Angebote für Schulklassen

Methodisch abwechslungsreich und mit Bezug zum Lehrplan werden die Themenfelder Wasser, Biodiversität, Energie, Klimaschutz, nachhaltige Ernährung, Konsum, Ressourcenschutz mit den Schülern und Schülerinnen erforscht und Anregungen zum nachhaltigem Handeln erarbeitet.
Organisatorische Rahmenbedingungen
Dauer der Veranstaltungen: ca. 3 Stunden inkl. Pausen
Kosten: 30 Euro pro Klasse
Ort: Energie- und Umweltstation am Wöhrder See, Wöhrder Wiesenweg 45, Nürnberg (in der Norikusbucht)
- Angebote für (1. und) 2. Klassen
- Angebote für 3. und 4. Klassen
- Angebote für 5. bis 6. Klassen
- Angebote für 7. bis 10. Klassen
- Angebote für 11. bis 13. Klassen
Themenwoche Energie - "Voll unter Strom"
Vom 27. - 31. März findet in der Energie- und Umweltstation die Themenwoche Energie in Kooperation mit der N-ERGIE statt.
Schulklassen der Jahrgangsstufen 3 - 9 haben die Chance an einer Experimentierwerkstatt zu Erneuerbaren Energie teilzunehmen.
Daneben gibt es zwei Vorträge zum Energiesparen und dem Weg der N-ERGIE zur Klimaneutralität
- Zum Infoblatt </imperia/md/umweltstation/dokumente/energiewoche_schulklassen_infoblatt.pdf> (PDF, 528 KB)
Angebote für (1. und) 2. Klassen

All-Tag Luft!
Ein Außerirdischer macht eine Bruchlandung auf der Energie- und Umweltstation. Gemeinsam mit ihm werfen wir einen Blick auf unseren Planeten und erforschen verschiedene Phänomene unseres Wetters.

Eiskalt!
Heizung an und warm anziehen… Wenn der Winter kommt, schützen wir uns vor Kälte. Auch Pflanzen und Tiere haben vielfältige Anpassungsstrategien, um den Winter gut zu überstehen. Mit Experimenten probieren wir aus, was besonders gut vor der eisigen Kälte schützt.

Was krabbelt in Wiesen und Hecken?
Rund um die Energie- und Umweltstation gibt es eine Vielzahl an Wiesen- und Heckenpflanzen. Bei einem Wiesen/Hecken-Wettbewerb erforschen wir diese und erarbeiten spielerisch, welche Bedeutung sie für Menschen und Tiere haben.

Abfall - Nein Danke!
Nach einer Müllsammelaktion rund um die Energie- und Umweltstation, schauen wir uns an, was in unserem Müll steckt und stellen schnell fest: Müll ist wertvoll. In einer Upcyling-Aktion können die Kinder dann aus alten Dingen Neues herstellen.
Angebote für 3. und 4. Klassen
Was(s)erleben! Tiere im Gewässer
Was hat die Eintagsfliegenlarve mit unserem Konsumverhalten zu tun? Wir nehmen die Tiere im Wöhrder See unter die Lupe und erfahren, wie jeder im Alltag einen Beitrag zum Gewässerschutz leisten kann – global und lokal.

Alarm es wird warm!
Ein Eisbär verirrt sich in die Energie- und Umweltstation, denn in seiner Heimat wird es ihm zu warm. Mit Experimenten und Spielen will er mit den Schüler/innen herausbekommen, warum es den Klimawandel gibt. Gemeinsam werden dann Ideen gesammelt, wie jeder das Klima schützen kann.

Alte Riesen! Bäume in der Stadt
Am Wöhrder See blicken alle aus das Wasser. Aber das Naherholungsgebiet hat auch viel Grün zu bieten. Majestätische Bäume spenden uns Schatten und frische Luft. Wir lernen die Bäume mit allen Sinnen kennen und erfahren so einiges über ihren Wert in der Stadt.

Augen auf! Wasservögel am Wöhrder See
Wer watschelt und schwimmt denn da? Spielerisch lernen wir die heimischen Wasservögel kennen. Mit Ferngläsern und Spektiv bewaffnet, machen wir uns auf die Suche nach ihnen am See und bestimmen sie.

WINTER-SPECIAL: "Lachmöwen am Wöhrder See"
Viele Lachmöwen überwinter bei uns am Wöhrder See. Genau wie die anderen Wasservögel sind sie von der Energie- und Umweltstation aus hervorragend zu beobachten. Mit ganz viel Glück entdecken wir dabei vielleicht sogar eine Lachmöwe mit Ring...
Angebote für 5. bis 6. Klassen

Sonnige Zukunft – Die Sonne als Energiequelle
Bei uns kann man Solarenergie hautnah erleben. Von der Solardusche bis zur „großen“ Solaranlage gibt es viel zum Anschauen und Ausprobieren. Beim Experimentieren wird schnell klar: Die Sonne hat viel Power! Und wir können sie nutzen, um das Klima zu schützen.

