Kochen-Essen-Wissen: die Auszeichnung für gesunde und nachhaltige Ernährung
Mit dem "Kochen-Essen-Wissen"-Preis fördern ebl-naturkost und die Stadt Nürnberg jährlich zehn Projekte rund um das Thema gesunde, vollwertige und nachhaltige Ernährung. Bewerben können sich Kindergärten, Kinderhorte, Kinder- und Jugendhäuser, Aktivspielplätze und Schulen mit Ganztagesbetreuung (mit Kindern und Jugendlichen von 3–14 Jahren) aus dem Einzugsgebiet der ebl-Filialen. Die Preisträger*innen erhalten jeweils 1.500 Euro zur unmittelbaren Verwendung in den Projekten.
10. Kochen-Essen-Wissen Preis
Der Kochen-Essen-Wissen Preis geht in die 10. Runde!
Ab sofort können Bewerbungen eingereicht werden.
Bewerbungsschluss ist Dienstag, 28.02.2023
Endlich wieder live vor Ort...
... fand am 14.07.2022 die Preisverleihung des 8. und 9. ebl Kochen-Essen-Wissen-Preises im Klara - Zentrum für Beratung und Engagement statt!
Wir haben uns sehr gefreut, die Ehrungen des 8. ebl Kochen-Essen-Wissen-Preises nachholen zu können und zusammen mit den Gewninner*innen des 9. ebl Kochen-Essen-Wissen-Preises zu feiern.

Bild vergrößern
Preisverleihung ebl Kochen-Essen-Wissen-Preis am 14.07.2022 im Klara - Zentrum für Beratung und Engagement
9. Kochen-Essen-Wissen Preis 2021/22
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner*innen!
» Waldkindergarten Schnirkelschnecke
"Eingewandertes Essen" - Wo kommen unsere Feldfrüchte eigentlich
her?
Über die Beschäftigung mit indianischer Kultur kamen wir auch auf die ursprüngliche Landwirtschaft/Gartenbaukultur der Waldlandindianer:innen. Wir beschlossen deren Anbauweise, ihre Pflanzen und die damit verbundenen Kulturtraditionen "zu studieren". Im Frühjahr werden wir in unserem Waldbeet versuchen die "Drei Schwestern" Mais/Kürbis/Bohnen großzuziehen, gemeinsam kochen, einen Bauernhof besuchen und vieles mehr.
» Schlupfwinkel e.V.
"Gönn dir" - wir checken es!!
Oft geht es in dem Zusammenhang auch um beliebte Food Trends (Bowle, Slow Food etc.) in sozialen Netzwerken, wie z.B. auf TikTok. Diese möchten wir in unserem Projekt aufgreifen und die Rezepte unter die Lupe nehmen, sodass wir diese nachkochen oder zu einer gesünderen Alternativen umwandeln können. Die Jugendlichen sollen auch die Chance haben, selbst Kochtutorials zu drehen und diese auf unserem Facebook Kanal zu posten.
» Mittelschule Insel Schütt
Unser Pausenverkauf - gesund und nachhaltig
Die Sozialesgruppe der 8. Klassen wird in einem vierwöchigen Projekt den Pausenverkauf an einem Tag in der Woche in der zweiten Pause mit gesunden und nachhaltigen Speisen durchführen. Es soll wenig Fleisch verwendet und bei der Auswahl an Obst und Gemüse an dem Saisonkalender orientiert werden.
» Evangelischer Schülerhort St. Paul
Zum "FAIR"kochen ver"FÜRTH"
Das ist Inhalt des Projekts: Lebensmittel nicht verschwenden, Regionale u saisonal Vielfalt, Exkursion zu Unverpackt-Laden, Ebl, Wochenmarkt, säen u ernten, Experimente mit Samen, Ablaufdatum, Haltungsform, Siegel kennenlernen, Bestes aus Resten, Fairer Führerschein, Upcycling, Naturfarben u.v.m.
» Waldkindergarten "Die Pfifferlinge" e.V.
Neues aus der Frühlingskräuterküche
Zu Lichtmess Anfang Februar die ersten frischen Frühlingskräuter entdecken, umsichtig ernten und erforschen z.B. mit Kräutermemory, Ertasten der Blätter, Riechen u vorsichtiges Probieren, kreatives Gestalten mit den Blättern auch unter Einbezug der Eltern; Höhepunkt der Beschäftigung mit heimischen Wildkräutern ist die Gründonnerstagssuppe nach keltisch/german. Brauch.
» Aktivspielplatz Wöhrder See e.V.
Köstlich kochen - alles bio oder was?
In kleinen Kochgruppen werden den Besucherinnen und den Besuchern des Aktivspielplatzes Grundkenntnisse des Kochens beigebracht. Gekocht wird vornehmlich mit regionalen, saisonalen und naturbelassenen Produkten, die zum Teil auch aus unserem eigenen Anbau stammen. Zucchini, Tomaten, Broccoli und Co. werden von den Kindern im eigenen Aki-Garten angebaut, geerntet und anschließend verarbeitet. Den Kindern soll vermittelt werden, wie eine gesundheitsbewusste, verantwortungsvolle Ernährung gelingen kann.
» Kinderhaus Maxfeld
Kochen mit Kindern
BesucherInnen sollen niederschwelligen Zugang zu gesunder Ernährung und zum Kochen und Backen ermöglicht werden. Dazu sollen Möglichkeit zum Erwerb von Kochkompetenzen gegeben werden und Kindern ein ressourcenschonender Umgang mit Lebensmitteln & Sozialkompetenz (Stärkung des Gemeinschaftsgefühls) beigebracht werden.
» Kinder- und Jugendhaus Alf
every day an apple
Dieses Jahr wollen wir uns mit dem Thema Apfel beschäftigen, da wir immer wieder bemerken, wie gerne Kinder zugreifen, wenn wir Äpfel aufschneiden und zum Essen anbieten. Wir wollen den Wunsch nach Ost unterstützen und ausbauen mit dem Ziel: - unterschiedliche Sorten kennenzulernen wie Jona Gold, Pink Lady, Braeurn usw. Wir wollen unterschiedliche Möglichkeiten der Verarbeitung kennen lernen, Backen, Trocknen, Pressen, den Apfel malen u.v.m.
» Kommunale Jugendarbeit Stadt Schwabach Jugendtreff
Scheinbar - Donnerstag ist kochen angesagt!
Neben dem Raum der Nachhaltigen Möglichkeiten wird jeden Donnerstag ein Kochangebot gemacht. Wir beziehen eine Erntekiste eines benachbarten Bauernhof und erhalten wöchentlich regionale und saisonale Produkte und bearbeiten diese mit unseren Besuchern zu leckeren Gerichten.
» Abenteuerspielplatz Röthenbach
Kochen mit dem Feuer - wir garantieren einen frechen Genuss über den Flammen
Zeitreise mit den Kindern bis hin zur Steinzeit in Begleitung von Feuer; Zubereitung von Gerichten aus verschiedenen Zeitepochen durch kochen, backen, garen über offenem Feuer; Anbau der notwendigen Lebensmittel im eigenen Gemüse- u Kräutergarten und vieles mehr!
Weiterlesen
Hier geht es zum Bericht von ebl Naturkost über die Gewinner*innen 2020/21.

Bild vergrößern
"Kochen-Essen-Wissen" Preisverleihung am 14. März 2019 in der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule in Nürnberg.
Referat für Jugend, Familie und Soziales
Stabsstelle für Bürgerschaftliches Engagement und Corporate Citizenship
Hauptmarkt 18
90403 Nürnberg
Iris Knopf
Telefon 09 11 / 2 31-2344
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: