Umgestaltung der Lorenzer Passage
Die U-Bahn-Passage Lorenzkirche wird technisch erneuert und attraktiver gestaltet. Im Februar 2025 haben die Arbeiten für den dritten Bauabschnitt begonnen. Der nördliche Teil der Lorenzer Passage samt Haupthalle ist damit für die restliche Bauzeit bis voraussichtlich Ende 2027 gesperrt. Ein Durchgang in Richtung Stangengäßchen und Museumsbrücke ist nicht möglich. Der Zugang zur U-Bahn, zu den öffentlichen Toiletten sowie zu Galeria und Go Asia ist jedoch weiterhin über die Karolinenstraße möglich.
Aktueller Bauabschnitt 3

Erreichbarkeit der Geschäfte
- Die Geschäfte in den Seitenarmen Stangengäßchen und Museumsbrücke sind geschlossen
- Im südlichen Teil der Passage bleibt der Zugang zu Galeria und Go Asia weiterhin über die Karolinenstraße möglich. Auch die Ladeneinheiten im Bereich Stangengäßchen, Cam On Shop, Tommy Nails und Feuerlein Friseure by Umut, sind weiterhin über die Kaiserstraße zu erreichen.
Erreichbarkeit der U-Bahn-Station Lorenzkirche
- Der Zugang zur U-Bahn und zu den öffentlichen Toiletten bleibt während der gesamten Bauphase über die Karolinenstraße möglich.
- Der Durchgang von der Haupthalle in Richtung Stangengäßchen und Museumsbrücke ist bis zum Ende der Bauarbeiten 2027 nicht möglich.
Hinweise für Mobilitätseingeschränkte
Aufgrund der Bauarbeiten ist der Zugang von der Königsstraße über die Rampe (Richtung Museumsbrücke) gesperrt. Dadurch sind die Ein- und Ausgänge des U-Bahnhofs Lorenzkirche außerhalb der Ladenöffnungszeiten von Galeria nicht barrierefrei zu erreichen. Der Aufzug verbindet nämlich nur die Bahnsteigebene der U-Bahn mit der Lorenzer Passage. Aus Sicherheitsgründen ist es Rollstuhlfahrern, Menschen mit Rollator und Eltern mit Kinderwagen zudem verboten, die Fahrtreppen zu nutzen.
Die VAG empfiehlt mobilitätseingeschränkten Personen, die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof oder Weißer Turm sowie die dortigen Aufzüge zu nutzen, um ihr Ziel zu erreichen.
Wer wegen einer körperlichen Einschränkung einen Weg nicht selbstständig zurücklegen kann, wird kostenfrei mit dem Taxi gefahren. In diesem Fall bittet die VAG Fahrgäste, die aus Langwasser oder Fürth kommen, am U-Bahnhof Weißer Turm auszusteigen und sich über das Servicetelefon unter der Rufnummer 09 11 / 2 83-46 46 ein Taxi zu bestellen. Das Taxi holt sie in der Dr.-Kurt-Schumacher-Straße in unmittelbarer Nähe des Weißen Turms ab und bringt sie dann zum Kreisverkehr am Lorenzer Platz in der Nähe der Lorenzkirche. Umgekehrt ebenso. Wer ohne Aufzug nicht in die U-Bahn kommt, wird am Kreisverkehr Lorenzer Platz abgeholt und zum U-Bahnhof Weißer Turm gebracht. Der U-Bahnhof Lorenzkirche selbst kann nicht direkt angefahren werden, da er sich in der Fußgängerzone befindet.
Schadstoffe bei Vorabuntersuchungen entdeckt
Die Lorenzer Passage wurde 1978 im Zuge der Errichtung des U-Bahnhofs Lorenzkirche gebaut. Um die drohende Schließung des Warenhauses Karstadt abzuwenden, hatte die Stadt mit dem Besitzer des Kaufhauses vereinbart, die Passage architektonisch aufzuwerten. Bei Vorabuntersuchungen sind Schadstoffe wie Asbest und künstliche Mineralfasern entdeckt worden. Diese müssen fachgerecht ausgebaut werden und eventuelle Schäden an der Betonkonstruktion saniert werden. Wegen der beengten Verhältnisse werden für die Baustelleneinrichtung Flächen in der Adlerstraße, in der Karolinenstraße, in der Findelgasse, am Lorenzer Platz und in der Königsstraße benötigt.
Die Kosten für die Abbrucharbeiten betragen circa 1,9 Millionen Euro. Für die gesamte Lorenzpassage liegt der Kostenrahmen aktuell bei rund 20 Millionen Euro. Die genauen Kosten können unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus der Abbruchphase erst nach Abschluss der Planungsphase beziffert werden.
Aktualisiert am 23.06.2025, 15:37 Uhr