Wasserstoff-Metropolregion Nürnberg

In Stadt und Metropolregion Nürnberg bildet sich ein starkes Kompetenzcluster für Wasserstofftechnologien aus. Die Wirtschaftsförderung stärkt das Kompetenzfeld, um gezielt neue Wertschöpfung und Beschäftigung anzureizen.
Metropolregion Nürnberg als Innovationszentrum für Wasserstoff-Technologien
Die Studie "Wasserstoff in der Metropolregion Nürnberg - Analyse der Kompetenzen, Chancen und Herausforderungen" deckt die wirtschaftlichen Potentiale von Wasserstoff-Technologien für die Metropolregion Nürnberg auf und beleuchtet auch das Anwendungspotenzial von Wasserstoff vor Ort. Nürnberg hat das Potenzial zu einer wichtigen Technologie-Anbieterregion für Wasserstoff zu werden.
Profil der Wasserstoff-Metropolregion
-
TOP 4 im Benchmark der deutschen Metropolregionen beim Thema Wasserstoff
-
TOP 5-Regionalcluster für Wasserstoffinnovation nach Patentanmeldungen
-
150 Wasserstoffakteure, davon 90 Unternehmen
-
Technologische Kernkompetenzen in Elektrolyse-Anlagen, Wasserstoff-Speicher (LOHC) und Brennstoffzellen (stationär, mobil)
-
und hohe Kompetenz in komplementären Wirtschaftszweigen (Maschinenbau, Automation, Industrial IoT)
-
Wachstumspotenzial Wertschöpfung bis 2030: 0,25 – 1 Mrd. Euro
-
Wachstumspotenzial Beschäftigung bis 2030: 2.000 – 8.000 neue Arbeitsplätze
Forschung & Entwicklung, Netzwerke, Entrepreneurship
Ihre Ansprechperson bei der Wirtschaftsförderung Nürnberg
Peter Haas
Theresienstraße 9
90403 Nürnberg
Telefon 09 11 / 231 - 85 28
Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht: