota, Vusala Zeynalova
Amtliches Ergebnis der Integrationsratswahl 2022
Am 13.10.2022 hat der Wahlausschuss das endgültige Ergebnis der Integrationsratswahl 2022 festgestellt und am 14.10.2022 öffentlich bekanntgemacht (einsehbar auf den Seiten des Wahlamtes, siehe untenstehender Link).
Demnach sind folgende 30 Personen in den neuen Integrationsrat gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
- Alam, Jahangir
- Alrifai, Mouatasem
- Arslan, Ali
- Avci, Cengiz
- Choukhlov, Ilia
- Condrea, Galina
- Feldmann, Dmytro-Daniel
- Frank, Sabina
- Gambato, Adriano Flavio
- Göbbel, Horst
- Gomez Centento, Medardo Ernesto
- Handschuh, Svetlana
- Hanganu, Marius
- Krusel, Christoph
- Litinski, Elena
- Lutz, Diana
- Mawlahi, Sorush
- Motzig, Dorina
- Nast, Dorota
- Özen, Betül
- Petricica, Susanne
- Postaloğlu, Ilhan
- Saada Moumin Guireh
- Sakellariou, Theocharis
- Šćekić, Miljan
- Schönrock, Tamara
- Shnipa, Katharina
- Siyoume Aka, Workineh
- van Rees-Zota, Ionela
- Zeynalova, Vusala
Wir gratulieren allen Gewählten nochmals recht herzlich und freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit in den nächsten sechs Jahren!
Die Berufung der neuen Integrationsratsmitglieder ist für den 14.12.2022, die konstituierende Sitzung des neuen Integrationsrates für den 12.01.2023 geplant. Bis dahin amtiert der alte Integrationsrat weiter.