Carsharing in Nürnberg

Ob sie fahren oder stehen – Autos nehmen in einer dicht bebauten Stadt wie Nürnberg viel Platz weg, der besser genutzt werden könnte. Zum Beispiel für breitere Fuß- und Radwege, Bäume, Bänke oder Platz zum Spielen. Eine Möglichkeit, Autos in der Stadt zu reduzieren, ist Carsharing. Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass ein Carsharing-Fahrzeug bis zu fünfzehn private Autos ersetzt. Dadurch verringert sich der Parkdruck und der Flächenbedarf für Parkplätze sinkt.
Was sind Mobilpunkte?
2016 eröffneten in Nürnberg die ersten acht sogenannten „Mobilpunkte“. Diese Mobilpunkte verbinden gleich mehrere umwelt- und stadtverträgliche Verkehrsmittel miteinander: Leihautos, Fahrräder und den öffentlichen Nahverkehr. Zu erkennen sind die Mobilpunkte an einheitlich gestalteten Stelen, die auf die Mobilpunkte hinweisen.
Die ersten Mobilpunkte waren ein voller Erfolg. Deswegen hat der Verkehrsausschuss 2017 eine zweite Ausbaustufe mit weiteren Stationen beschlossen. Zwölf dieser neuen Standorte waren Vorschläge der Stadtverwaltung. Weitere geeignete Standorte wurden mittels Online-Beteiligungsverfahren ermittelt oder durch den Betreiber festgelegt. In der Zwischenzeit wurde das bestehende Angebot merklich ausgeweitet: Inzwischen sind 78 Mobilpunkte in Betrieb.
Von anfänglich knapp 1.700 angemeldeten Kunden im Jahr 2016 stieg die Anzahl der Kunden kontinuierlich auf knapp 6.500 Kunden im Jahr 2022 an. Mit Inbetriebnahme immer neuer Stationen nahmen auch die Ausleihzahlen deutlich zu. Die Anzahl ist von rund 9.000 im Jahr 2017 auf knapp 36.000 im Jahr 2022 um fast 300 Prozent gestiegen. Es ist davon auszugehen, dass sich dieser Effekt durch die Standorterweiterung nochmals verstärken wird.
Weiterer Ausbau bis 2025
Im Januar 2021 hat der Stadtrat die Verwaltung beauftragt, die Anzahl der Mobilpunkte bis zum Jahr 2025 auf 100 Standorte zu erhöhen. Dieser Forderung kommt die Stadt seitdem Schritt für Schritt nach. Insgesamt 30 weitere Stationen werden in der dritten Ausbaustufe bis September 2023 in Betrieb gehen. Die zur Verfügung stehende Fahrzeugflotte wird außerdem erweitert, darunter befinden sich auch E-Fahrzeuge. Die vierte Ausbaustufe ist für 2024/2025 vorgesehen. Derzeit gibt es 78 öffentliche Mobilpunkte mit insgesamt 125 Carsharing-Fahrzeugen (Stand August 2023).
Ziel ist es, ein dichtes Netz an Mobilpunkten zu schaffen, so dass innerhalb der dicht bebauten Stadtteile von jedem Standort aus in einer fußläufigen Entfernung von maximal 350 Metern Carsharing-Fahrzeuge ausgeliehen werden können. Zusätzlich werden Mobilpunkte auch in den Stadtteilen außerhalb des Rings, in denen das Angebot bislang weniger gut angenommen wird, nach und nach ausgebaut.
Standorte der Mobilpunkte
Eine Übersichtskarte zeigt die Standorte der 48 bestehenden Mobilpunkte in Nürnberg an.
Carsharing: So geht's
Carsharing ist einfach. Nach der Registrierung auf der Website des Betreibers „scouter“ erhalten Sie eine Kundenkarte. Auf der Website oder in der App reservieren Sie ein Fahrzeug, das Sie mit Ihrer Kundenkarte oder per App aufsperren können. Und dann kann es losgehen! Danach stellen Sie das Auto einfach wieder am selben Mobilpunkt ab. Bezahlt wird mit Rechnung. VGN-Abonennten erhalten dabei ein günstigeres Leistungspaket.
Aktualisiert am 10.09.2023, 12:31 Uhr