Zwei Fahrradfahrer in der Natur mit Bäumen im Grünen.

Referat für Umwelt und Gesundheit

Für eine lebenswerte Stadt - jetzt und in Zukunft!

  1. Der Sommer steht vor der Tür!

    Wir informieren, wie Sie gesund durch heiße Tage kommen, wo es schattige Plätze in der Stadt gibt und wo man Ihre Trinkflasche kostenfrei auffüllt

    Wasserspiel im Züricher Park
  2. Welche Klimaschutzmaßnahme ist die wichtigste?

    700 Ideen für Klimaschutz wurden im Januar eingereicht. Nun möchten wir wissen: welche ist die wichtigste? Die Online-Beteiligung dazu startet am 31.3

    Oberbürgermeister Marcus König und Britta Walthelm, Referentin für Umwelt und Gesundheit bewerben die 2. Phase der Onlinebeteiligung der Klimaschutzideen für Nürnberg
  3. Wie kann sich die Innenstadt klimaresilient entwickeln?

    Beim City-Kongress leitete Britta Walthelm einen Workshop zur hitzeresilienten (Um)gestaltung der Stadtmitte: viel grün und blau sind gewünscht

    Britta Walthelm sammelte mit den Workshop Teilnehmenden schnell und einfach umsetzbare Maßnahmen für eine klimaresiliente Innenstadt
Zwei Mädchen beugen sich über ein Hausaufgabenheft.

Gesundheitsamt Nürnberg veröffentlicht Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen

Schulpflichtige Kinder werden vor ihrer Einschulung auf ihre Schulfähigkeit hin untersucht. Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben mit dem Ziel, Entwicklungsverzögerungen oder Förderbedarfe bei Kindern frühzeitig zu erkennen. Nun liegt der Bericht für 2017 bis 2023 vor.

Thermografie und Energieausweis

Kostenlose Energieberatung für zehn Mehrfamilienhäuser

Eine Sonderaktion des Referats für Umwelt und Gesundheit bietet zehn kostenfreie Vor-Ort-Energieberatungen für Mehrfamilienhäuser an. Anmeldungen sind bis Montag, 30. Juni 2025, per E-Mail mit Betreff „Mehrfamilienhaus” an beratung@stiftung-stadtoekologie-nuernberg.de möglich.

Die Referentin für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, Britta Walthelm, bei der  Veranstaltung "Zukunftsluft schnuppern" des Zirkulären Kaufhauses für Nürnberg am Samstag, 24. Mai 2025, in den Räumen der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm.

Zukunftsluft schnuppern – ein Spaziergang durchs Zirkuläre Kaufhaus für Nürnberg

Am Samstag, 24. Mai 2025, wurde das Zirkuläre Kaufhaus ZirKa für einen Tag erlebbar. Das Projektteam der Stadt Nürnberg unter Federführung des Referats für Umwelt und Gesundheit erstellt derzeit ein Konzept für das ZirKa als Erlebnisort rund ums Thema Kreislaufwirtschaft in der Nürnberger Innenstadt

Rochusfriedhof

Erhöhte Brandgefahr durch Grablichter auf städtischen Friedhöfen

Die Friedhofsverwaltung untersagt wegen erhöhter Brandgefahr im Interesse der Sicherheit ab sofort das Aufstellen von Grablichtern mit offener Flamme. Werden derartige Grablichter gefunden, sind die Mitarbeitenden der Friedhofsverwaltung angehalten, diese unverzüglich und ausnahmslos zu entfernen.

Einfamilienhaus

Wohnraumlüftung bei der Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern – ein Vortrag aus der Reihe „Energetische Gebäudesanierung 2025"

Am 24. Juni 2025, findet um 18 Uhr der Vortrag „Wohnraumlüftung bei der Sanierung von Ein- und Mehrfamilienhäusern“ statt. Der Vortrag richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer die Zweifel haben, wie eine Sanierung möglichst zielführend umgesetzt werden kann.

Casablanca Agenda 2030 Kino

Agenda 2030 Kino: Purpose am 22. Juni 2025 um 11.30 Uhr im Casablanca

‘Purpose’ stellt die zentrale Frage unserer Zeit: Welchen Zweck und welches Ziel verfolgen unsere Wirtschaftssysteme? Und wie können wir das ändern? Zu sehen im Casablanca am Sonntag, 22.6.2025 um 11.30 Uhr. Der Eintritt ist dank ebl Naturkost frei.

Blick auf Schloss Neunhof

Verzögerte Bauzeit bei der abwassertechnischen Gebietssanierung in Neunhof

Durch archäologische Funde, unvollständige Pläne des historischen Bestands und das Ziel, zu starken Verkehrseinschränkungen zu vermeiden, verzögert sich jetzt der Baufortschritt. Der aktualisierte Gesamtbauzeitenplan sieht nun ein Bauende im Jahr 2035 vor.

Symbolbild Gebäudesanierung

verschiedene Vorträge bis 24. Juni 2025 zur Energetische Gebäudesanierung

Gebäude sind verantwortlich für 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland. Durch eine energetische Gebäudesanierung lässt sich der Verbrauch senken. In einer Veranstaltungsreihe der Stiftung Stadtökologie Nürnberg informieren Expertinnen und Experten in Fachvorträgen zu diesem Thema.

Bewegung im Freien

Bewegung und Entspannung im Freien 2025 – die beliebten Stadtteilangebote starten im April

Auch in diesem Jahr organisiert die Gesundheitsförderung des Nürnberger Gesundheitsamts wieder für mehrere Stadtteile Bewegungs- und Entspannungsangebote im Freien. Die Programmeinheiten starten ab Mitte April 2025, die Teilnahme ist kostenfrei und für alle Interessierten ohne Anmeldung möglich.