Schulprojekte

Gemeinsam mit den Schulen im Stadtteil führen wir jährlich mehrere Projekte durch.
An der Thusnelaschule betreuen wir Projekte im Rahmen der Antirassismusarbeit für die Teilnahme der Schule am „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Programm. Wir beteiligen uns jedes Jahr auch an den "Nürnberger Wochen gegen Rassismus".
Außerdem finden unterschiedliche Angebote mit Kindern in der Bartholomäusschule statt.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage – Thusneldaschule
Regelmäßige Angebote
Im Rahmen von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ finden mit der Thusneldaschule mehrere Projekte über das Schuljahr verteilt statt. Jährlich führt der Kulturladen Loni-Übler-Haus mit dem Internationalen Bund interkulturelle Kommunikationstrainings für die Schülerinnen und Schüler der ersten bis sechsten Klasse durch.
Außerdem begleitet der Kulturladen die Schülerinnen und Schüler der AG der Thusneldaschule, die an den „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“ teilnimmt und sich aktiv für mehr Toleranz in der Schule einsetzt.
Zusätzlich finden weitere Aktionen über das Schuljahr verteilt statt. Beispielsweise wurden 2018/19 Hochbeete unter dem Motto „Vielfalt sehen – Vielfalt säen“ gestaltet und ein Film über Mobbing gedreht, im Schuljahr 2019/20 stand die Aktion unter dem Motto "Gesicht zeigen - Stimme erheben", 2020/2021 gab es eine große Aktion zum Thema Solidarität "#CourageSchulenFürSolidarität_2021Nbg" und 2021/2022 wurde man laut mit vielen Schulen in Nürnberg bei dem stadtweiten Schulprojekt "Frieden ist Klasse". 2023 stand das Projekt ganz im Zeichen des Menschen: "Mensch ist Mensch - wir halten zusammen!".
Wir danken für die Unterstützung durch die "Paula-Maurer-Stiftung", der Stiftung - "Nürnberg - Stadt des Friedens und der Menschenrechte" und der "Bürgerbewegung für Menschenwürde Mittelfranken e.V." sowie "Demokratie Leben".
Ein Kooperationsprojekt mit dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“
Am 24.3.2023 veranstalteten 20 Nürnberger Schulen, im Rahmen der Nürnberger Wochen gegen Rassismus, zusammen mit dem Bezirksjugendring Mittelfranken und dem Kulturladen Loni-Übler-Haus eine Aktion gegen Diskriminierung und für eine vielfältige Stadtgesellschaft in der Nürnberger Innenstadt.
Ca. 1400 Schülerinnen und Schülern versammelten sich mit Plakaten, T-Shirts und Flyern am Jakobsplatz um Stellung gegen Rassismus und Diskriminierung zu beziehen.
Die Veranstaltung wurde mit Musik- und Wortbeiträgen von den Schülerinnen und Schülern selbst gestaltet.
Im Anschluss fand eine Menschenkette vom Weißen Turm, die Karolinenstrasse entlang bis zur Lorenzkirche statt.
Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler bereits an den Schulen mit Anti-Rassismus-Workshops und Kreativaktionen auf den Tag vorbereitet.
Wir danken dem Bayerischen Jugenddring und der Stiftung „Nürnberg-Stadt des Friedens und der Menschenrechte“ für die finanzielle Unterstützung.
Beteiligte Schulen waren:
Adalbert-Stifter-Mittelschule, Adam-Kraft-Realschule, Adolf-Reichwein-Schule, B4, B13, B2, B7. B6, Dr-Theo-Schöller-Schule, Schule am Westpark, GGSD Fachakademie, Maria-Ward-Realschule und Gymnasium, Melanchton Gymnasium, Mittelschule Hummelsteinerweg, Peter-Henlein-Realschule, Peter-Vischer-Schule, Scharrerschule, SFZ Bärenschanze, Thusneldaschule
Bartholomäusschule

Auch mit der Bartholomäusschule werden gemeinsame Projekte umgesetzt.
2019/20 wurde, wie auch in den Jahren zuvor, „Komm, ich zeig dir unsere Stadt“ realisiert. Kinder einer Regelklasse zeigten Kindern, die neu in Deutschland und in der Stadt sind, ihre Stadt - Nürnberg. Bei weiteren Projekten mit der Bartholomäusschule „Stopp es geht auch anders“ und dem Projekt "Ich - Du - Wir", fanden interkulturelle Sozialtrainings statt. Auch dieses Jahr, im Schuljahr 2022/2023 gab es wieder ein Klassenübergreifendes Projekt "Komm, ich zeig dir unsere Stadt 4.0".
Im Schuljahr 2022/23 fand das Projekt „Komm, ich zeig dir unsere Stadt“ statt.
Verschiede Partnerklassen der Bartholomäusschule zeigten der Deutschklasse DKa fünf wichtige Orte für Kinder in der Stadt.
So besuchten wir zusammen das Planetarium, das Kino und machten einen Theaterworkshop im Kulturladen Loni-Übler-Haus. Darüber hinaus ging ein Ausflug in den Nürnberger Tiergarten und ein Ausflug zum 1. FCN.
Die Partnerklassen bereiteten die Ausflüge vor und betreuten ihre Patenschüler und Schülerinnen am Ausflugstag.
Zum Abschluss entstand ein gemeinsames Heft mit allen wichtigen Infos zu den Orten und den Ausflügen.
Wir danken der Unterstützung durch die Paula-Maurer-Stiftung.