Wie geht es nach dem Abschluss weiter?
Die meisten unserer Schülerinnen und Schüler suchen sich nach dem Abschluss einen Ausbildungsplatz in einem kaufmännischen Beruf. Einige Beispiele:
-
Kauffrau/-mann für Büromanagement
-
Industriekauffrau/-mann
-
Kauffrau/-mann für Versicherung und Finanzen
-
Automobilkauffrau/-mann
-
IT-Systemkauffrau/-mann
-
Steuerfachangestellte/-r
-
Sozialversicherungsfachangestellte/-r
-
Kauffrau/-mann für Kurier-, Express– und Postdienstleistungen
-
Mediengestalter für Digital– und Printmedien
-
Kauffrau/-mann für E-Commerce
-
Kauffrau/-mann im Groß– und Außenhandel
-
Kauffrau/-mann im Einzelhandel
-
Eintritt in den mittleren Dienst bei der Polizei, beim Finanzamt oder bei einer Kommune
Auch der Besuch einer weiterführenden Schule zum Beispiel des Gymnasiums, der Fachoberschule, einer Sprachenschule ist möglich. Außerdem gibt es auch den Weg der Berufsschule plus das Abitur zu erlangen.
- Broschuere Alternativen zur dualen Berufsausbildung </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/b_12/broschuere_homepage.pdf> (PDF, 710 KB)
- Broschuere Berufsschule plus </imperia/md/berufsschule_12/dokumente/bsflyer_28_06_2018.pdf> (PDF, 2.0 MB)
- Übersicht der bayerischen Schulsysteme
- Staatliche Schulberatung
- Ratgeber unserer Projektgruppe: Alternativen zur Ausbildung