Informationen
- ZERO! – Wenn Schwanger dann zero - Ausstellung über FASD
- 21.07.2022 Fortbildung: Fetale Alkoholspektrumstörungen – FASD, Ein Leben voller Probleme, Risiken und Einschränkungen?
- Mitmachinitiative Kinder stark machen - Material zum bestellen
ZERO! – Wenn Schwanger dann zero - Ausstellung über FASD
ZERO! – Wenn Schwanger dann zero
Die innovative Ausstellung des FASD-Netzwerk Nordbayern e.V. informiert erlebnisorientiert über Schwangerschaft, Alkohol und FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders) – die Schädigungen, die ausschließlich durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen.
- Plakat A2 zum Ausdrucken </imperia/md/suchtpraevention/dokumente/zero2022_a2_screen_final_.pdf> (PDF, 132 KB)
- Handzettel A4 zum Ausdrucken </imperia/md/suchtpraevention/dokumente/zero2022_a4_screen_final_.pdf> (PDF, 125 KB)
Führungen und Vorträge für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte: Montag, 18.07.2022, 16 bis 20 Uhr
Häufig unerkannt sind Schülerinnen und Schüler, die von FASD betroffen sind. Die fetale Alkoholspektrum-Störung (FASD) entsteht durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und ist eine spezifische Hirnschädigung. FASD äußert sich vor allem im Verhalten und stellt Pädagoginnen und Pädagogen vor besondere Herausforderungen.
ab 16 Uhr: Führung durch die FASD-Ausstellung ZERO
ab 17 Uhr:
• FASD bei Kindern und Jugendlichen - Vom Symtom zur Diagnose: Dr. T. Richter-schmidinger, Psychiatrische Klinik FAU
• Spezialsprechstunde FASD im Erwachsenenalter: DR. M. Widder, Psychatrisches Klinikum Nürnberg
• Leben mit FADS - Herausforderungen und Strategiene zur Alltagsbewältigung: Dr. G. Bolbecher, FASD-Netzwerk Nordbayern e.V.
Anmeldung bis spätestens Freistag, 08.07.2022 hier:
Gruppenführungen für Schulklassen (kostenfrei), ca. 1 Stunde: 8:15 - 11:45 und 15 bis 16:30 Uhr
Für Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe oder für sonstige Gruppen ab 14 Jahren.
Die Ausstellung informiert dabei an drei Stationen über Schwangerschaft, Alkohol und Schädigungen FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders), die durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen.
Ein wichtiges Ziel ist unter anderem, die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, wie schädlich Alkohol während der Schwangerschaft ist.
Freie Termine und Anmeldung hier:
Öffnungszeiten der Ausstellung 19.07. bis 23.07.2022
Täglich 12 - 15 Uhr,
Samstag 10 - 15 Uhr
Ort der Ausstellung:
Mensa Insel Schütt
Andreij-Sacharow-Platz 1
90403
Nürnberg
Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei.
Website<https://fasd-netz.de/praevention-wanderausstellung/>
Veranstalter*innen
Gefördert durch
21.07.2022 Fortbildung: Fetale Alkoholspektrumstörungen – FASD, Ein Leben voller Probleme, Risiken und Einschränkungen?
Was ist FASD? Durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft können beim Ungeborenen unheilbare Schäden entstehen. FASD ist in Deutschland die häufigste Ursache
für nicht vererbte körperliche, geistige und/oder seelische Behinderungen beim
Neugeborenen. Menschen mit FASD leiden ein Leben lang unter einem irreparablen
Hirnschaden. In Deutschland wird ungefähr jede Stunde ein Kind mit FASD geboren.
Im Bildungsprogramm 2022 für soziale Berufe und Kindertageseinrichtungen mit der Semiar Nummer 22201 ausgeschrieben.
Zum Bildungsprogramm und Anmeldung:

Bild vergrößern
Mitmachinitiative Kinder stark machen - Material zum bestellen
Kinder stark machen
„Kinder stark machen“ – das ist die Mitmach-Initiative für frühe Suchtvorbeugung ab dem 4. Lebensjahr. Ob Elternhaus, Sportverein, Schule oder Kindergarten – Erwachsene, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche tragen, können Kinder in ihrer Entwicklung stärken und unterstützen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet für diese wichtige Aufgabe umfangreiche Unterstützung.
Für die Arbeit vor Ort können verschiedene Materialien kostenfrei bestellt werden, unter anderem:
-
„Kinder stark machen“ – Paket | Zielgruppe Kindergarten, Schulen aller Schularten, Kinder- und Jugendarbeit, Vereine | Paketinhalte werden auf Einrichtung und Altersstufe zugeschnitten.
-
Materialbox „Null Alkohol – Voll Power“ | Schülerinnen und Schüler von 12 bis 16 Jahren.
Servicebüro "Kinder stark machen"
Telefon 0 61 73 / 70 27 29
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
„Zusammen sind wir stark!“ – neue Broschüre der BZgA-Initiative „Kinder stark machen“
Unterstützung für Familien in der Corona-Pandemie
Das neue Heft bietet kindgerecht aufbereitete Informationen in einer Vorlesegeschichte, die im Alltag vieler Kinder spielen könnte. Die Geschichte beantwortet altersgerecht typische Fragen von Kindern. In einem Rätsel- und Mitmachteil kann die junge Leserschaft die Informationen aus der Geschichte noch einmal spielerisch verarbeiten. Spielideen für Eltern und Kinder sowie Tipps für Eltern, wie sie ihre Kinder stark machen können, runden die Broschüre ab. Für Eltern, Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und andere Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit kostenfrei bestellbar.
Bestellung kostenloser BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
50819 Köln
Telefax 02 21 / 8 99 22 57
Website<http://www.bzga.de/infomaterialien/suchtvorbeugung/kinder-stark-machen>