Immer mehr Menschen schonen Geldbeutel und Ressourcen, in dem sie Gebrauchtes kaufen. Wegwerfen ist out, Vintage ist in. Floh- und Tauschmärkte boomen auch in Nürnberg. Ob klassischer Flohmarkt, Spezialmarkt oder angesagter Nachtmarkt – unser Überblick verrät Ihnen, wo es was für wenig Geld gibt.
Diese Floh- und Tauschmärkte gibt es
Klassische Flohmärkte
Ob Schuhe, Töpfe oder Lampenschirme – auf Deutschlands größtem Innenstadt-Flohmarkt finden Sie bestimmt ein schönes Stück. Rund 4.000 Verkäufer bieten auf dem Trempelmarkt Originelles und vielleicht lange Gesuchtes an. Wenn Ihnen zwei Termine im Jahr zu wenig sind, fahren Sie nach Almoshof oder Steinbühl. Dort gibt es einmal im Monat „Graffel“, wie der Franke sagt.
- Trempelmarkt<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/trempelmarkt.html>
- Flohmarkt in Almoshof<https://kuf-kultur.nuernberg.de/kulturlaeden/kulturladen-schloss-almoshof/veranstaltungen/>
- Steinbühler Trödelmarkt<http://www.kuf-kultur.de/kulturlaeden/kuf-im-suedpunkt/veranstaltungen/>

Unter Nachbarn: Hofflohmärkte
Was 2010 in Gostenhof begann, hat sich schnell über die ganze Stadt verbreitet. Von der Altstadt bis nach Zabo – das Konzept Hofflohmarkt kommt an. Hausgemeinschaften öffnen für einen Tag ihre Hinterhöfe und Gärten und verscherbeln alles, was Keller und Dachboden hergeben. Für Besucher gibt's dabei auch Einblick in sonst verborgene Oasen mitten in der Stadt – neue Bekannte und Spielkameraden für die Kinder inklusive.
- Übersicht Hofflohmärkte<https://kuf-kultur.nuernberg.de/kuf-angebote-projekte/feste-und-maerkte/hofflohmaerkte/hofflohmaerkte/>
Shoppen, Chillen und Feiern
Hier geht es nicht allein um Kaufen und Verkaufen an banalen Flohmarkt-Ständen. Auf diesen Märkten trifft sich die Szene, lehnt lässig an der Bar, streicht sich den Hipster-Bart und wippt zur DJ-Mucke. Das Streetfood vom Truck nebenan duftet nach weiter Welt und die Muffins sind garantiert vegan. Diese Märkte gibt es tagsüber und immer häufiger nachts.

Spezialmärkte für Radfahrer und andere
In Ihrer Plattensammlung fehlt eine ganz bestimmte Scheibe? Dann auf zur Schallplattenbörse in der Meistersingerhalle! Ein Meter Billy ist noch frei? Auf der Suche nach gedrucktem Stoff sollten Sie den Riesenbüchermarkt in Ziegelstein nicht verpassen. Und wenn Sohnemann schon wieder nicht mehr auf den Sattel passt, dann kaufen Sie anstelle eines neuen teuren Rads ein günstiges gebrauchtes auf dem Mobilitätsflohmarkt.

Pflanzentauschbörsen für Hobbygärtner
Vom einen zu viel, vom anderen zu wenig – ein typisches Problem vieler Hobby-Gärtner. Wenn Ihnen die Wicken und Ziergräser über den Kopf wachsen, dann teilen Sie doch mit anderen. Tauschen können Sie auf den Pflanzentauschbörsen alles vom Samen bis zum Strauch – und sich nebenbei noch den einen oder anderen guten Tipp aus Nachbars Garten holen.

Tauschmärkte für Kleider, Bücher und mehr
Es kneift und zwickt oder ist einfach nicht mehr Ihr Ding, das knallgrüne Kleid oder die gelbe Jacke? Dann weg damit, aber bitte nicht in die Tonne, denn andere freuen sich vielleicht noch darüber. Und wenn Ihnen Klamotten verkaufen zu anstrengend ist, dann tauschen Sie doch: Einfach gut erhaltene Kleidungsstücke mitbringen und andere wieder mitnehmen.
Bildergalerie: Floh- und Tauschmärkte
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Das könnte Sie auch interessieren:
- Second-Hand-Läden in Nürnberg<https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/second_hand_in_nuernberg.html>
- Secondhandguide Nürnberg<http://secondhandguide.org/nuernberg/>
- Fair-Führer „KonsuMensch“<https://www.nuernberg.de/internet/agenda21/konsumensch.html>
- BLUEPINGU Regionallotse<http://www.bluepingu.de/regionallotse>