Halten Sie sich auf dem Laufenden und verfolgen sie die Änderungen hier auf der Seite. Bei Fragen können sie sich auch gerne persönlich an uns wenden.
Grüne Liste Prävention
Die Datenbank "Grüne Liste Prävention" bietet auf der Basis nachvollziehbarer Kriterien einen Überblick über empfehlenswerte Präventionsansätze in den Bereichen Familie, Schule, Kinder/Jugendliche und Nachbarschaft. Unter anderem sind dort Fortbildungsprogramme REBOUND und MOVE oder Be smart - don't start gelistet. Was aber nicht bedeutet, dass nicht gelistete Programme nicht erfolgreich sein können.
MOVE - Motivierende Kurzintervention mit konsumierenden Jugendlichen
Für die Gruppe riskant konsumierender Jugendlicher sind unterstützende Maßnahmen notwendig, um eine Entwicklung in Richtung Abhängigkeit zu verhindern. Attraktiv für die Beratung von riskant konsumierenden Jugendlichen sind Kurzinterventionen vor allem dadurch, dass sie in unterschiedlichen Situationen auch „zwischen Tür und Angel“ stattfinden können. MOVE ist ein Fortbildungsangebot des bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Absprache mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Diese Fortbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
Leider konnte die Fortbildungsreihe "MOVE - Motivierende Kurzintervention bei riskant konsumierenden Jugendlichen" nicht wie geplant im Schuljahr 2019/20 stattfinden. Für September 2022 sind neue Termine geplant. Die schon 2020 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden hierüber informiert.
REBOUND für Schulen - für Jugend- und Schulsozialarbeit an Schulen und Lehrkräfte
In der viertägigen REBOUND Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik, sowie evidenzbasierter Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt. REBOND hilft jungen Menschen dabei herauszufinden, was sie glücklich(er) macht, welche Stärken sie haben und wie sie diese auf Herausforderungen und Risiken anwenden können, die jungen Leuten begegnen - zum Beispiel den Umgang mit Alkohol und anderen Drogen. Zielgruppen sind Jugendsozialarbeiterinnen und Jugendsozialarbeiter an Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer. Für Teilnehmende aus Nürnberger Schulen kostenfrei. Wird bei Bedarf angeboten, Anfrage über das Kontaktformular.
Grundlagen zur Suchtprävention in der Schule Die Fortbildung informiert über notwendiges Hintergrundwissen und reicht von Fragen zu rechtlichen Grundlagen, die beachtet werden müssen, bis hin zu erfolgreichen Methoden in der Suchtprävention. Besprochen werden beispielsweise notwendige Kriterien in der Suchtprävention, Suchtmittel, süchtige Verhaltensweisen und Trends bei Jugendlichen. Was ist gute Suchtprävention und wie gestalte ich sie? Diese und ähnliche Fragen werden behandelt. Wird bei Bedarf angeboten.
Die BAS ist ein Transferinstitut zwischen Forschung und Praxis für relevante Fragestellungen der Prävention und der Behandlung von Suchterkrankungen. Zu den Aufgaben zählt unter anderem die Vermittlung von Informationen und Erkenntnissen aus Praxis und Forschung, mittels Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Suchthilfe, assoziierte Berufe und die Allgemeinbevölkerung. Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Fachkräfte der Suchtprävention, der Suchtkrankenhilfe, der betrieblichen Suchtprävention sowie der Jugendhilfe.
Die Schwerpunkte der Aktion Jugendschutz sind Suchtprävention, Medienpädagogik und Jugendmedienschutz, Gewaltprävention, Glücksspielsucht, das Projekt ELTERNTALK und das Präventionsangebot Freunde. Zu diesen Themen werden Seminare Online und in Präsenz angeboten.
Impulse - Die Nürnberger Fachtagung für innovative Drogenarbeit 23. - 25. Mai ´22
In Vorträgen und Workshops stellen Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft aktuelle Handlungsansätze einer innovativen, akzeptierenden, niedrigschwelligen, suchtbegleitenden Drogenhilfe vor.
Motivational Interviewing (MI), Zieloffene Suchtarbeit, Change Your Smoking
Das Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS) bietet unter anderem Zieloffenen Suchtarbeit, Fortbildungen zu MI oder Change Your Smoking – Ein zieloffenes Programm zur Veränderung des Tabakkonsums an. Kostenfreie Online-Seminare zu „Was ist Motivierende Gesprächsführung?“ und “Motivierende Gesprächsführung – die Basiskompetenz Zieloffener Suchtarbeit”