Kooperationspartner

Seit 2011 initiierte Projekte und Partner:
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth (AELF)
Initiierung eines Flechten-Kiefern Waldes
Abfallwirtschaftsbetrieb Stadt Nürnberg (ASN)
Totholzgarten
Bündnis für Biodiversität
Pflegeempfehlungen für die naturnahe Pflege von Grün- und Verkehrsnebenflächen für SÖR
Projekt Biodiversität am Stadtgraben mit SÖR
Deutsche Bahn AG
Entwurf eines Pilotprojekts "Ökokonto Deutsche Bahn" als Einstieg in ein mögliches Ökokonto
E.ON Ruhrgas AG
"Blühende Straßenränder" am Marthweg
Flughafen Nürnberg GmbH
Begleitung der Erstellung und Umsetzung eines Pflegekonzepts für den renaturierten Bucher Landgraben
Private und städtische Kleingartenanlagen
Biodiversität am Westpark
Beitritt des Stadtverbands Nürnberg der Kleingärtner e.V. zum Nürnberger Bündnis für Biodiversität
Noris-Arbeit Nürnberg gGmbH (NOA)
Anbau alter Kultursorten auf dem Gelände in der Reutersbrunnenstraße
Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR)
"Blühende Straßenränder" am Marthweg
Blumenwiesen-VerBUNT Mittelfranken
Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN)
Pflegevorschläge für naturnahe Ufergestaltung von Regenrückhaltebecken, Installation eines Insektenhotels, Grünflächenpflege, Vogelnist- und Fledermauskästen an mehreren Standorten im Stadtgebiet (Umsetzung durch die Noris-Arbeit gGmbH)
Renaturierung des Regenrückhaltebeckens an der Friedrich-Overbeck-Straße (Umsetzung durch den LPV Nürnberg e.V.)
Waldkauz
Anbringung mehrerer Nistkästen im Nürnberger Süden
Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg (WSA)
Biodiversitätsprojekt der Regierung Mittelfranken am Main-Donau Kanal
wbg Nürnberg GmbH
Anlage von Laubhaufen als Überwinterungsmöglichkeit für Igel in Langwasser und Sündersbühl