Allgemeiner Sozialdienst (ASD) der Stadt Nürnberg

Erreichbarkeit des ASD während der Corona-Krise

Der ASD ist weiterhin für Sie da! Wenden Sie sich an die unten für Ihre ASD-Region angegebene Rufnummer.


Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) des Jugendamts der Stadt Nürnberg

Für Nürnberger Eltern, Kinder und Jugendliche bzw. junge Volljährige

  • Wir sind da für alle Nürnberger Familien mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen unter 21 Jahren sowie für Frauen, die ein Kind erwarten.
  • Der Kinderschutz ist zentrale Aufgabe. Das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger ist dabei wichtig.
  • Wir unterliegen der Schweigepflicht und behandeln alle Gespräche vertraulich. Für Ihre Angaben gilt der Sozialdatenschutz.
  • Wir bieten sowohl Hausbesuche als auch Gespräche in unseren Räumen an.
  • Von Montag bis Freitag bieten wir zwischen 8.30 und 10 Uhr eine offene Sprechstunde für alle Bürgerinnen und Bürger an. Eine Anmeldung ist dafür nicht nötig.
  • Der ASD ist regional organisiert, mit festen Zuständigkeiten der Sozialpädagoginnen und -pädagogen.

Information, Beratung und Hilfe durch den ASD

1. Erziehung und Familie

  • Wir beraten Eltern, Kinder und Jugendliche bei Fragen zu Erziehung sowie Entwicklung und helfen dabei, eigene Lösungen zu finden und auszuprobieren.
  • Wir unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien bei familiären Schwierigkeiten.
  • Wir leiten die notwendigen erzieherischen Hilfen und erforderliche Eingliederungshilfen für Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung ein und begleiten sie.
  • Wir informieren über familienunterstützende Hilfen und das Angebot in Ihrem Stadtteil.
  • Wir sind Ansprechpartner in Krisen- und Notsituationen.

2. Trennung / Scheidung, Umgangskontakt zwischen Eltern und Kind

  • Wir beraten Eltern bei Trennung und Scheidung.
  • Wir vermitteln zwischen den Eltern und suchen gemeinsam mit ihnen einvernehmliche Lösungen.
  • Wir unterstützen Eltern dabei, die Umgangskontakte zu regeln und zu gestalten.
  • In dauerhaft strittigen Verfahren wirken wir vor dem Familiengericht mit.
  • Wir bieten Mediation durch ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren an.

3. Mediation durch den ASD

Mediation durch den ASD ist eine kostenlose außergerichtliche Hilfestellung für Nürnberger Familien bei Trennung oder Scheidung. Der ASD bietet ebenso wie die Erziehungs- und Familienberatung Mediation für die notwendigen Regelungen in und nach der Trennungssituation einer Familie an. Mit Hilfe von geschulten MediatorInnen kann eine Familie oder können Eltern eigene Lösungen erarbeiten. Sie wird vor allem von Eltern in Anspruch genommen, die eine faire Lösung für sich, den Partner und die Kinder suchen. Sie ist ein Lösungsmodell, das die Bedürfnisse von Eltern und Kindern gleichermaßen berücksichtigt und die Möglichkeit eröffnet, wieder gegenseitigen Respekt zu gewinnen. Mediation hilft, Antworten auf Fragen wie diese zu finden:

  • Wo soll unser Kind bzw. wo sollen unsere Kinder nach der Trennung oder Scheidung leben?
  • Wollen wir als Eltern gleichberechtigt für unser Kind bzw. unsere Kinder da sein (Wechselmodell)?
  • Wie sollen die Umgangskontakte mit dem jeweils anderen Elternteil gestaltet werden?
  • Welche Schule soll unser Kind besuchen?
  • Soll unser Kind getauft werden?

Fragen Sie Ihre ASD-Fachkraft oder fragen Sie in der für Sie zuständigen ASD-Region nach, ob Sie zu dem von Ihnen gewünschten Zeitpunkt Mediation erhalten können. Sie erfahren dort auch, wer diese für Sie anbieten kann.


