Liebe Leserinnen und Leser,
dies ist die erste Ausgabe unseres Newsletters. Wir wollen damit den Blick auf verschiedene Themen der Präventionsbereiche Sucht, Alkohol, Radikalisierung, Medien und des Jugendschutzes richten. Lassen Sie sich überraschen, geben Sie uns Feedback und teilen Sie uns mit, was noch aufgenommen werden könnte.
Vielen Dank
Die Redaktion
Aktuelles aus der Prävention
-
Statement zur Netflix-Serie „Squid Game“
Die Netflix-Serie „Squid Game“ wird derzeit heftig bei Eltern und pädagogischen Fachkräften diskutiert. Zum einen wegen ihrer Gewaltinhalte und weil Kinder zudem die im Film dargestellten Kinderspiele samt harter Bestrafungen teilweise im Pausenhof nachspielen. Die Aktion Jugendschutz NRW gibt hierzu einen sachlichen Überblick, sowie hilfreiche Tipps für Eltern und Erziehende.
<https://ajs.nrw/ajs-statement-zur-netflix-serie-squid-game> -
Neue Studie über Mediennutzung von 2 bis 5-Jährigen
Die miniKIM-Studie des medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs) gibt Aufschluss über die Mediennutzung von 2 bis 5 Jährigen. Hierzu wurden 600 Eltern zum Medienhandeln Ihrer Kinder befragt. Die Studie stellt damit eine Ergänzung zu den bereits bestehenden KIM und JIM-Studien von 2020 dar.
<https://www.mpfs.de/bestellen> -
GlüStV 2021 tritt in Kraft: Herausforderung für die Glücksspielprävention
Seit 1. Juli ist der neue Glückspielstaatsvertrag in Kraft. Vorher verboten Glückspiele sind jetzt erlaubt, der Zugang zu Onlinespielen mit Hilfe von Apps erleichtert. Übersicht über die Neuerungen, Präventionsangebote und Hilfe.
<https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/gluecksspiel.html> -
Sexualisierte Gewalt unter Einfluß von K.O.-Tropfen verhindern
K.O.-Tropfen können Benommenheit, Übelkeit und Bewusstlosigkeit verursachen. Außerdem setzt die Droge das Erinnerungsvermögen außer Kraft. Im Dezember wird in Nürnberger UBahnen auf das Thema aufmerksam gemacht.
<https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/projekte.html#42>
In eigener Sache

Ich bin Alles
Das erste wissenschaftlich fundierte digitale Infoportal „ich bin alles“ zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes und Jugendalter geht in Deutschland an den Start:
Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Depression, nicht erkrankte Kinder und Jugendliche, die sich zu dem Thema informieren möchten, sowie an Eltern. Das deutschlandweit einzigartige Projekt informiert auf der Website sowie über die sozialen Medien und bietet Hilfe und Unterstützung für die steigende Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Depression sowie Ansätze zur Prävention der Depression.
Weiterlesen <https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/aktuell_74792.html>
Aktuelles aus dem Jugendschutz
-
Änderung des Jugendschutzgesetzes seit Mai 2021 in Kraft
Am 01. Mai 2021 ist das überarbeitete Jugendschutzgesetz in Kraft getreten. Es richtet sich insbesondere an Gewerbetreibende und Veranstalter, aber auch an alle anderen volljährigen Personen. Es soll Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Einflüssen in der Öffentlichkeit schützen. Bereits 2020 gab es eine Ergänzung im § 11 JuSchG: es wurden Vorgaben zur Werbung für Tabakerzeugnisse und alkoholische Getränke im Rahmen von Filmveranstaltungen präzisiert.
<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/kinder_jugendschutz.html#12> -
Neue Jugendschutzaushänge seit Mai 2021
Im Aushang „Auszug Jugendschutzgesetz“ sind alle relevanten Novellierungen des Jugendschutzgesetzes enthalten. Nach § 3 Abs. 1 JuSchG müssen alle Veranstaltenden und Gewerbetreibenden die nach den §§ 4 bis 13 JuSchG für ihre Betriebseinrichtungen und Veranstaltungen geltenden Vorschriften durch deutlich sichtbaren und gut lesbaren Aushang bekannt geben. Wichtig zu wissen: Hierzu zählen auch öffentliche (Jugend-) Einrichtungen, bei denen entsprechende Gesetze zur Anwendung kommen. Die vorgeschriebene aktuelle Jugendschutztafel ist immer kostenfrei beim Jugendschutz erhältlich.
<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/kinder_jugendschutz.html#66>
Broschüren
-
Faltblatt Essstörungen.
Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte: Hinweise auf Esstörungen, Umgang damit und Übersicht über Beratungs- und Hilfsangebote in Nürnberg.
<https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/broschueren_flyer.html> -
Taschengeldfrage – Warum? Wofür? Wieviel?
Taschengeld ist in Familien ein heiß diskutiertes Thema. Die Informationen und Orientierungstabelle in der Broschüre geben Kindern, Jugendlichen und Eltern Anregungen zum Umgang mit Taschengeld.
<https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/kinder_jugendschutz.html#17>
Termine
-
am 07 . Dezember 2021
Online: Dialogforum Cannabisprävention an bayerischen Schulen Dialogforum für beauftragte Lehrkräfte der Suchtprävention und Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen. Es erwarten Sie spannende Vorträge rund um Cannabis an Schulen und Raum für den Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen.
<https://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/cannabispraevention_zpg.html> -
ab 09 . Dezember 2021
Online-Fachveranstaltung: Grundlagen-ABC der Verhaltenssüchte 1,5-tägige Vortrags- und Seminarveranstaltung im Rahmen der Grundlagen-ABC-Reihe mit Schwerpunktsetzung auf das Thema Verhaltenssüchte. Veranstalterin: Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen.
<https://www.bas-muenchen.de/seminar/code/FV-2021-ABC-Web.html> -
am 22 . März 2022
Online-Seminar: Spielfieber Online Spielfieber richtet sich als interaktives, virtuelles Spiel an Jugendliche und junge Erwachsene mit dem Ziel für Glücksspiele zu sensibilisieren. Die Fortbildung wendet sich an Mitarbeitende aus der Jugendhilfe, Jugendarbeit, Schulen, Beratungsstellen oder Sportvereinen.
<https://bayern.jugendschutz.de/de/Veranstaltungen/Termine/6603541821.php>