Kleine Wassertiere ganz groß
Kleine Lebewesen mit großer Bedeutung! Wir erarbeiten, warum eine Vielfalt kleiner Wassertiere in einem gesunden Gewässer wichtig ist. Mit Binokularen/Mikroskopen schauen wir uns die Tiere genauer an und erforschen, wie sie atmen, sich fortbewegen oder ernähren.

Der Wald in deiner Schultasche
Hefte, Federmäppchen, Handy und die Brotbox - am Beispiel des Inhalts einer Schultasche überlegen wir, welchen Einfluss unser Konsumverhalten auf die Wälder weltweit hat und zeigen, dass jeder einen Beitrag zum Schutz der Wälder leisten kann.

Wunderwelt Pflanzen!
Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage. Sie produzieren Sauerstoff, bieten uns Nahrung, Rohstoffe für Medikamente und sind Vorbild in der Technik. Dies erarbeiten wir an Stationen. Dann schauen wir uns die Pflanzen vor Energie- und Umweltstation an und bestimmen diese.
Angebote für 7. bis 10. Klassen

Plastik überall: Ein Filmprojekt
Bunt, vielseitig, günstig! Plastik ist ein faszinierendes Material, aber leider hat unser Plastikkonsum negative Folgen für die Umwelt. Nach einer Einführung zum Thema drehen die Schüler/innen kleine Filme mit dem iPad und setzen sich dabei intensiv mit den Aspekten unsere Plastikverbrauchs auseinander.

Ökosystem Gewässer: Mit dem Drachenboot unterwegs auf dem Wöhrder See
Wie steht es um das Ökosystem Wöhrder See? Welchen Einfluss haben die Eingriffe des Menschen? Wir schauen uns die biotischen und abiotischen Zusammenhänge an und machen uns mit dem Drachenboot auf den Weg, um diese näher zu erforschen und den See vom Wasser aus zu erleben.

Ökosystem Gewässer: Einfluss des Menschen hier und anderswo
Am Beispiel des Wöhrder Sees schauen wir uns das Ökosystem Gewässer an. Wir analysieren welche Funktionen der See hat und wie der Mensch ihn beeinflusst. Dann nehmen wir eine globale Perspektive ein und untersuchen die Beziehung Mensch und Gewässer vor dem Hintergrund der Wassernutzung und den Möglichkeiten des Gewässerschutzes.
Klimawandel und Klimaanpassung in der Stadt
Der Sommer in der Stadt wird immer heißer. Wir klären Ursachen und Folgen des Klimawandels und sammeln Ideen, wie man besser mit Hitzeperioden umgehen könnte. Diese vergleichen wir mit den geplanten Klimaanpassungsmaßnahmen der Stadt. Wir analysieren das Stadtklima Nürnbergs und schauen, welche Faktoren einen besonderen Einfluss darauf haben.
Angebote für 11. bis 13. Klassen
Dein Ökologischer Fußabdruck - und die 17 Nachhaltigkeitsziele
Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) will die Weltgemeinschaft die Zukunft ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig gestalten. Wir analysieren den ökologischen Fußabdruck unterschiedlicher Länder und diskutieren wie jeder zur Erreichung der Ziele beitragen kann. Eine Schwerpunktsetzung wie z.B. Gesundheit, Natur oder Energie ist möglich.

Dein Ökologischer Fußabdruck - ein Filmprojekt
Wir alle leben auf zu großem Fuß! Wir ermitteln den Fußabdruck der Klasse und schauen welchen Einfluss Ernährung, Mobilität, Konsum und Energieverbrauch auf die Umwelt haben. Wir sammeln Ideen für einen nachhaltigeren Lebensstil und drehen dazu in Kleingruppen zu je einem ausgewählten Thema kurze Filme mit dem iPad.
Auf den Spuren von Mikroplasik am Wöhrder See
Mittlerweile findet sich Mikroplastik selbst in den entlegensten Gebieten unserer Erde. Wir richten den Blick auf Nürnberg und untersuchen, wie viel Mikroplastik in der Pegnitz nachweisbar ist. Dann besprechen wir gemeinsam welche Umweltproblematiken mit Plastikverschmutzung einhergehen und beleuchten den Zusammenhang mit den 17 Nachhaltigkeits-zielen.

Eine starke Gemeinschaft: Teamentwicklung mit dem Drachenboot
Sitzen wir alle im selben Boot? Ja - und das nicht nur im übertragenen Sinne! Wir machen eine Tour mit dem Drachenboot und entwickeln Strategien, wie wir gemeinsam gut in Fahrt kommen. Mit weiteren kooperativen Aktionen wird der Wert guter Zusammenarbeit deutlich - denn auch die Herausforderungen der Zukunft können wir nur gemeinsam meistern!