Fläche: 1.216 ha (mit Altenfurt-Nord und Rangierbahnhof-Siedlung) Bevölkerung: 29.247 (mit Erstwohnsitz)
Weitere statistische Daten sind auf den Bezirksdatenblättern des Amtes für Stadtforschung und Statistik zu finden. Für jeden Statistischen Bezirk in Nürnberg werden kompakt auf zwei Seiten Kerndaten zu Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wohnungen und Kfz bereitgestellt.
Weitere thematische Übersichtskarten zu den städtischen Bezirken Nürnbergs finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Amtes für Stadtforschung und Statistik.
In der interaktiven Karte des Nürnberger Geoportals können Sie zusätzliche räumliche Gliederungen wie beispielsweise Grundschulsprengel anzeigen lassen.
Der heutige Stadtteil Nürnbergs ist auf einem geschichtsträchtigen Areal entstanden. Zunächst als militärischer Gefechtsschießplatz genutzt, bot er später Erwerbslosen Beschäftigung in der Landwirtschaft. Später wurde er zu einem Teil des Reichsparteitagsgeländes mit riesigen Zeltlagern für die Teilnehmenden der Reichsparteitage. Die dann entstandenen Lager für Kriegsgefangene, Heimatlose und Geflüchtete sind immer noch im Gedächtnis der Nürnberger Bevölkerung verankert. Diese Geschichte gilt es aufzuarbeiten und die Vergangenheit sichtbar zu machen.
Die Projekte „Geschichtswerkstatt“ und „Stadtteilführungen“
Im Januar 2007 startete im Gemeinschaftshaus das Projekt "Langwasser! Begegnungen, Gespräche, Expeditionen", gemeinsam initiiert vom Verein zur Förderung innovativer Kulturarbeit e.V. und dem Gemeinschaftshaus. Im Rahmen dieses Projekts gründeten im Herbst 2008 interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Langwasser im Gemeinschaftshaus eine Geschichtswerkstatt. Gemeinsam wollten sie die Geschichte Langwassers recherchieren und durch vielfältige Medien nicht nur den Einwohnerinnen und Einwohnern Langwassers nahebringen. Mit der Geschichtswerkstatt und unter professioneller wissenschaftlicher Begleitung entstand so eine umfangreiche Ausstellung - bestehend aus 30 Tafeln zu unterschiedlichen historischen Themen-, die im Juni 2009 im Franken-Center zu sehen war. Das Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Rahmen des Projektes „Langwasser! Begegnungen, Gespräche, Expeditionen“. Der Bürgerverein Langwasser beteiligte sich aktiv am Projekt, der wbg Nürnberg Gruppe sowie der Firma Lebkuchen Schmidt sei an dieser Stelle herzlich für die finanzielle Unterstützung gedankt. Das Projekt endete 2010.
Aktuell lädt das Gemeinschaftshaus jedes Jahr im Frühjahr zur Aktionswoche „Langwasser.Neu.Entdecken“ ein, während der Interessierte bei sehr unterschiedlichen Stadtteilführungen allerlei Wissenswertes über Langwasser und seine bewegte Geschichte erfahren können
Das Projekt „Auf Entdeckungstour im Geschichtsarchiv Langwasser“
Aus der Geschichtswerkstatt ging eine Gruppe von Ehrenamtlichen hervor, die als Geschichtsarchiv Langwasser auch in Zukunft noch weiterhin Bilder und Dokumente sammelt und sichert, denn die Geschichte geht weiter: Der Bürgerverein Langwasser veröffentlicht regelmäßig im „Langwasser Kurier“ (LWK), der kostenlos in allen Haushalten des Stadtteils verteilt wird, Beiträge der Geschichtswerkstatt.