Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Schulprojekte

Gemeinsam mit den Schulen im Stadtteil führt der Kulturladen Loni-Übler-Haus jährlich mehrere Projekte durch. An der Thusnelaschule betreut der Kulturladen die Arbeit im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Wir beteiligen uns jedes Jahr auch an den "Nürnberger Wochen gegen Rassismus". Außerdem finden unterschiedliche Angebote mit Kindern in der Bartholomäusschule statt.


Frieden ist Klasse!

Frieden ist einer der wichtigsten Grundsätze unsers Zusammenlebens. Die Stadt Nürnberg steht mit ihrem Namen dafür. Frieden beginnt bei dir und mir, in der Klasse, auf dem Spielplatz, bei meinem Nachbarn…
Kinder sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und es wichtig sie bereits früh dafür zu sensibilisieren, dass Frieden nicht selbstverständlich ist.

Frieden 4

Bild vergrößern

Das Wort Frieden wurde in verschiedene Sprachen übersetzt.

Frieden 1

Bild vergrößern

Grundschüler und Grundschülerinnen sprechen über den Frieden

Frieden 7

Bild vergrößern

Jeder kann zum Frieden beitragen.

Der Peer-to-Peer Ansatz in der Grundschule und die Partizipation der Schüler*innen stehen bei dem Projekt „Frieden ist Klasse“ des Amtes für Kultur und Freizeit und den Nürnberger Grundschulen im Fokus.
Die Grundschüler*innen der Thusneldaschule sind bei dem Projekt aktiv dabei!

Frieden Ben van Haeff

Bild vergrößern

Der Musiker Ben van Haeff singt mit den Kindern.

Für die Schüler*innen der Klasse 3b ist "Frieden ist Klasse!" ein ganz besonders Projekt: Nicht nur werden sie mit dem Musiker Ben van Haeff zusammenarbeiten, sie sind vor allem von Anfang an am Projekt beteiligt und können selbst mitentscheiden.
Mit Hilfe ihrer Lehrerin Frau Heigele und dem Kulturladen Loni-Übler-Haus werden sie Fachleute für den Frieden und die kreative Umsetzung dieses Themas. Als Fachmänner und -frauen geben sie ihr Wissen und Können an der großen Abschlussaktion auf der Wöhrder Wiese an ihre Partnerklasse die 3a weiter.

Frieden Logos Panorama

Wir danken der Sparkassen-Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Projektes, ohne sie wäre die Umsetzung des Projektes an 11 Nürnberger Grundschulen nicht möglich.


Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – Thusneldaschule

Mensch ist Mensch! Wir halten zusammen!

Die Schüler und Schülerinnen der AG haben alle Klassen der Thusneldaschule besucht und sich zusammen mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen mit diesem Thema "Mensch sein" auseinandergesetzt und Spiele durchgeführt.

Das Projekt fand im Rahmen der „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“ statt.

Am Ende entstanden in jeder Klasse „Stolperzettel“ die im gesamten Schulhaus platziert werden und alle dran erinnern sollen, wie wichtig es ist, als Schule zusammen zu halten und gut miteinander umzugehen!

Unterstützt wurden sie dabei vom Kulturladen Loni-Übler-Haus.

Mensch ist Mensch! Wir halten zusammen!


#CourageSchulenFürSolidarität_2021Nbg

Die „Schulen ohne Rassismus - Schulen mit Courage“ aus Nürnberg führten im März 2021 wieder eine gemeinsame Aktion im Rahmen der Nürnberger Wochen gegen Rassismus durch. Organisiert wurde dieses Projekt erneut vom Bezirksjugendring Mittelfranken und dem Kulturladen Loni-Übler-Haus. Der Titel der Kampagne lautet: #CourageSchulenFürSolidarität_2021Nbg.

Mit dabei waren: die Berufsschulen B6, B14 und die Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg, die Gymnasien Dürer, Martin-Behaim, Pirckheimer, Hans-Sachs und das Labenwolf, dazu kamen noch die Mittel- und Realschulen Hummelsteiner Weg, Dr. Theo-Schöller, Adam-Kraft-Realschule und die Thusneldaschule.

Ziele der Gemeinschaftsaktion waren es Solidarität mit benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft zu zeigen und sich mit verschiedenen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auseinanderzusetzen. Außerdem sensibilisierten die Schülerinnen und Schüler dieser zwölf Schulen auch andere für die Situation dieser Gruppen. Im Fokus standen die Situationen verschiedenster Gruppen, zum Beispiel alte Menschen, Geflüchtete, Transsexuelle, Menschen mit Behinderung, Frauen. Auch wird die Frage der gesellschaftlichen Solidarität in Zeiten der Pandemie war ein Thema.

