Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Was sind Stadtteilpatenschaften?

Stadtteilpaten-Treffen

Bild vergrößern


Allgemeines zu den Stadtteilpatenschaften

Die Idee der Stadtteilpatenschaften ist einfach: Ein Unternehmen, eine Stiftung oder ein Service Club übernimmt die Rolle des Paten für einen Nürnberger Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf. In enger Zusammenarbeit mit der Kommune engagiert er sich in besonderem Maße für die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und jungen Menschen im Stadtteil.

In Nürnberg sind dauerhafte und finanziell anspruchsvolle Stadtteilpatenschaften mit exklusivem Fördercharakter entstanden, die neben Sach-, Geld- und Dienstleistungen auch viel persönlichen Einsatz umfassen. Das Konzept Stadtteilpatenschaft umfasst folgende Eckpunkte:

  • mehrjähriges Engagement für einen Stadtteil,
  • eine alleinige Patenschaft pro Stadtteil,
  • eine kooperative, konsensorientierte Zusammenarbeit,
  • eine jährliche finanzielle Beteiligung an Stadtteilprojekten in Höhe von mindestens 20.000 Euro,
  • das zusätzliche ideelle Engagement für den Stadtteil.

Buch_2

Als Download: Eckpunkte der Stadtteilpatenschaft

Die Stadt Nürnberg und die Stadtteilpaten haben sich auf Eckpunkte der Zusammenarbeit verständigt. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften wurden die Eckpunkte überarbeitet.


Die verschiedenen Stadtteile und Ihre Patenschaften

Im Jahr 2011 wurde zwischen der Stadt Nürnberg und der Brochier-Stiftung die erste Patenschaftsvereinbarung für den Stadtteil Gostenhof unterzeichnet. Mittlerweile gibt es in sechs Nürnberger Stadtteilen engagierte Paten und Patinnen:

Eberhardshof/ Muggenhof: Rotary-Club Nürnberg-Fürth (seit 2014)

"Die strategische Patenschaft mit dem Stadtteil Eberhardshof/ Muggenhof ist für den Rotary Club Nürnberg-Fürth eine Herzensangelegenheit: die Förderung von Integration, der beruflichen Perspektive und der interkulturelle Austausch. Wir begleiten und unterstützen dieses Projekt seit 2014 mit engagierten Mentoren aus unserem Club sowie mit einer Gesamtspenden-Summe von über 200.000 Euro. Wir gratulieren herzlich zum zehnjährigen Jubiläum!" (Theophil Graband, Präsident des Rotary Clubs Nürnberg-Fürth, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften)

Sie haben eine soziale Projektidee für den Stadtteil?

Unterstützenswerte Projekte werden einmal jährlich vor den Sommerferien von den Stadtteilpaten ausgewählt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der zuständigen Stadtteilkoordination, Frau Vietzke.

Galgenhof/ Steinbühl: Rotary-Club Nürnberg-Kaiserburg (seit 2014)

"Im achten Jahr ist unser Rotary Club Nürnberg-Kaiserburg mit Freude Pate des Stadtteils Galgenhof/ Steinbühl. Unsere jährlich wechselnden Präsidentinnen und Präsidenten schätzen sowohl die Kontinuität der unterstützten Projekte als auch die Flexibilität bei der Auswahl der Projekte. So können wir jedes Jahr Bewährtes fortschreiben und zugleich verschiedene Schwerpunkte setzen, beispielsweise Bewegungs- und Freiflächen schaffen, den öffentlichen Raum aufwerten, den Dialog zwischen Jung und Alt stärken, das interkulturelle Miteinander fördern oder aktuell: mit "Rotary4Kitas" frühkindliche Kompetenzen mittels digitaler Medien in Kindergärten und Kindertagesstätten fördern." (Dietrich Tergau, Präsident des Rotary Clubs Nürnberg-Kaiserburg, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften)

Sie haben eine soziale Projektidee für den Stadtteil?

Unterstützenswerte Projekte werden einmal jährlich im Herbst von den Stadtteilpaten ausgewählt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der zuständigen Stadtteilkoordination, Frau Garski.