4. Wirtschaftliche Notlagen

  • Wir informieren über gesetzliche Sozialleistungen und andere Hilfen.
  • Wir vermitteln Hilfen, um Notlagen zu überwinden.
  • Wir entwickeln mit Ihnen Perspektiven und zeigen Wege auf, um wirtschaftliche Selbstständigkeit zu erlangen.

5. Junge Menschen in Strafverfahren

  • Wir beraten und begleiten junge Menschen und deren Eltern im Jugendstrafverfahren.
  • Wir informieren über Angebote der Jugendhilfe und vermitteln die notwendigen und geeigneten Hilfen.
  • Wir bringen die sozialpädagogischen Gesichtspunkte ins Verfahren ein und leisten Jugendhilfe im Strafverfahren.
  • Wir begleiten Jugendliche bei gerichtlichen Auflagen, zum Beispiel „Fördern und Fordern“.

Schutz - Hilfe bei familiären Krisen und Kindeswohlgefährdung

  • Wir schützen Kinder und Jugendliche in Notsituationen.
  • Wir überprüfen Hinweise auf Gefährdungen des Kindeswohls und leiten die notwendigen Schutzmaßnahmen ein.
  • Wir kommen sofort in die Familie, wenn es die Situation erfordert.
  • Wir beraten Eltern, Kinder und Jugendliche, wenn sie in der Familie nicht mehr miteinander zurechtkommen.

Abends und an den Wochenenden

Bitte wenden Sie sich, wenn Sie Beratung und Hilfe brauchen, an die

Hotline Frühe Hilfen und Kinder- und Jugendschutz

09 11 / 2 31-33 33

Verantwortung und Zivilcourage

Damit wir unserem Schutzauftrag nachkommen können, sind wir auf die verantwortliche Zusammenarbeit mit Ihnen, den Eltern, Angehörigen, Nachbarn, Freunde der Familie, Fachkräfte etc. angewiesen.


Datenschutz und Vertraulichkeit

Die Beratung ist vertraulich und unterliegt den Datenschutzbestimmungen. Keine Information geht ohne Einverständnis der Ratsuchenden weiter an Familienmitglieder oder andere Stellen.


Sprechstunde der Mitarbeiter/-innen des ASD

Die Sozialpädagoginnen und –pädagogen des ASD sind wochentags (Montag bis Freitag) zwischen 8.30 und 10.00 Uhr auch ohne Anmeldung für Sie zu sprechen.


Praktikum beim ASD

Für Studentinnen und Studenten an einer Hochschule, Fakultät Sozialwissenschaften, Studiengang Bachelor Soziale Arbeit

Wir bieten Praktikumsplätze für

  • den Theorie-Praxis-Transfer (TPT), für das dem Praktischen Studiensemester vorgeschaltete 16-tägige studienbegleitende Praktikum (ohne Vergütung)
  • das Praktische Studiensemester (22 Wochen, Vollzeit, mit Vergütung)

Wer ist zuständig? Das Suchprogramm hilft!

Das Suchprogramm unterstützt Sie, wenn Sie nicht wissen, wer für Sie zuständig ist. Die Adresse und die Erreichbarkeit (Arbeitstage und Telefonnummer) der zuständigen Fachkraft der Bezirkssozialarbeit wird nach Eingabe des Straßennamens und der Hausnummer in der obersten Tabellenzeile unter "Jugendamt - Allgemeiner Sozialdienst" angezeigt.


ASD-Zentrale in der Dietzstraße 4

Allgemeiner Sozialdienst (ASD)

Zentrale

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-26 86 (Zentrale)

Telefax 09 11 / 2 31-23 21

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.30 bis 15.30 Uhr, Mittwoch und Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr. Und nach Vereinbarung.