Die Schüler/-innen und Pädagog/-innen entwickelten Projektideen, die sie an den einzelnen Schulen durchführten. Dabei wurden sie von Expert/-innen begleitet und unterstützt. Es wurden Kunstwerke und Werbung entfremdet, neue Objekte gestaltet und Sprüche sowie Aufrufe zur Solidarität entwickelt, um auf die Diskriminierung von Gruppen aufmerksam zu machen und die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren.

Die Ergebnisse der Projekte wurden in Form von Bildern festgehalten und unter #CourageSchulenFürSolidarität_2021Nbg veröffentlicht. Ebenfalls wurden Plakate in Nürnberg mit dem Verweis auf #CourageSchulenFürSolidarität präsentiert, auf denen einige Kunstwerke der Schüler/-innen zu sehen waren. Die Klasse 2a der Thusneldaschule hat sich beispielsweise mit dem Thema Flucht und Solidarität beschäftigt. Einige der entstandenen Werke sind in der Bildergalerie unten zusehen.

Dankeschön für die finanzielle Unterstützung bei der „Stiftung Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ und der „Bürgerbewegung für Menschenwürde in Mittelfranken e.V.“.

CourageSchulenFürSolidarität_2021nbg - Thusneldaschule Nürnberg

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Regelmäßige Angebote und Rückblick

Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ finden mit der Thusneldaschule mehrere Projekte über das Schuljahr verteilt statt. Jährlich führt der Kulturladen Loni-Übler-Haus mit dem Internationalen Bund interkulturelle Kommunikationstrainings für die Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klasse durch. Und gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt findet das Projekt Respekt-Coaches in den höheren Jahrgangsstufen der Mittelschule statt.

Außerdem begleitet der Kulturladen die Schülerinnen und Schüler der AG der Thusneldaschule, die an den „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“ teilnimmt und sich aktiv für mehr Toleranz in der Schule einsetzt.

Zusätzlich finden weitere Aktionen über das Schuljahr verteilt statt. So wurden 2018/19 auch Hochbeete unter dem Motto „Vielfalt sehen – Vielfalt säen“ gestaltet und ein Film über Mobbing gedreht. Und im Schuljahr 2019/20 standen die Aktionen unter dem Motto "Gesicht zeigen - Stimme erheben".

Wir danken für die Unterstützung durch die "Paula-Maurer-Stiftung", der Stiftung - "Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte" und der "Bürgerbewegung für Menschenwürde Mittelfranken e.V." sowie "Demokratie Leben".


Bartholomäusschule

Bartholomäusschule

Auch mit der Bartholomäusschule werden gemeinsame Projekte umgesetzt.

Dieses Schuljahr findet wöchentlich das Projekt "ich - du - wir" mit einer zweiten Klasse statt. Ziel ist es die Klassengemeinschaft zu stärken.

2019/20 wurde, wie auch in den Jahren zuvor, „Komm, ich zeig dir unsere Stadt“ realisiert. Kinder einer Regelklasse zeigten Kindern, die neu in Deutschland und in der Stadt sind, ihre Stadt - Nürnberg. Bei dem zweiten Projekt mit der Bartholomäusschule „Stopp es geht auch anders“, fanden interkulturelle Sozialtrainings statt.

Wir danken "Demokratie Leben" für die Unterstützung.

Sylvia Kohlbacher im Interview über die interkulturelle Arbeit an Schulen

Gemeinsam mit den Schulen im Stadtteil organisiert der Kulturladen Loni-Übler-Haus jährlich mehrere Projekte in Sachen "Interkulturelle Arbeit". Was so sperrig klingt, ist eigentlich sehr spannend und für die Kulturladen-Macherinnen eine Art Türöffner in die Welt der Schülerinnen und Schüler. Loni-Mitarbeiterin und Ansprechpartnerin Sylvia Kohlbacher erzählt von dieser Arbeit.

Was passiert an den Schulen beim interkulturellen Kommunikationstraining?

An der Mögeldorfer Thusneldaschule zum Beispiel bilden wir aus den 3. bis 10. Jahrgangsstufen eine Arbeitsgruppe. Da werden Themen spielerisch erarbeitet sowie Projektideen geplant und umgesetzt. Jährlich macht der Kulturladen Loni-Übler-Haus mit dem Internationalen Bund so ein interkulturelles Kommunikationstraining für die Schüler/-innen der ersten bis sechsten Klasse.
Gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt findet außerdem das Projekt "Respekt Coaches" in den höheren Jahrgangsstufen der Mittelschule statt. Das ist ein Projekt der "Jugendmigrationsdienste". Die "Respekt Coaches" sind Anti-Mobbing-Profis, sie machen demokratische Werte für Kids erlebbar und stärken sie so in ihrer Persönlichkeit

Was genau sind interkulturelle Kommunikationstrainings?