Gibitzenhof/ Rabus: Siemens-Regionalreferat Erlangen/ Nürnberg (seit 2012)

"Siemens hat in Gibitzenhof eine lange Tradition und ist in enger Nachbarschaft mit den Bürgern verbunden. Wir haben daher mit der Stadtteilpatenschaft Verantwortung für das Viertel übernommen und wollen dazu beitragen, Gibitzenhof als lebens- und liebenswerten Ort für alle Bereiche des Lebens zu erhalten. Dabei stehen uns neben der Förderung mit Geld- und Sachmitteln auch viele Siemens-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter zur Seite, die sich in vielen ehrenamtlichen Aktivitäten für den Stadtteil engagieren. Wir freuen uns sehr über das zehnjährige Bestehen und möchten hier gerne weiterhin als Stadtteilpate aktiv bleiben und neue Projekte mitgestalten." (Michael Sigmund, Leiter des Siemens-Regionalreferats Erlangen/ Nürnberg, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften)

Sie haben eine soziale Projektidee für den Stadtteil?

Unterstützenswerte Projekte werden einmal jährlich im Herbst von den Stadtteilpaten ausgewählt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der zuständigen Stadtteilkoordination, Frau Hiller

Gostenhof: Brochier-Stiftung (seit 2011)

"Nicht ein Kind darf verloren gehen, ich möchte gerne alle mitnehmen." (Alexander Brochier, Gründer der Brochier-Stiftung, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften)

Sie haben eine soziale Projektidee für den Stadtteil?

Unterstützenswerte Projekte werden ganzjährig von den Stadtteilpaten ausgewählt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der zuständigen Stadtteilkoordination, Frau Vietzke.

St. Leonhard/ Schweinau/ Sündersbühl: Schwan Cosmetics (seit 2012)

"Gerne blicken wir auf zehn Jahre persönliches und finanzielles Engagement in "unserem" Stadtteil zurück. Wir haben in dieser Zeit Beziehungen zu unglaublich tollen Menschen aufgebaut und uns gemeinsam über viele große und kleine Erfolge gefreut. So soll es weitergehen!" (Barbara Bauer-Kropf, Ansprechpartnerin bei Schwan Cosmetics für die Patenschaft St. Leonhard/ Schweinau/ Sündersbühl, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften)

Sie haben eine soziale Projektidee für den Stadtteil?

Unterstützenswerte Projekte werden einmal jährlich im Herbst von den Stadtteilpaten ausgewählt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der zuständigen Stadtteilkoordination, Frau Schmich.

Langwasser: Hofmann Personal GmbH (seit 2014)

"Ich habe damals über das Projekt Stadtteilpatenschaft in der Zeitung gelesen und bin dann aktiv auf die Stadt Nürnberg zugegangen. Ich wollte mich für diesen Stadtteil engagieren, mit dem ich eng verbunden bin. Hier ist nicht nur meine Firmenzentrale ansässig; ich habe hier auch 14 Jahre gelebt. Ganz besonders gefällt mir, dass es hier so viele Bewohner gibt, die ehrenamtlich aktiv sind und auch besondere Herausforderungen vorbildlich gemeistert haben. Ich erinnere nur an die Flüchtlingskrise. Kurz: Langwasser ist ein toller Stadtteil und ich bin mit meinem Unternehmen sehr gerne dessen Stadtteilpatin." (Ingrid Hofmann, Geschäftsführerin von Hofmann Personal, anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Stadtteilpatenschaften)

Sie haben eine soziale Projektidee für den Stadtteil?

Unterstützenswerte Projekte werden ganzjährig von der Stadtteilpatin ausgewählt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei der zuständigen Ansprechpartnerin im Stadtteil, Frau Klinkhammer.


Die Streitschlichter/-innen der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule bedanken sich bei den Stadtteilpaten für die Unterstützung.

Dankesbrief Stadtteilpaten Gibitzenhof


Referat für Jugend, Familie und Soziales
- Stab Sozialraumentwicklung

Stadtteilpatenschaften


Jennifer Bock

Spitalgasse 10, 90403 Nürnberg


Telefon 09 11 / 2 31- 39 91

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Mehr zum Thema

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/stadtteilforum/paten.html>