Leitung des ASD

ASD - Abteilung 1

Zuständig für die Regionen 1 bis 4 und Team 10

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg


Leitung: Elke Felber

Telefon 09 11 / 2 31-25 45

Telefax 09 11 / 2 31-23 21

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

ASD - Abteilung 2

Zuständig für die Regionen 5 bis 9

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg


Leitung: Uwe Kronbeck

Telefon 09 11 / 2 31-15 98

Telefax 09 11 / 2 31-23 21

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


ASD-Regionen und Standorte

Kontaktdaten Region 1 - Rothenburger Straße 45

Allgemeiner Sozialdienst - Region 1

Rothenburger Straße 45

90443 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-81 12

Telefax 09 11 / 2 31-71 99

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Gottfried Abel

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 1 ist zuständig für die Stadtteile (West):

Doos, Eberhardshof, Gostenhof, Kleinweidenmühle, Muggenhof, Rosenau, Seeleinsbühl (Bürgerversammlungsbereich 6)


Kontaktdaten Region 2 - Rothenburger Straße 45

Allgemeiner Sozialdienst - Region 2

Rothenburger Straße 45

90443 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-81 12

Telefax 09 11 / 2 31-1 61 89

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Matthäus Schmidt

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Region 2 ist zuständig für die Stadtteile (Altstadt, Nord-West):

Bürgerversammlungsbereich 1: Almoshof, Boxdorf, Buch, Flughafen, Großgründlach Höfles, Kleingründlach, Kraftshof, Lohe, Neunhof, Reutles, Schmalau, Schnepfenreuth

Bürgerversammlungsbereich 3: Schniegling, St. Johannis, Wetzendorf, Kriegsopfersiedlung

Bürgerversammlungsbereich 7: Altstadt (St. Lorenz und St. Sebald)


Kontaktdaten Region 3 - Rollnerstraße 111a

Allgemeiner Sozialdienst - Region 3

Rollnerstraße 111a

90408 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-8 11 51

Telefax 09 11 / 2 31-22 14

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Anne Beyer

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 3 ist zuständig für die Stadtteile (Nord):

Bürgerversammlungsbereich 2: Buchenbühl, Herrnhütte, Klingenhof, Loher Moos, Marienberg, Nordostbahnhof, Schafhof, Schoppershof, Ziegelstein

Bürgerversammlungsbereich 4: Gärten hinter der Veste (h.d.V.), Großreuth h.d.V., Kleinreuth h.d.V., Maxfeld, Nordbahnhof, Thon


Kontaktdaten Region 4 - Rollnerstraße 111a

Allgemeiner Sozialdienst - Region 4

Rollnerstraße 111a

90408 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-8 11 50

Telefax 09 11 / 2 31-22 14

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Anna Dantschischin

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 4 ist zuständig für die Stadtteile (Nord-Ost und Ost):

Bürgerversammlungsbereich 5: Erlenstegen, Freiland, Hammer, Laufamholz, Mögeldorf, Oberbürg, Platnersberg, Rechenberg, Rehhof, Spitalhof, Steinplatte, St. Jobst, Unterbürg, Weigelshof

Bürgerversammlungsbereich 8: Gärten b. Wöhrd, Gleißbühl, Marienvorstadt, Rennweg, Tullnau, Veilhof, Wöhrd

Bürgerversammlungsbereich 11: Glockenhof, St. Peter, Weichselgarten, Zerzabelshof, Gleißhammer Nord


Kontaktdaten Region 5 - Reinerzer Straße 8, 16 und 18a

Allgemeiner Sozialdienst - Region 5

Reinerzer Straße 8, 16 und 18a

90473 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-81 02

Telefax 09 11 / 2 31-30 55

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Steve Reichert

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 5 ist zuständig für die Stadtteile (Langwasser, Süd-Ost):

Bürgerversammlungsbereich 15: Langwasser, Messezentrum, Neuselsbrunn, Rangierbahnhof-Siedlung, Zollhaus

