Die Kongresshalle ist eine der größten baulichen Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus in Deutschland. Der für die „Parteikongresse“ der NSDAP geplante Monumentalbau wurde nie fertiggestellt. Der Rohbau auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände stand – nach einer intensiven Nutzung als Lagerfläche – in den vergangenen Jahren größtenteils leer. Im nördlichen Kopfbau der Kongresshalle befindet sich seit 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, im südlichen Kopfbau sind seit 1963 die Nürnberger Symphoniker beheimatet.
In den nächsten Jahren werden zwei große Kulturprojekte hinzukommen: die sogenannten Ermöglichungsräume, in denen Künstlerinnen und Künstler arbeiten, proben, aufführen und ausstellen können, sowie eine Spielstätte für die Sparten Musiktheater, Ballett und Konzert des Staatstheaters Nürnberg. Durch die enge Verzahnung des Staatstheaters mit der künstlerischen Arbeit in den Ermöglichungsräumen für die freien Szenen entsteht in der Kongresshalle ein einzigartiger und innovativer Kulturort, der mit den Mitteln der Kunst eine zukunftsgerichtete Auseinandersetzung mit der Geschichte fördert.
Fakten zum Projekt
Lage
Die Kongresshalle liegt auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände im Nürnberger Südosten direkt am Dutzendteich. Sie ist mit der Haltestelle Doku-Zentrum der Straßenbahnlinien 6 und 8 sowie einigen Buslinien sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Flächen
Das seit 1973 unter Denkmalschutz stehende Gebäude besteht aus zwei Kopfbauten und dem U-förmigen Rundbau, der eine 25.000 Quadratmeter große Fläche einfasst. Die Grundfläche des Rundbaus beträgt 118.000 Quadratmeter. Er ist in 16 annähernd baugleiche Sektoren aufgeteilt. Mit einer Höhe von 39 Metern verfügt er über fünf Hauptgeschosse und vier Zwischengeschosse.
Künftige Nutzung
Seit 1963 ist der südliche Kopfbau der Kongresshalle das Zuhause der Nürnberger Symphoniker. Seit 1986 dient der „Serenadenhof“ als Open-Air-Spielstätte. Im nördlichen Kopfbau wurde 2001 das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände eröffnet. Die Dauerausstellung sowie zahlreiche Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote informieren über die NS-Reichsparteitage sowie das Gelände. Derzeit wird das Dokumentationszentrum umgebaut. Geplant ist eine Erweiterung des Museums mit einem Medien- und Recherchezentrum, einer Bibliothek, Tagungsräumen und Begegnungsflächen. Im Zuge der Umbauarbeiten wird auch die Dauerausstellung neu konzipiert. Bis zur Wiedereröffnung voraussichtlich im Jahr 2025 präsentiert eine Interimsausstellung die Geschichte des historischen Orts.
In den kommenden Jahren werden im U-förmigen Rundbau der Kongresshalle zwei große Kulturprojekte verwirklicht: In den sogenannten Ermöglichungsräumen können Kunstschaffende der freien Szenen arbeiten, ausstellen und auftreten. Während der Sanierung und der Erweiterung des Opernhauses am Richard-Wagner-Platz werden die Sparten Musiktheater, Tanz und Konzert des Staatstheaters in der Kongresshalle ein Zuhause auf Zeit finden.
Ermöglichungsräume
Vier der insgesamt 16 Sektoren des Kongresshallen-Rundbaus werden für eine Nutzung durch die Künste und Kultur ertüchtigt. Kunst und Kultur sollen an diesem historischen Ort der Unkultur Impulse für eine zukunftsgerichtete Erinnerungskultur geben. Die Sektoren 1 und 2 werden zum „Präsentationshaus“ mit Ausstellungsräumen, Galerien, Spielstätten und Veranstaltungsräumen. Daneben laden Aufenthaltsräume und Foyers zum Verweilen und zum Austausch ein. Die Sektoren 9 und 10 werden zum „Produktionshaus“ mit Proben- und Arbeitsräumen. Der aktuelle Planungsstand sieht 49 Atelierräume, Werkstätten, ein Tonstudio, 25 Bandproberäume und einen großen Tanzproberaum vor. Die Gesamtfläche der Ermöglichungsräume beträgt knapp 7.300 Quadratmeter.