Ein kompliziertes Wort für eine eigentlich einfache Sache!
Wörtlich übersetzt bedeutet es: Verständigung zwischen den Kulturen.
Es geht darum sich kennen zu lernen, Vorurteile abzubauen, die Klassengemeinschaft zu stärken und sich für andere einzusetzen.

Warum macht diese Schule mit dem Kulturladen solche Aktionen?

Die Thusneldaschule trägt den Titel "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (SOR-SMC). In diesem Rahmen besteht schon lange Jahre eine Kooperation zwischen dem Kulturladen Loni-Übler-Haus und der Schule. Bei der Antirassismusarbeit ist es wichtig, dass man damit früh beginnt und die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisiert.

Was bringt das?

Ziemlich viel, glauben wir. Die Kombination aus Kommunikationstraining, einer Schüler-AG und Projekttagen ist schon effektiv. Vor allem weil die Schüler/-innen ihre Themen selbst anstoßen und beackern. Sie schlagen Projekte vor und werden dann bei der Umsetzung unterstützt. Auch von vielen Kooperationspartnern innerhalb der Stadt übrigens.

Wie sehen solche Projekte aus?

Beispielsweise planen die Schüler/-innen Spenden in der Innenstadt zu sammeln und das Geld wird der Wärmestube in der Köhnstraße zugutekommen. In der Schule selbst haben sie schon Sachspenden gesammelt und weitergegeben. So sollten obdachlose Menschen unterstützt werden.
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich auch jedes Jahr an den „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“, letztes Jahr haben sie zusammen mit 16 weiteren SOR-SMC Schulen unter dem Motto „Vielfalt sehen - Vielfalt säen“ „Seedbombs“ in der Innenstadt verteilt. Diese haben sie selbst gemacht im Vorfeld selbst hergestellt und mit Sprüchen und Bildern über Vielfalt und Menschenrechte gestaltet.

Gibt es noch eine Schule, mit der ihr arbeitetet?

Ja, seit drei Jahren verbindet ein Patenprojekt den Kulturladen Loni-Übler-Haus mit der Bartholomäusschule. Wir haben dort „Komm, ich zeig Dir unsere Stadt“ entwickelt. Schüler/-innen, die in Nürnberg geboren sind, zeigen neu zugezogenen Mitschülern/-innen, die eine Deutschklasse besuchen, die für sie interessantesten Orte der Stadt. Vorab werden die relevantesten deutschen Wörter besprochen und unterwegs vertieft. Das Ganze soll natürlich auch Spaß bringen, deshalb gibt es Spiel- und Bastelaktionen, Rollenspiele und Geschichten. Wir sind im Tierpark unterwegs, auf dem Erfahrungsfeld der Sinne, im Planetarium oder untersuchen manchmal nur eine bestimmte Hausecke, die den Kindern interessant erscheint. Ziel ist es, den Mitschülern/-innen ihre neue Stadt näher zu bringen. Zum Schluss erstellen alle zusammen ein kleines Buch über die Ausflüge mit Bildern, Eintrittspreisen, was man dort vor Ort tun kann und welche öffentlichen Verkehrsmittel man nehmen muss.

Gibt es noch andere Aktionen?

„Stopp es geht auch anders“ ist ein zweites Projekt an der Bartholomäusschule. Einmal wöchentlich treffen wir die Deutschklasse und setzen uns interaktiv mit verschiedenen Themen in einem sogenannten interkulturellen Sozialtraining auseinander. Da geht es um das Miteinander, um Sachen wie „Gemeinsam statt einsam“ oder „Ich sehe den anderen“.
Ziel ist auch hier das bessere Kennenlernen, gegenseitiges Verständnis zu fördern und das Klassenklima zu verbessern. Wir sprechen über Gefühle, was uns verbindet, unterscheidet und wie wichtig es ist, sich an Werte und Regeln zu halten. Die Kinder reflektieren nach jeder Stunde auch, wie sie sich selbst an die Regeln gehalten haben. Alle bereits genannten Projekte wären nicht möglich ohne viele finanzielle Unterstützer wie bspw. Demokratie leben, Bürgerbewegung für Menschenwürde Mittelfranken e.V, Stiftung „Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte“, und Paula Maurer Stiftung.

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/loni_schulprojekte.html>