Programm
Ab der Saison 2020, die am 1. Mai startet, wird natürlich auch der Veranstaltungskalender wieder prall gefüllt sein: Theater, Aktionstage, Werkstätten und mehr warten auf staunende Gäste. Das gesamte Programm finden Sie an dieser Stelle ab März 2020. Lassen Sie sich überraschen!
Stationen
Ausprobieren, staunen, entdecken, hüpfen, riechen, balancieren, backen – die Liste der spielerischen Möglichkeiten, die die Erfahrungsfeld-Stationen bieten, ist lang. Altbekannte Klassiker wie die Backstation oder das Verrückte Haus liegen im Wettstreit um die Besuchergunst mit einer Vielzahl an neuen Stationen. 2019 begeisterte beispielsweise die Textilfabrik ihre Besucherinnen und Besucher.
Veranstaltungen
Ab Mitte März finden Sie hier den kompletten Veranstaltungskalender des Erfahrungsfelds für die Saison 2020.
Werkstätten
Es riecht nach Holz, Mörtel oder Farbe. Man fühlt die Oberfläche des Steins, die Weichheit des Stoffs oder die Kühle des Wassers beim Papierschöpfen. Konzentration und richtiges Augenmaß sind gefragt, wenn man eine gerade Mauer baut oder zwei gleichgroße Ohrringe bastelt. Wie wunderbar das Handwerk zum Erfahrungsfeld der Sinne passt, erfährt man am besten in einer der Werkstätten.
In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer für Mittelfranken, die das Erfahrungsfeld der Sinne seit vielen Jahren unterstützt, entstehen jedes Jahr außergewöhnliche Werkstätten für kleine und große Gäste. An den „Tagen des Handwerks“ bringen echte Handwerker*innen den Kindern ihre Berufszweige näher.
Verschiedenste Werkstätten hatte das Erfahrungsfeld im Laufe seiner 25 Saisons schon zu bieten - eine rückblickende Auswahl auf einige Highlights ist hier zu finden. Auch 2020 wird es werkelnd weitergehen.
Modellraketenbau
Der Raketenmodellsportverein „RMV82“ hilft nicht nur beim Basteln flugtüchtiger Modellraketen, sondern auch beim Fliegenlassen: Ein wahres Raketenfeuerwerk auf der Wöhrder Wiese!
Wildbienenhotel in der Büchse
Aus Blechdosen werden mit neuem Inhalt schnell Unterkünfte für unsere sechsbeinigen Freunde. Noch ein Haken dran und hübsch bemalt und fertig ist das ganz eigene Insektenhotel für Garten oder Balkon.
Gestalten mit Glas
Aus farbigen Glasstücken fertigt man individuelle Sonnenfänger. Im „Glas-Stadl“ werden die Kunstwerke später im Ofen geschmolzen und per Post an ihre Macher*innen nach Hause geschickt.
Wasserrad-Werkstatt
Holznägel schnitzen oder kleine Rindenboote mit Segel basteln – ein Spaß für kleine Bastler. Große erfahren mehr über die 600 Jahre alte Handwerkskunst der Wasserbauer.
Mosaik-Werkstatt
Bunte Bruchstücke von Fliesen und Gips auf kleine Platten aufgeklebt und verfugt, ergeben schöne Mosaike. Schon nach kurzer Trocknungszeit darf man sie mit nach Hause nehmen.
Mauern
Mit Mauersteinen, Kelle, Mörtel und Lot schlüpfen hier schon die Kleinen in die Rolle des Maurers. Hier lernt man spielerisch, wie aus Steinen und Mörtel stabile Wände entstehen.
Malen mit Hanji
Aus koreanischen Hanji-Papier werden Figuren geschnitten und auf feuchtes Papier gelegt, das die Farbe des Hanji aufnimmt. Nach und nach entstehen so bunte Bilder.
Schmuck-Werkstatt
Aus Recyclingmaterial, Silberdraht, Perlen oder Metallstückchen fertigt man mit Zange, Feile und Metallstempel Freundschaftsarmbänder.
Künstler*innen geben Anregungen und Hilfestellung.
Holz-Werkstatt
In dieser Werkstatt hämmert man nach Herzenslust. Aus Nägeln, Holzscheiben und bunten Schnüren entstehen Nagelbilder und Murmellabyrinthe.
Nähen mit allen Sinnen
Kuscheltiere, duftende Kissen, Schatzbeutel und Säckchen werden mit der Hand und mit Nadel und Faden aus schönen Stoffen genäht. Wer möchte, füllt sie mit Sand, Watte oder Kräutern.
Moderne Scherenschnitte
Aus koreanischem Hanji-Papier, das dünn, aber reißfest ist, schneidet man nach Vorlagen Muster mit der Schere aus. Das ergibt Motive mit wunderschönen Schneeflocken- und Blumenmustern.
Ton-Werkstatt: Die Stadt aus Lehm
Hier stampft man Lehm, um anschließend eigenhändig Stück für Stück kleine Häuser daraus zu bauen. So wächst nach und nach eine Miniaturstadt aus Ton.
Doppelhelix-Werkstatt
Mit dem richtigen Knowhow lassen sich aus Aluminium-, Kupfer-, oder Messingstreifen mit Hilfe von Pappröhren Doppelspiralen formen. Dreht man diese, entsteht ein überraschender Effekt.