Integrierte Stadtentwicklung
Integriert statt sektoral
Nürnberg verfolgt den Weg der integrierten Stadtentwicklung, indem Planungsprozesse ganzheitlich gestaltet werden. Das bedeutet beispielsweise, bei der Stadtentwicklung Siedlungsstruktur, Mobilität, Wirtschaft, Umwelt und soziale Belange im Zusammenhang zu betrachten.
Integrierte Stadtteilentwicklungskonzepte definieren für bestimmte räumliche oder thematische Schwerpunkte konkrete Maßnahmenpakete, deren schrittweise Umzusetzung Ziel der Nürnberger Stadtentwicklung ist.
Mehr zum Thema Weststadt
- Stadtlabor Nürnberger Weststadt (Abschlussdokumentation) </imperia/md/stadtentwicklung/dokumente/publikationen/dokumentation_stadtlabor_weststadt.pdf> (PDF, 4.4 MB)
Mehr zur Nürnberger Südstadt
- Vielfalt für den Süden - ein Quartier knüpft an </imperia/md/stadtentwicklung/dokumente/publikationen/broschuere_vielfalt_fuer_den_sueden.pdf> (PDF, 13.4 MB)
- Dokumentation "Mehr als nur ein Kaufhaus" </imperia/md/stadtentwicklung/dokumente/publikationen/suedstadt_aufsessplatz_dokumentation.pdf> (PDF, 2.1 MB)
- Ein Herz für den Süden
Mehr zum Thema: Altstadt ans Wasser
- Broschüre: Altstadt ans Wasser </imperia/md/stadtentwicklung/dokumente/publikationen/broschuere_altstadt_ans_wasser.pdf> (PDF, 10.8 MB)
InSEK Digitalisierung
Ob im Beruf, in der Forschung oder zu Hause auf dem Sofa: Die digitale Transformation hält in allen Lebensbereichen Einzug. Da es sich bei der digitalen Transformation um ein umfangreiches Thema mit weitreichenden Folgen auch für die Stadtgesellschaft handelt, wurde die Dachstrategie unter Federführung des Wirtschaftsreferats bewusst als Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) aufgesetzt.
Nach zwei Jahren war der INSEK-Prozess 2020 abgeschlossen. Als Ergebnis liegen die strategischen Leitlinien und die Roadmap vor.
InSEK Hochschul- und Forschungsstadt Nürnberg
Die Stadt Nürnberg hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema „Wissenschaft und Forschung“ im Rahmen eines InSEKs aufzugreifen.
Das Ziel des InSEKs „Hochschul- und Forschungsstadt Nürnberg“ ist es, Nürnberg als Hochschul- und Forschungsstandort zu sichern, auszubauen und weiterzuentwickeln. Dazu wird im InSEK ein Maßnahmenkatalog erarbeitet.
Konkret ergeben sich zur Zielerreichung drei maßgebliche Säulen:
-
Rahmenbedingungen für Wachstum und Ansiedlung von Hochschuleinrichtungen verbessern
-
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Nürnberg ausbauen und ansiedeln
-
Wissenschaft als Teil der Stadtgesellschaft offensiv entwickeln