Liebe Leserin, lieber Leser,
es tut sich vieles auf Nürnbergs Straßen, Rad- und Gehwegen: Mobilität ist eines der großen Zukunftsthemen. Die Stadt investiert viel Geld, damit wir in Zukunft sicherer und besser von A nach B kommen. Wir wünschen eine schöne Woche!
Ihre nuernberg.de-Redaktion
Unsere Themen der Woche
-
Modellprojekt „Fußgängerfreundliche Stadtteile“
Fußgänger sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. Doch das soll sich mit dem Modellprojekt „Fußgängerfreundliche Stadtteile“ ändern. Lesen Sie hier, wie die Stadtteile Rennweg, Gärten bei Wöhrd und Wöhrd fußgängerfreundlicher werden sollen.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/fussverkehrsstrategie.html> -
Radwegeplanungs- und Bauprogramm für 2024
Der Ausbau des Radwegenetzes in Nürnberg geht voran: Der Verkehrsausschuss hat das Programm 2024 beschlossen. Es sieht über 40 Planungs- und 24 Bauprojekte vor. Einige wurden bereits begonnen und werden in diesem Jahr abgeschlossen.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_83551.html> -
Neue Verkehrsleitzentrale
Die Stadt organisiert ihr Verkehrsmanagement neu: Die neue Leitzentrale soll auf Störungen wie Unfälle, Baustellen oder Staus reagieren können. Künftig werden alle Aufgaben und der Betrieb des Verkehrsleitsystems gebündelt.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_89345.html> -
Kongresshalle: Vergabeverfahren auf gutem Weg
Derzeit wird das Innere des Rundbaus von Schadstoffen befreit. Am 17. Juli soll der Stadtrat nicht nur über die Vergabeentscheidung für den Ergänzungsbau, sondern auch über die Gesamtfinanzierung der Kulturbauvorhaben abstimmen.
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/kongresshalle.html#aktuelles> -
Geförderter Wohnungsbau in Nürnberg
Der Stab Wohnen hat im Jahr 2023 den Mietwohnungsbau sowie den Bau und Erwerb von Wohneigentum durch Haushalte mit Kindern mit über 100 Millionen Euro gefördert. Familien können von der Wohnraumförderung profitieren. Informieren lohnt sich!
<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/aktuell_89332.html> -
Strom und Wärme durch Hybridkollektoren
Die Solarinitiative Nürnberg informiert am 21. März darüber, wie Sie mit Photovoltaik und Solarthermie gleichzeitig Strom und Wärme aus Sonnenenergie gewinnen können. Ein Energieexperte erklärt, wie die Hybridkollektoren funktionieren.
<https://www.nuernberg.de/internet/solarinitiative/> -
Gartenabfallsammelstellen öffnen am 16. März
Jetzt ist wieder Gartenarbeit angesagt. Dabei fällt auch jede Menge Grünzeug an, das entsorgt werden muss. Wie gut, dass ab 16. März die Gartenabfallsammelstellen in Bauernfeind, Langwasser, Reichelsdorf, Schafhof, Ziegelstein und Gebersdorf öffnen.
<https://www.nuernberg.de/internet/abfallwirtschaft/aktuell_83893.html> -
Spielplatz im Luitpoldhain wird generalsaniert
Die Stadt wird den Spielplatz im Luitpoldhain generalsanieren. Für 5,6 Millionen Euro soll dort ein generationsübergreifendes Spiel- und Sportangebot entstehen. Die ehemalige Minigolfanlage wird zur Rollbahn und der Parkplatz entsiegelt.
<https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/spielplatz_luitpoldhain.html> -
Ermäßigte Kinderkarten für den Tiergarten
Der Tiergarten bietet ab diesem Jahr ein Kontingent an Kinderkarten zum ermäßigten Preis von 5 Euro an. In der Nebensaison von Oktober bis März stehen monatlich 500 der Karten zur Verfügung. Von April bis September sind es sogar 1.000 Karten pro Monat.
<https://tiergarten.nuernberg.de/entdecken/aktuell/detail/news/2024-03-12-tiergarten-bietet-ermaessigte-kinderkarten-an.html>
Wochenendtipps

15. bis 17. März
600 Jahre Ostermarkt, Ateliertage in der Südstadt, Marusha im Z-Bau und zwei neue Führungen zur Stadtgeschichte. Die Highlights!
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/wochenendtipps.html>