BON - Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg
Grußworte
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die BON (Berufliche Oberschule Nürnberg) ist die Fachoberschule der Stadt Nürnberg.
Sie können an unserer Schule eine der vier Ausbildungsrichtungen besuchen:
Agrar-, Bio- und Umwelttechnologie, Sozialwesen, Technik, Wirtschaft und Verwaltung.
Aufbauend auf einem mittleren Schulabschluss vermitteln wir eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung und führen unsere Schülerinnen und Schüler zum Fachabitur (12. Klasse) bzw. zum Abitur (13. Klasse).
Dazu bieten wir Brückenangebote und Fördermaßnahmen wie Wahlpflichtfächer, den Vorkurs und die Vorklasse an. Wahlfächer und Projekte ergänzen den normalen Unterrichtsbetrieb.
Über den Kernbereich hinaus engagieren wir uns besonders im Bereich Fairtrade und Nachhaltigkeit und freuen uns über Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, über den Tellerrand hinauszublicken.
Lassen Sie sich auf unsere Homepage ein und klicken Sie sich durch die Links, um einen kleinen Überblick über die BON zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
BON
Schulleitung
News

Bild vergrößern
Die Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen der Fachrichtung ABU erhielten während der Homeschoolingphase drei Arbeitsaufträge. Insgesamt hatten sie dafür vier Wochen Zeit. Hauptziel war es, aktiv etwas für die Umwelt tun.
Der erste Auftrag lautete: "Baue ein Mini-Insektenhotel", da unsere Zukunft an den Insekten hängt. Der zweite Auftrag beschäftigte sich mit dem "Corona-Phänomen: Klopapierknappheit". Der dritte lautete: "Wieviel Wasser verbrauchst du?"
Wir haben uns sehr gefreut, dass wir den Titel "Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule" erhalten.

Bild vergrößern
Das Seminarrahmenthema „Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945“ wurde in einem Seminar angeboten. Um den Seminaristen den Einstieg in die Erarbeitung ihres eigenen Themas zu erleichtern, organisierten die Lehrkräfte ein Treffen mit dem Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden. Unsere Schule wirkte an einem Imagefilm für die Bewerbung um den „Deutschen Engagementpreis 2020“ mit. Am 3. Dezember 2020 erreichte uns die Nachricht, dass das Begegnungsprojekt „Meet a Jew“ in der Kategorie „Demokratie stärken“ ausgezeichnet wurde!

Bild vergrößern
Schülerinnen und Schüler der S12b verschrieben sich gemeinsam mit neun Schülern der Elektrotehnička škola Zagreb dem Europäischen Gedanken nach dem Motto "Cultural Walk – Democratic Talk".
Finanziert wurde der gemeinsame Tag vom Preisgeld, das wir beim Schulwettbewerb „bE U - share democracy“ der Stadt Nürnberg gewonnen haben.

Die Straße der Menschenrechte feierte im Oktober 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass waren in der „Geburtstagswoche“ überall in Nürnberg Plakatwände zu sehen, die von Schulen, Vereinen und NGOs gestalten worden sind.
Die Vorklasse des Schuljahres 2017/18 hat an diesem Projekt teilgenommen und hat sich intensiv mit den Menschenrechten auseinander gesetzt. Das von den Schülerinnen und Schülern erarbeitete Konzept zeigt jedes der 30 Menschenrechte, welche symbolisch mit einem Bild dargestellt wurden.