Bürgerversammlungsbereich 16: Altenfurt, Birnthon, Brunn, Fischbach, Gewerbepark Nürnberg-Feucht, Moorenbrunn, Netzstall


Kontaktdaten Region 6 - Allersberger Straße 185

Allgemeiner Sozialdienst - Region 6

Allersberger Straße 185

Gebäude A6/A7

90461 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-82 72

Telefax 09 11 / 2 31-82 70

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Karin Dollmeier-Djafari

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 6 ist zuständig für die Stadtteile (Süd):

Bürgerversammlungsbereich 13: Gartenstadt, Gibitzenhof, Falkenheim, Kettelersiedlung, Rabus, Sandreuth, Werderau

Bürgerversammlungsbereich 14: Bleiweiß, Dutzendteich, Gleißhammer-Süd, Hasenbuck, Hummelstein, Rangierbahnhof, Stadion


Kontaktdaten Region 7 - Pillenreuther Straße 34

Allgemeiner Sozialdienst - Region 7

Pillenreuther Straße 34

II. Stock

90459 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-82 46

Telefax 09 11 / 2 31-82 47

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Julia Schulz

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 7 ist zuständig für die Stadtteile (Südstadt, Ost):

Bürgerversammlungsbereich 10: Galgenhof, Lichtenhof, Steinbühl, Tafelhof

Bürgerversammlungsbereich 11: Gleißhammer-Nord, Glockenhof, St. Peter, Weichselgarten, Zerzabelshof


Kontaktdaten Region 8 - Rothenburger Straße 45

Allgemeiner Sozialdienst - Region 8

Rothenburger Straße 45

90443 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-81 30

Telefax 09 11 / 2 31-30 33

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Karin Enzenhöfer

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 8 ist zuständig für die Stadtteile (Süd/Süd-West):

Bürgerversammlungsbereich 9: Gaismannshof, Großreuth b. Schweinau, Höfen, Kleinreuth b. Schweinau, Leyh, Schweinau, St. Leonhard, Sündersbühl


Kontaktdaten Region 9 - Motterstraße 11 (Eibach)

Allgemeiner Sozialdienst - Region 9

Motterstraße 11

90451 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-81 13

Telefax 09 11 / 2 31-55 07

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr
Offene Sprechstunde Bezirkssozialarbeit: Montag - Freitag 8.30 bis 10 Uhr



Leitung: Giulia Hartmann

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Die Region 9 ist zuständig für die Stadtteile (Vororte Süd und Süd-West):

Bürgerversammlungsbereich 12: Eibach, Gebersdorf, Hafen, Maiach, Neuröthenbach, Röthenbach b. Schweinau

Bürgerversammlungsbereich 17: Gerasmühle, Greuth, Holzheim, Katzwang, Koppenhof, Krottenbach, Lohhof, Mühlhof, Neukatzwang, Reichelsdorf, Reichelsdorfer Keller

Bürgerversammlungsbereich 18: Gaulnhofen, Herpersdorf, Königshof, Kornburg, Pillenreuth, Steinbrüchlein, Weiherhaus, Worzeldorf


Kontaktdaten Team 10 - Muggenhofer Straße 136

Allgemeiner Sozialdienst - Team 10

Zuständig für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und für Familien in Gemmeischaftsunerkünften

Muggenhofer Straße 136

VI. Stock

90429 Nürnberg

Telefon 09 11 / 2 31-7 84 72

Telefax 09 11 / 2 31-7 82 28

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Öffnungszeiten:

Montag - Donnerstag 8 bis 16 Uhr, freitags 8 bis 14 Uhr.
Offene Sprechstunde Montag bis Freitag 8.30 bis 10 Uhr.



Leitung: Sebastian Höhn

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:


Suchprogramm ASD-Zuständigkeit

ASD-Kompaktinfos

Website Frühe Hilfen

Infokärtchen der Frühen Hilfen
URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/allgemeinersozialdienst.html>