Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Nachmittagskurse

Für Kinder und Jugendliche, die tiefer in das große Kreativmeer eintauchen möchten, bietet der KinderKunstRaum immer wieder mehrwöchige Nachmittagskurse an. Hier ist Zeit und Muße, sich in einer kleinen Gruppe intensiv einer speziellen Kunstform zu widmen, zum Beispiel dem Comiczeichnen oder Trickfilmen. Erfahrene Künstler*innen begleiten die individuellen Wege und Tauchgänge.


Montagsinszenieren mit Barbara Engelhard

für Kinder von 7 bis 10 Jahren

Beim Montagsinszenieren nehmen wir einen leeren Raum und verwandeln ihn in … ein Tier? Ein Labyrinth? Eine andere Welt? Wir lassen uns von verschiedenen Kunsttechniken der Street Art und Urban Art inspirieren und bauen, kleben, stricken gemeinsam eine abenteuerliche Rauminstallation.

  • 5 x am Montag, 17.4. bis 22.5., 16.30 bis 18.00 Uhr
  • Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, ohne Eltern
  • Anmeldung bis Donnerstag, 6. April per Anmeldeformular
  • Eintritt: 25 Euro pro Person (für alle fünf Termine zusammen, Material inkl.), ermäßigt 13 Euro (Nürnberg-Pass). Sie erhalten eine Rechnung. BuT-Gutscheine können eingelöst werden.

Viel Kunst, wenig Worte mit Susanne Hochherz

für Kinder von 7 bis 10 Jahren mit wenig Deutschkenntnissen

Wir entdecken die Kunst. Wir benötigen nicht viel Sprache dazu. Wir arbeiten zum Beispiel mit Pinsel und Farbe, Schere und Papier. Die Künstlerin zeigt genau, wie das geht. In jeder Woche gibt es etwas Neues. Dieser Kurs ist für alle Kinder geeignet, die sich mit der deutschen Sprache (etwas) schwerer tun.

  • Kurs 1: 5x Donnerstag: 2.3., 9.3., 16.3., 23.3., 30.3., jeweils 14.15 bis 15.45 Uhr// Kurs 2: 5x Donnerstag: 20.4., 27.4., 4.5., 11.5., 25.5., (nicht 18.5. (Feiertag)), jeweils 14.15 bis 15.45 Uhr
  • Für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, ohne Eltern
  • Für Kinder mit wenig Kenntnissen der deutschen Sprache bzw. Schwierigkeiten mit Sprache
  • Anmeldung bis Freitag, 10. April per Kontaktformular (unten) oder E-Mail.
  • Eintritt: 10 Euro pro Person (für alle fünf Termine zusammen, Material inkl.), ermäßigt 5 Euro (Nürnberg-Pass). BuT-Gutscheine können eingelöst werden.

„Viel Kunst, wenig Worte“ wird durch Mittel aus dem Verfügungsfonds Aktionsplan UN-BRK ermöglicht

Dieses Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Es ist Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Den Ersten Aktionsplan hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Nürnberg zu verwirklichen, wurden und werden umfangreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter www.inklusion.nuernberg.de.


Do Kunst! mit Elisaweta Smuschkevic

für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Wir machen Kunst! An je fünf Donnerstagen im Jan/Feb bzw. März und Apr/Mai treffen wir uns, um in unbeschwerter Atmosphäre zu malen, zu drucken und zu werken.
Jede Woche stellt Künstlerin Elisaweta Smuschkevic auf Deutsch und Russisch eine andere Technik vor. Dann gestalten die Kinder frei nach ihren eigenen Ideen. Dabei geht es vor allem um Freude am Tun und an der Begegnung.

  • Kurs 1: 5 x Donnerstag, 2.3. bis 30.3., jeweils 14:15 bis 15:45 Uhr // Kurs 2: 5x Donnerstag, 20.4. bis 25.5., jeweils 14:15 bis 15:45 Uhr
  • Für Kinder von 6 bis 10 Jahren.
  • Eintritt: 10 € pro Kind (für alle 5 Termine, Material inkl.)

„Do Kunst!“ wird durch unseren Bundesverband bjke e.V. ermöglicht.

Die Förderung erfolgt in Kooperation mit der Bundesvereinigung kulturelle Kinder und Jugendbildung e.V. (BKJ) aus dem Kinder- und Jugendplan (KJP) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es gelten die Richtlinien des Kinder- und Jugendplans des Bundes.

Neue Uhrzeit ab Januar

Ab Januar findet der Kurs Do Kunst etwas später statt: 14:15 bis 15:45 Uhr.


Ansprechperson: Marina Tikhomirova

Telefon 09 11 / 2 31- 148 16

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

Rückblick: Montagsphilosophieren

Beim Montagsphilosophieren fanden wir einiges heraus. Regeln zum Beispiel sind „öde, blöd, nicht toll, super blöd, super öde, kacke“! Aber: „ohne Regeln würde es mehr Gewalt geben und mehr Müll“. Wir haben dazu unser eigenes Regelwerk verfasst. Warum wir Dinge sammeln, kann sehr viele unterschiedliche Gründe haben und manchmal weiß man gar nicht, wann man eine Sammlung begonnen hat. Fest steht nur, „eine Sammlung endet wenn man tot ist“. Aber ganz sicher sind wir uns da doch nicht. Bei unserer Ausstellung zeigten wir auf jeden Fall die Dinge, die wir sammeln und die Dinge, die wir gerne sammeln würden, etwa Zeitmaschinen, „weil man damit Zeitreisen kann“. Außerdem haben wir noch überlegt, warum sich Menschen fantastische Figuren ausdenken. Vielleicht „um sich eine Situation zu erklären“ ?
Wir fragten uns auch, ob Geld glücklich macht. Und wieder war die Antwort nicht so ganz klar. „Geld macht nicht immer glücklich“, aber manchmal vielleicht schon. Wir haben dann mal unsere eigenen Wertpapiere gedruckt und uns kurz ein bisschen wie Dagobert gefühlt. Fest steht: Stellt man sich Fragen, wachsen daraus noch mehr Fragen.


Rückblick: Montagszeichnen

Zusammen mit Guy Palumbo sind wir eingetaucht in die Welt des Zeichnens. Gezeichnet haben wir mit Bleistift, Kohle und Wachsmalkreiden. In der ersten Stunde haben wir uns die Proportionen des menschlichen Körpers angeschaut. Und das ganz praktisch! Guy und die Mitarbeiterinnen haben lustige Posen gemacht, welche wir abgezeichnet haben. Spannend! Wir haben auch viel gelernt zum Thema "Größenverhältnisse" und "Licht und Schatten". So haben wir beispielsweise Gegenstände abgemalt, welche durch einen Scheinwerfer beleuchtet wurden. Durch Schattierungen haben wir den Schatten gezeichnet. Auch haben wir uns gegenseitig abgezeichnet, dabei musste man sich richtig konzentrieren, denn es gab so viele Details! Wir haben auf jeden Fall viel gelernt und hatten eine Menge Spaß. Sei doch beim nächsten Kurs mit dabei!




Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kuf_kultur/nachmittagskurse.html>