Fortbildungen für Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Termine von Fortbildungen, Veranstaltungen in Nürnberg, Bayernweit oder Online

Fortbildungen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Grüne Liste Prävention

Die Datenbank "Grüne Liste Prävention" bietet auf der Basis nachvollziehbarer Kriterien einen Überblick über empfehlenswerte Präventionsansätze in den Bereichen Familie, Schule, Kinder/Jugendliche und Nachbarschaft. Unter anderem sind dort Fortbildungsprogramme REBOUND und MOVE oder Be smart - don't start gelistet. Was aber nicht bedeutet, dass nicht gelistete Programme nicht erfolgreich sein können.


MOVE - Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen

Für die Gruppe riskant konsumierender Jugendlicher sind unterstützende Maßnahmen notwendig, um eine Entwicklung in Richtung Abhängigkeit zu verhindern. Attraktiv für die Beratung von riskant konsumierenden Jugendlichen sind Kurzinterventionen vor allem dadurch, dass sie in unterschiedlichen Situationen auch „zwischen Tür und Angel“ stattfinden können.
MOVE ist ein Fortbildungsangebot des bayerischen Zentrums für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz in Absprache mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Diese Fortbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Für 2023 wird ein neuer Durchgang geplant. Termine stehen noch nicht fest.

Infoflyer und weitere Informationen zu MOVE hier:


Basisschulung für Beauftragte zur Suchtprävention - Grundlagen zur Suchtprävention in der Schule

Die Fortbildung informiert über notwendiges Hintergrundwissen und reicht von Fragen zu rechtlichen Grundlagen, die beachtet werden müssen, bis hin zu erfolgreichen Methoden in der Suchtprävention. Besprochen werden beispielsweise notwendige Kriterien in der Suchtprävention, Suchtmittel, süchtige Verhaltensweisen und Trends bei Jugendlichen.
Was ist gute Suchtprävention und wie gestalte ich sie? Diese und ähnliche Fragen werden behandelt.
Zielgruppe: Beauftragte für die Suchtprävention an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Schulsozialarbeit.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für 2023 sind neue Termine geplant.


REBOUND Schule - Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramm für junge Menschen ab 14 Jahren

In der viertägigen REBOUND Weiterbildung lernen Sie, das REBOUND Programm in Schulen zu unterrichten. Zudem werden Grundlagen der Gesundheitspädagogik, sowie evidenzbasierter Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt. REBOND hilft jungen Menschen dabei herauszufinden, was sie glücklich(er) macht, welche Stärken sie haben und wie sie diese auf Herausforderungen und Risiken anwenden können, die jungen Leuten begegnen - zum Beispiel den Umgang mit Alkohol und anderen Drogen.
Zielgruppen sind Jugendsozialarbeiterinnen und Jugendsozialarbeiter an Schulen sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Die Einführung von REBOUND als Teil des schulischen Präventionskonzepts kann durch einen unbürokratischen Förderantrag gemäß § 20a SGB V (Präventionsgesetz) gefördert werden. Die Förderung umfasst Weiterbildung, Arbeitsmaterial, begleitende Supervision und interne Evaluation. Wird bei Bedarf angeboten, Anfrage über das Kontaktformular.

„Cannabis – quo vadis?" Cannabisprävention in der Schule

Angebot für Klassen 8 bis 10 im Alter zwischen 13 und 17 Jahren.

mudra|update

mudra|update ist ein Angebot der mudra-Alternative Jugend- und Drogenhilfe e.V und bietet verschiedenen Fortbildungen an.

EUPC - Europäisches Präventionscurriculum

Das EUPC ist ein Qualifizierungsprogramm für wirksame, ethische und nachhaltige Prävention.

Bayerische Akademie für Suchtfragen BAS

Die BAS ist ein Transferinstitut zwischen Forschung und Praxis für relevante Fragestellungen der Prävention und der Behandlung von Suchterkrankungen. Zu den Aufgaben zählt unter anderem die Vermittlung von Informationen und Erkenntnissen
aus Praxis und Forschung, mittels Fort- und Weiterbildungsangeboten für die Suchthilfe, assoziierte Berufe und die Allgemeinbevölkerung. Zu den Zielgruppen zählen insbesondere Fachkräfte der Suchtprävention, der Suchtkrankenhilfe, der betrieblichen Suchtprävention sowie der Jugendhilfe.

Aktion Jugendschutz Bayern AJ

Die Schwerpunkte der Aktion Jugendschutz sind Suchtprävention, Medienpädagogik und Jugendmedienschutz, Gewaltprävention, Glücksspielsucht, das Projekt ELTERNTALK und das Präventionsangebot Freunde.
Zu diesen Themen werden Seminare Online und in Präsenz angeboten.

Impulse - Die Nürnberger Fachtagung für innovative Drogenarbeit 23. - 25. Mai ´22

In Vorträgen und Workshops stellen Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft aktuelle Handlungsansätze einer innovativen, akzeptierenden, niedrigschwelligen, suchtbegleitenden Drogenhilfe vor.

Motivational Interviewing (MI), Zieloffene Suchtarbeit, Change Your Smoking

Das Institut für innovative Suchtbehandlung und Suchtforschung (ISS) bietet unter anderem Zieloffenen Suchtarbeit, Fortbildungen zu MI oder Change Your Smoking – Ein zieloffenes Programm zur Veränderung des Tabakkonsums an.
Kostenfreie Online-Seminare zu „Was ist Motivierende Gesprächsführung?“ und “Motivierende Gesprächsführung – die Basiskompetenz Zieloffener Suchtarbeit”


Suchtprävention

Am Plärrer 10

90429 Nürnberg


Richard Erlbacher

Telefon 09 11 / 2 31-55 81

Telefax 09 11 / 2 31-34 88

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte in Nürnberger Kitas und für Nürnberger Eltern

Karin Lüdtke

Information und Anmeldung


Telefon 09 11 / 2 31- 22 83

Telefax 09 11 / 2 31- 34 88

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/suchtpraevention/fortbildungen.html>