Spielstätte des Staatstheaters Nürnberg
Das Opernhaus am Richard-Wagner-Platz weist nach fast 120 Jahren erhebliche bauliche Mängel auf. Deshalb muss das Gebäude saniert und erweitert werden. Nur dann ist ein zukunftsfähiger Theaterbetrieb für alle Sparten des Staatstheaters Nürnberg gesichert. Während der Bauarbeiten braucht das Staatstheater eine neue Spielstätte. Für die Bauzeit – voraussichtlich etwa zehn Jahre – benötigen die Sparten Musiktheater und Ballett sowie die Staatsphilharmonie außerdem einen Ort für Proben und Auftritte. Nach einer langen und intensiven Diskussion in der Stadtgesellschaft entschied sich der Stadtrat mit großer Mehrheit im Dezember 2021 für die Kongresshalle als Standort der neuen Spielstätte.
In sechs der 16 Sektoren des U-förmigen Kongresshallen-Rundbaus sollen Verwaltungs-, Service- und Präsenzwerkstatträume, Künstlergarderoben, Stimmzimmer und Proberäume untergebracht werden. Dabei finden aber Flächen, die für den eigentlichen Spielbetrieb benötigt werden – vor allem Bühnen, Orchestergraben und Zuschauerraum – keinen Platz im Rundbau. Dafür wird der sogenannte Ergänzungsbau gebaut. Dieses Gebäude wird im nordwestlichen Bereich des Innenhofs errichtet, so die Entscheidung des Stadtrats auf Grundlage eines Gutachterverfahrens.
Träger
Trägerin der Baumaßnahmen im Kongresshallen-Rundbau ist die Stadt Nürnberg.
Kosten
Für die Baumaßnahmen im Kongresshallen-Rundbau, also Substanzerhaltung, Spielstätte des Staatstheaters und Ermöglichungsräume, wurde vom Stadtrat ein Kostenrahmen von 211 Millionen Euro beschlossen. 44 Millionen Euro sind dabei für die Ermöglichungsräume vorgesehen. 108 Millionen Euro entfallen auf die Spielstätte des Staatstheaters. Von diesem Betrag wiederum sind 42 Millionen Euro für den Ergänzungsbau im Innenhof der Kongresshalle bestimmt. Die Finanzierung der Maßnahmen in der Kongresshalle ist ein Gesamtpaket aus Mitteln der Stadt Nürnberg sowie Fördermitteln des Freistaats Bayern, des Bundes und der Europäischen Union.
Zeitplan
Noch vor Beginn der Bauarbeiten müssen Schadstoffe im Gebäude beseitigt werden. Diese Dekontamination beginnt im dritten Quartal 2023. Der Innenausbau für die Ermöglichungsräume und die Spielstätte des Staatstheaters soll 2025 starten. Der Theaterbau im Innenhof soll im dritten Quartal 2025 begonnen werden. Die Fertigstellung ist um den Jahreswechsel 2026/27 geplant.
Bürgerbeteiligung
In die Planungen für die Ermöglichungsräume war ein breiter Kreis an kulturellen Verbänden, Gruppen, Vereinen sowie Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Visuelle Kunst, Musik, Film, Gaming und Digital Art, Literatur, Theater, Tanz, Performance einbezogen. In verschiedenen Formaten, zum Beispiel Interviews oder Gesprächsrunden, konnten die Akteurinnen und Akteure aus der Kunst- und Kreativszene ihre Erwartungen und Ansprüche formulieren. Diese Bedarfe, etwa Größe, Ausstattung und Zugänglichkeit der Räume, wurden in das Nutzungskonzept der Ermöglichungsräume eingearbeitet.
Über den Standort einer Spielstätte für das Staatstheater wurde in der Stadtgesellschaft intensiv diskutiert – sowohl in Bürgerversammlungen, Diskussionsveranstaltungen als auch im Stadtrat, insbesondere in der Opernhaus-Kommission. Strittig war vor allem die Verortung des Theaterbaus mit Bühne, Zuschauerraum und Orchestergraben. Nach einem Gutachterverfahren hat der Stadtrat im Juli 2022 entschieden, diesen Ergänzungsbau im nordwestlichen Bereich des Innenhofs der Kongresshalle zu platzieren.
Pressemitteilungen
Hier finden Sie eine chronologische Übersicht der von der Stadt Nürnberg veröffentlichten Pressemitteilungen zum Thema Kongresshalle:
Visualisierung der geplanten Ermöglichungsräume in der Kongresshalle.
Weitere Projekte
Stadtentwicklungsprojekte ziehen manchmal große Veränderungen im Stadtbild nach sich und werden in der Öffentlichkeit rege diskutiert. Ausgewählte Projekte stellen wir Ihnen auf unserer Seite „Stadtentwicklung“ in loser Folge vor.