Bildungsprogramm für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen
Anmeldung und Anmeldefristen
Sie können sich online anmelden oder das Anmeldeformular (Download) nutzen.
- Online-Anmeldung und Veranstaltungsübersicht
- Anmeldeformular </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/anmeldeformular_bp.pdf> (PDF, 90 KB)
NEU - Bildungsprogramm 2023 - NEU
Das "Bildungsprogramm 2023" der Fachstelle des Referats für Jugend, Familie und Soziales "Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)“ bietet ein vielseitiges Angebot an Fortbildungen für Fachkräfte in sozialen Berufen.
Das Bildungsprogramm richtet sich an Berufe in der Jugendhilfe, insbesondere im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Weiterhin geht es um Themen und Fragestellungen, die die soziale Arbeit und kommunale Sozialpolitik grundsätzlich beschäftigen. Grundlage ist der Orientierungsrahmen für eine nachhaltige Jugend-, Familien-, Bildungs- und Sozialpolitik.
Die unterschiedlichen Bildungsangebote richten sich grundsätzlich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geschäftsbereichs. Fachkräfte anderer Kommunen und der freien Träger sowie Interessierte aus verwandten Kontexten sind ebenfalls angesprochen. Zielgruppenspezifische Angebote sind den Rahmendaten einer jeden Ausschreibung zu entnehmen.
Das Team der Fachstelle PEF:SB wünscht Ihnen viele wertvolle Anregungen für Ihren Arbeitsalltag und einen interessanten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
- Bildungsprogramm 2023 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/bildungsprogramm2023stand16112022kopie.pdf> (PDF, 4.0 MB)
- Wegweiser, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs), Datenschutzhinweis 2023 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20221028wegweiseragbdatenschutzinternetseitefinal.pdf> (PDF, 323 KB)
- Bildungsprogramm 2022 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/bildungsprogramm_2022_fachstelle_pef_sb_interaktiv.pdf> (PDF, 8.2 MB)
- Wegweiser, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs), Datenschutzhinweis 2022 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20211022_wegweiser_agb_datenschutz_bp_2022.pdf> (PDF, 226 KB)
Praxistage für Studierende
Als eine der größten Arbeitgeberinnen unterstützt die Stadt Nürnberg den Praxistag für Studierende. Am 9. März 2023 können Studierende der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften und ähnlicher Studiengänge Einblicke in die Arbeit des Jugendamts oder Sozialamts bekommen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Anmeldung, die hier möglich ist:
Weitere Informationen zu den Angeboten im Sozialamt und Jugendamt finden Sie hier:
- Angebotsflyer Praxistag Soziale Bereiche am 09.03.2023 <https://www.nuernberg.de/imperia/md/arbeitgeberin/dokumente/marketing/direkteinstieg/praxistage_2023_sozial.pdf> (PDF, 416 KB)
Freie Plätze
Die Angebote werden im Laufe des Jahres ergänzt. In unserer "Freien-Plätze-Liste" finden Sie immer aktuell neue Fortbildungen als Ergänzungen zum bestehenden Bildungsprogramm. Ebenso veröffentlichen wir hier Informationen über freie Plätze.
Achtung: Die Anmeldefristen können von den Standardfristen abweichen. Informationen finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung.
- Freie Plätze bis Ende März 2023 </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/20230116_freie_plaetze_bis_ende_maerz_2023.pdf> (PDF, 329 KB)
Weitere interessante Veranstaltungen
Fachveranstaltung "Verdacht oder Diagnose? Autismus-Spektrum-Störung im Kita-Alltag"
Am 16. März 2023 findet eine Fachveranstaltung mit dem Thema "Online-Format: Verdacht oder Diagnose? Autismus-Spektrum-Störung im Kita-Alltag" statt.
Neben unterstützenden Informationen zu Erscheinungsformen und Merkmalen der Autismus-Spektrum-Störung, bekommen Sie Handlungsmöglichkeiten und Ideen zur Integration der Kinder für den pädagogischen Alltag an die Hand.
Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie in der Ausschreibung. Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular oder die Online-Anmeldung.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
- Ausschreibung "Online-Format: Verdacht oder Diagnose? Autismus-Spektrum-Störung im Kita-Alltag" (Fobi.-Nr. 33201) </imperia/md/fachstelle_pef_sb/dokumente/ausschreibungfachveranstaltungverdachtoderdiagnose.pdf> (PDF, 102 KB)
Die Fachstelle PEF:SB freut sich über Ihre Rückmeldungen. So kann das Bildungsprogramm bedarfsgerecht weiterentwickelt werden. Nutzen Sie deshalb bitte die Feedbackbögen, die am Ende jeder Veranstaltung verteilt werden oder rufen Sie uns an.
Personalentwicklung und Fortbildung: Soziale Berufe (PEF:SB)
Verwaltung
Telefon 0911 / 2 31-8 99 70
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:
Kontaktformular