Dokumentation der 4. Nürnberger Armutskonferenz 2017
Vorwort
Armut und Migration - Die Bedeutung der Integration für die Bekämpfung von Armut.
Befunde aus Wissenschaft, Politik und Praxis
Migrationsprozesse – oder auf Deutsch: Wanderungsbewegungen – gibt es, seitdem es Menschen gibt. Wir wollen uns auf der Vierten Nürnberger Armutskonferenz mit dem Zusammenhang von Migration und Armut beschäftigen, der ja durchaus augenfällig ist: Armut ist, neben Krieg und Verfolgung, der wichtigste Auslöser für Auswanderung, und zugleich sind die Auswanderer dort, wo sie ankommen, immer eine der am meisten von Armut betroffenen Gruppen. Armut ist also Auslöser und Folge von Migrationsprozessen.
Die Konferenz wird sich mit den verschiedenen Ausprägungen dieses Wechselverhältnisses beschäftigen und intensiv der Frage nachgehen, ob das denn so sein muss oder ob gelungene Integration von Migranteninnen und Migranten diesen Zusammenhang aufheben oder durchbrechen kann. Dabei wird der Schwerpunkt auf einer Bestandsaufnahme und kritischen Analyse der Integrationspolitik und der Integrationsmaßnahmen, die wir in Deutschland Migrantinnen und Migranten bieten, liegen. Es geht nicht nur um die aktuelle Aufgabe, die Geflüchteten der Jahre 2015 und 2016 zu integrieren, sondern um alle Migrationsprozesse, die wir in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland erlebt haben – Flucht und Vertreibung nach dem verlorenen Weltkrieg, Gastarbeiter ab den sechziger Jahren, Spätaussiedler ab den achtziger Jahren, Geflüchtete vom Balkan in den neunziger Jahren, und natürlich auch die aktuellen Migrantinnen und Migranten der letzten beiden Jahre.
Es ist gute Tradition bei den Nürnberger Armutskonferenzen, das jeweilige Thema aus wissenschaftlicher und politischer Sicht zu betrachten und gelungene Beispiele aus der Praxis einzubinden und vorzustellen. Für die wissenschaftliche und die politische Perspektive ist es uns gelungen, bundesweit angesehene Fachleute zu gewinnen, Best-Practice-Beispiele kommen eher aus der Stadt Nürnberg. Wir glauben, damit ein sehr interessantes und gut abgestimmtes Tagungsangebot zu bieten, zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.
Dieter Maly
Dienststellenleiter Sozialamt Nürnberg
Begrüßung




Plenumsvorträge

Prof. Dr. Jochen Oltmer, Universität Osnabrück

Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
Diskussionsrunde: Wahrnehmung der Armut in der Öffentlichkeit
An der Diskussionsrunde nahmen teil (v.l.):
Ilse Weiß, Straßenkreuzer Nürnberg
Wolfgang Heilig-Achneck, Nürnberger Nachrichten
Prof. Dr. Cornelia Lipfert, Stadträtin, CSU-Fraktion
Diana Liberova, Stadträtin, SPD-Fraktion
Lemia Yiyit, Rat für Integration und Zuwanderung der Stadt Nürnberg
Georg Hopfengärtner, Moderation


Prof. Dr. Friedrich Heckmann, Universität Bamberg
Forum 1 - Integrationsstrategien im Vergleich

Prof. Dr. Georg Glasze und Jan Winkler M.A., Universität Erlangen-Nürnberg
Forum 1 - Projekt 1:Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Thomas Kießlich, Bildungsbüro Stadt Nürnberg
Forum 1 - Projekt 2: Antiradikalisierung mit Computerkurs

Mehmet Yilmaz u. Eddie Kayiira, Global Elternverein
Forum 2 - Determinanten des Bildungserfolgs

Prof. Dr. Haci Halil Uslucan, Universität Duisburg-Essen
Forum 2 - Projekt 1: NEST - Nürnberger Elternbüro Schulerfolg und Teilhabe

Derya Yildirim - Bildungsbüro Nürnberg, Magdalena Musial - Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Nürnberg, Kurhan Aynur - NEST e.V. Nürnberg
Forum 2 - Projekt 2: DEGRIN - Begegnung und Bildung in Vielfalt e.V

David Dank, DEGRIN Nürnberg
Forum 3 - Integration in Arbeit und Beruf

Anette Haas, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Forum 3 - Projekt 1: Regionales Übergangsmanagement - Angebotstransparenz als Grundlage für gelingende Übergänge in Ausbildung und Beruf

Claudia Lehnerer, Bildungsbüro Nürnberg
Forum 3 - Projekt 2: Perspektiven im Quartier

Claudia Lehnerer - Bildungsbüro Nürnberg, Roswitha Wehle - Noris Arbeit gGmbH Nürnberg, Anette Haas - Institut für Arbeitsmarkt- u. Berufsforschung der BA Nürnberg
Forum 4 - Überall angekommen?

Prof. Dr. Friedrich Heckmann
Forum 4 - Projekt 1: GesundheitssystemlotsInnen – muttersprachliche Begleitung von älteren MigrantInnen

Annette Weigand-Woop, TIM e.V.
Forum 4 - Projekt 2: Selbsthilfe in Gang setzen – mit, von und für Menschen mit Migrationshintergrund
Bestandsaufnahme

Reiner Prölß, Referat für Jugend, Familie und Soziales Nürnberg
Abend der Begegnung



Hip Hop Crew von Lawrays Dance, Fürth
Führung durch die Stadt



Impressionen











