Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Integrierte Stadtentwicklung

Integriert statt sektoral

Nürnberg verfolgt den Weg der integrierten Stadtentwicklung, indem Planungsprozesse ganzheitlich gestaltet werden. Das bedeutet beispielsweise, bei der Stadtentwicklung Siedlungsstruktur, Mobilität, Wirtschaft, Umwelt und soziale Belange im Zusammenhang zu betrachten.

Integrierte Stadtteilentwicklungskonzepte definieren für bestimmte räumliche oder thematische Schwerpunkte konkrete Maßnahmenpakete, deren schrittweise Umzusetzung Ziel der Nürnberger Stadtentwicklung ist.

Überprüfung der INSEK-Ziele 2020

Die vier ersten INSEK stammen von 2011/2012. Deshalb war es für die Gebietsteams an der Zeit, die damals gesteckten Ziel zu überprüfen, mit aktuellen Entwicklungen abzugleichen und zu justieren. Auch die jüngeren Gebietsteams zogen ein Resümee ihrer Arbeit.

Stadtentwicklung Nürnberg 2016

Der Bericht "Stadtentwicklung Nürnberg 2016" gibt einen Überblick über die aktuellen stadtentwicklungsbezogenen Aktivitäten der Nürnberger Stadtverwaltung.

Mehr Qualität für die Altstadt

Das InSEK Altstadt Nürnberg aus den Jahren 2011/2012 formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, die Qualität in der Altstadt zu steigern.

Dynamische Weststadt

Das InSEK aus den Jahren 2011/2012 formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, die Dynamik im Nürnberger Westen zu steuern.

Mehr zum Thema Weststadt

Mehrwert im Süden

Das InSEK Nürnberger Süden aus den Jahren 2011/2012 formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, den Mehrwert des Nürnberger Südens besser zu nutzen.

Mehr zur Nürnberger Südstadt

Nürnberg am Wasser

Das InSEK aus den Jahren 2011/2012 formuliert Leitgedanken für künftige Stadtentwicklungsprozesse mit dem Ziel, das Thema Nürnberg am Wasser als Gemeinschaftsaufgabe anzugehen.

Mehr zum Thema: Altstadt ans Wasser

Im Südosten vernetzen!

Im Dezember 2015 wurde das "INSEK Südost" fertiggestellt. Das 1.700 ha große Untersuchungsgebiet (39.000 Bewohner) umfasst Teilbereiche wie den ehemaligen Südbahnhof, Langwasser, die NürnbergMesse, den Volkspark Dutzendteich und größere Gewerbeareale. Die Herausforderung an das INSEK waren, die Potenziale dieser Einzelstandorte zu heben und sie und ihre Akteure miteinander zu vernetzen. Die im INSEK formulierten Handlungsempfehlungen sollen nun schrittwiese umgesetzt werden.


InSEK Digitalisierung

Ob im Beruf, in der Forschung oder zu Hause auf dem Sofa: Die digitale Transformation hält in allen Lebensbereichen Einzug. Da es sich bei der digitalen Transformation um ein umfangreiches Thema mit weitreichenden Folgen auch für die Stadtgesellschaft handelt, wurde die Dachstrategie unter Federführung des Wirtschaftsreferats bewusst als Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) aufgesetzt.
Nach zwei Jahren war der INSEK-Prozess 2020 abgeschlossen. Als Ergebnis liegen die strategischen Leitlinien und die Roadmap vor.


InSEK Hochschul- und Forschungsstadt Nürnberg

Die Stadt Nürnberg hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema „Wissenschaft und Forschung“ im Rahmen eines InSEKs aufzugreifen.
Das Ziel des InSEKs „Hochschul- und Forschungsstadt Nürnberg“ ist es, Nürnberg als Hochschul- und Forschungsstandort zu sichern, auszubauen und weiterzuentwickeln. Dazu wird im InSEK ein Maßnahmenkatalog erarbeitet.

Konkret ergeben sich zur Zielerreichung drei maßgebliche Säulen:

  • Rahmenbedingungen für Wachstum und Ansiedlung von Hochschuleinrichtungen verbessern
  • Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in Nürnberg ausbauen und ansiedeln
  • Wissenschaft als Teil der Stadtgesellschaft offensiv entwickeln
Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtentwicklung/integrierte.html>