Bildungsprogramm für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen
Anmeldung und Anmeldefristen
Sie können sich online anmelden oder das Anmeldeformular (Download) nutzen.
- Onlineanmeldung und Veranstaltungsübersicht
- Anmeldeformular </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/anmeldeformular.pdf> (PDF, 108 KB)
- Freie Plätze
- Neue Veranstaltungen
- Weitere interessante Veranstaltungen
- Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Die Fachstelle des Referats für Jugend, Familie und Soziales "Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)“ hat zum zehnten Mal einen umfangreichen Fortbildungskatalog erstellt.
Das neue "Bildungsprogramm 2022" bietet ein vielseitiges Angebot an Fortbildungen für Fachkräfte in sozialen Berufen.
Das Bildungsprogramm richtet sich an Berufe in der Jugendhilfe, insbesondere im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Weiterhin geht es um Themen und Fragestellungen, die die soziale Arbeit und kommunale Sozialpolitik grundsätzlich beschäftigen. Grundlage ist der Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik.
Die unterschiedlichen Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs. Fachkräfte anderer Kommunen und der freien Träger sowie Interessierte aus verwandten Kontexten sind ebenfalls angesprochen. Zielgruppenspezifische Angebote sind den Rahmendaten einer jeden Ausschreibung zu entnehmen.
Das Team der Fachstelle PEF:SB wünscht Ihnen viele wertvolle Anregungen für Ihren Arbeitsalltag und einen interessanten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
- Bildungsprogramm 2022 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/bildungsprogramm_2022_fachstelle_pef_sb_interaktiv.pdf> (PDF, 8.2 MB)
- Wegweiser, allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs), Datenschutzhinweis 2022 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20211022_wegweiser_agb_datenschutz_bp_2022.pdf> (PDF, 226 KB)
Freie Plätze
Die Angebote werden im Laufe des Jahres ergänzt. In unserer "Freien-Plätze-Liste" finden Sie immer aktuell neue Fortbildungen als Ergänzungen zum bestehenden Bildungsprogramm. Ebenso veröffentlichen wir hier Informationen über freie Plätze.
Achtung: Die Anmeldefristen können von den Standardfristen abweichen. Informationen finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.
- Freie Plätze bis Ende September 2022 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20220516_freie_plaetze_bis_ende_september_2022.pdf> (PDF, 269 KB)
Neue Veranstaltungen
Unser Ziel ist unseren Fortbildungskatalog fortlaufend an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anzupassen. Deshalb finden Sie hier immer neue Fortbildungen, Fachtage und andere Formate, die nicht im aktuellen Bildungsprogramm erschienen sind.
- 21818 Leichte Sprache in der Elternarbeit - 29.06.2022 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/21818leichtespracheinderelternarbeittexteverstaendlichgestalten.pdf> (PDF, 105 KB)
Weitere interessante Veranstaltungen
Fachtag „Diversität und Vielfalt in der Kita – Anforderungen und Handlungshilfen für die Praxis"
Bitte beachten Sie den folgenden Hinweis: Aufgrund der aktuellen Omikron-Welle wird der Fachtag vom 31.03.2022 auf den 05.07.2022 verschoben. Der Fachtag findet in Präsenz statt.
Das Jugendamt der Stadt Nürnberg bietet am Dienstag, 05.07.2022 einen Fachtag zum Thema „Diversität und Vielfalt in der Kita“ an. Als Referentin konnte hierfür Petra Wagner (Leitung der Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©) gewonnen werden.
Neben dem Vortrag bietet der Fachtag die Möglichkeit, sich zu den Ergebnissen einer ExpertInnen-Arbeitsgruppe aus Nürnberger Kita-Fachkräften und Fachberatungen der Träger zum Thema umfassend zu informieren und auszutauschen.
Weitere Informationen zum Ablauf und dem Fachvortrag finden Sie unter:
- 23004 Ausschreibung Fachtag "Diversität und Vielfalt..." </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/ausschreibung23004fachtagdiversitaetundvielfaltinderkita.pdf> (PDF, 450 KB)
Melden Sie sich über unser Online-Tool (s.o.) oder mit folgendem Anmeldeformular an:
- 23004 Anmeldeformular </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/anmeldeformular23004diversitaetundvielfalt.pdf> (PDF, 170 KB)
Save the Date: Fünfte Nürnberger Armutskonferenz am 26. und 27. September 2022
"ARMUT und REICHTUM in Deutschland - Eine Verteilungsanalyse und ihre politischen Konsequenzen"
Befunde aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
Technische Hochschule, Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg
Die Verteilung von Wohlstandsgütern und die Frage danach, ob diese Verteilung gerecht ist, bestimmt seit jeher gesellschaftliche Diskurse. Die Konferenz wird mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern den Fragen nachgehen, welche strukturellen Zusammenhänge sich zwischen Armut und Reichtum identifizieren lassen, wie ungleich die Vermögens- Einkommensverhältnisse in Deutschland sind und wie gerecht oder ungerecht die Bürgerinnen und Bürger diese Verteilung empfinden.
Veranstalterin:
Stadt Nürnberg - Amt für Existenzsicherung und soziale Integration - Sozialamt, Dietzstraße 4, 90443 Nürnberg in Kooperation mit dem Nürnberger Netz gegen Armut.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus
Informationen zum Corona-Virus für Veranstaltungs-Teilnehmende
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
Bitte beachten Sie folgende Hygieneregeln für Präsenzveranstaltungen der Fachstelle PEF:SB:
seit Montag, den 04.04.2022 entfallen im Bereich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Erwachsenenbildung die Zugangsregelungen (2G oder 3G).
Wichtig: Grundsätzlich gilt im Veranstaltungsort für Teilnehmende und Referent/-innen ein Mindestabstand von 1,5 Metern sowie eine Maskenpflicht (mindestens medizinische Maske/ „OP-Maske“). Im Veranstaltungsraum und während der Fortbildung ist durchgängig mindestens eine medizinische Maske zu tragen; die Maske darf für die Vortragstätigkeit und Redebeiträge abgesetzt werden.
Es wird weiterhin empfohlen, die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen (freiwillige Maßnahmen wie z. B. Hand-Desinfektion etc.) während der Nutzung der Räumlichkeiten einzuhalten.
Sobald sich an den Hygienemaßnahmen und/oder unseren Veranstaltungs-Formaten Änderungen ergeben sollten, werden wir Sie gesondert informieren.
Das Team der Fachstelle PEF:SB freut sich auf Ihre Anmeldung!
Weitere Informationen zum Coronavirus sowie aktuelle Regelungen finden Sie unter:
- Hygiene-Konzept Fachstelle PEF:SB / Veranstaltungsort Südstadtforum </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20220419hygienekonzeptssf.pdf> (PDF, 129 KB)
- Hygiene-Konzept Fachstelle PEF:SB / Andere Veranstaltungsorte </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20220413hygienekonzeptfachstellepefsbanderevaorte.pdf> (PDF, 128 KB)
- Anlage Aushang Lüftungsanweisung zum Hygienekonzept </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20210610_anlage_aushang_lueftungsanweisung_zum_hygienekonzept.pdf> (PDF, 236 KB)
- Allgemeine Informationen zum Corona-Virus des städtischen Gesundheitsamts
- Rechtsgrundlage Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Die Fachstelle PEF:SB freut sich über Ihre Rückmeldungen. So kann das Bildungsprogramm bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Nutzen Sie deshalb bitte die Feedbackbögen, die am Ende jeder Veranstaltung verteilt werden oder rufen Sie uns an.
Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)
Verwaltung
Telefon 0911 / 2 31-8 99 70
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular