Neue Leitlinien zu Qualität und Inklusion auf Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen
Leitlinien zur Bewertung der Nürnberger Spielflächen
Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familie – Jugendamt und der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) schreiben aktuell gemeinsam die Jugendhilfeplanung „Spielen in der Stadt“ fort. Als erster großer Meilenstein wurden in diesem Projekt Leitlinien zur Bewertung der Nürnberger Spielflächen formuliert.
Die Nürnberger Leitlinien für Qualität und Inklusion auf Spielflächen jetzt online erwerben
Hier können Sie den Leitfaden zur Umsetzung der DIN 18034 / Qualität und Inklusion auf Spielflächen für 20,00 Euro zum Download erwerben. Sie erhalten den Leitfaden und eine Rechnung nach erfolgter Bezahlung.
Zum Formular für Download<https://online-service2.nuernberg.de/intelliform/forms/n/520_j/520_j_d_kaufen_leitfaden_spielplatz/index>
Videoprojekt "Ein Spielplatz für Alle"
Anlässlich des Weltspieltags entstand der Film "Ein Spielplatz für Alle" in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk. Mia und Melissa aus Nürnberg wirken seit längerer Zeit im Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerks in Berlin mit und hatten die Idee, etwas zum Thema „Inklusion und Spielflächen“ gestalten zu wollen. Schnell fanden Sie Unterstützerinnen und Unterstützer und mit Ayar den dritten Jugendlichen für die Umsetzung des Videos. Pünktlich zum Weltkindertag geht ihr Film an den Start, der zeigt, was für Sie zu einem inklusiven Spielplatz gehört.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Marketing-Cookies erlauben.
Wir bieten kostenfreie Online-Einführungstermine zu den Nürnberger Leitlinien an: Termine: Einführung für unmittelbar planenden Landschaftsarchitekten.
Es können aber auch gerne andere Landschaftsarchitekten, Kommunen und Interessierte daran teilnehmen.
Bei Interesse bitte eine kurze Mail an miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de, dann lassen wir Ihnen einen MS-Teams-Link zukommen.
Aktuelle Online-Einführungstermine
am21.September2023
9.00 – 11.30 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
am25.Oktober2023
9.00 – 11.30 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
am28.November2023
9.00 – 11.30 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
am25.Januar2024
9.00 – 11.30 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
am08.März2024
9.00 – 11.30 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
am16.April2024
13.30 - 16.00 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
am05.Juni2024
9.00 – 11.30 Uhr Anmeldung unter miteinander-spielen@stadt.nuernberg.de
Standards setzen für künftige Spielflächenplanungen
Die neuen „Leitlinien für Inklusion und Qualität“ gemäß DIN 18034 („Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb“) erläutern durch Leitideen, Skizzen und Fallbeispiele die künftigen Anforderungen dieser DIN an Spielplätze, Spielhöfe und Aktionsflächen. Damit dienen sie als konkret nutzbarer Leitfaden und setzen Standards für künftige Spielflächenplanungen. Die Leitlinien werden im Sör-Werkausschuss am Mittwoch, 21. September, sowie im Jugendhilfeausschuss am Donnerstag, 29. September, zum Beschluss vorgelegt. Danach stellt die Stadt Nürnberg die neuen Leitlinien online auch für andere Kommunen sowie Planerinnen und Planer zur Verfügung, so dass sie künftig bundesweit als Vorbild dienen können.
Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes
Die DIN 18034 ist Grundlage für die Spielflächenplanung. 2020 wurde zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes auch der Themenbereich Inklusion verbindlich in die Norm mit aufgenommen. Damit wurden neue Maßstäbe und Anforderungen beschrieben, die die Stadt Nürnberg nun als erste Kommune in dieser Ausführlichkeit ausformuliert. Die neuen Leitlinien greifen die DIN 18034 auf und definieren klare Zielvorgaben für Qualität und Inklusion, sie stellen einen Ideenpool und eine Hilfestellung für Planende dar. Es gilt: nicht mehr „Integration“, sondern „Inklusion“.
Qualität und Inklusion wird überprüfbar
Durch die Anwendung definierter Prüf-Matrizen werden Qualität und Inklusion auf den Flächen überprüfbar. Mit diesem Ansatz knüpft Nürnberg an „Miteinander Spielen“, die bisherigen Leitlinien für die Integration von Kindern mit Einschränkungen auf Spielplätzen in Nürnberg von 2003, an.
Beispiele anhand eines Musterspielplatzes
Der hier dargestellte Spielplatz ist ein exemplarisches Fallbeispiel. Es handelt sich um einen mittelgroßen Spielplatz mit zwei Zugängen, einer davon mit Stufen. Es gibt Bereiche zum Klettern, Sandspielen und Rutschen sowie Aufenthaltsbereiche.
Qualität am Beispiel der Erlebniseigenschaften
Der hier dargestellte Musterspielplatz hat für alle Nutzerinnen und Nutzer ein vielfältiges Angebot: Anregung von Kreativität, Natur- und Sinneserfahrungen machen, Menschen treffen, Ausruhen und vieles mehr.
Kreativität, Natur- und Sinneserfahrung
Erlebnis Kreatives Spielen Raum für freies Spiel Sinneserfahrungen Naturerfahrung Spielen mit Wasser
Bewegungserfahrung
Spieleinbauten Bewegungsförderung Risiken und Herausforderungen
Soziale Aspekte und Aufenthaltsqualität
Kommunikation und Begegnungsmöglichkeiten Rückzugsmöglichkeiten und Einzelspiel Einsehbarkeiten Sonne und Schatten
Inklusion am Beispiel der Erreichbarkeit
A
2-Wege-Prinzip
Es ist möglich den Spielplatz barrierefrei zu betreten, die Spielstation und das Spielgerät barrierefrei zu erreichen. Eingang 1 ist schwellenfrei und in ausreichender Breite ausgeführt. Eingang 2 ist durch Stufen nicht barrierefrei zugänglich. Durch Eingang 1 ist jedoch die Zugänglichkeit für alle gewährleistet.
B
2-Sinne-Prinzip
Es ist möglich den Zugang des Spielplatzes mit zwei übersteuerten Sinnen (z.B. Tasten/Fühlen und Sehen) zu finden, die Spielstationen zu erreichen und sich zum und im Spielgerät zu orientieren. Der komplette Weg ist durchgängig berollbar, in ausreichender Breite ausgeführt und weist keine auffälligen Steigungen/Gefälle auf.
C
Leitsystem
Am Spielplatz ist ein einheitliches Leitsystem zur verbesserten übergeordneten Orientierung vorhanden. Sämtliche Rasen-, Holzhäcksel- und Pflasterflächen sind gut berollbar. Lediglich die Sandfläche kann nicht befahren werden. Hier wird jedoch durch die angelagerten Podeste und die Sitzmauer eine Möglichkeit zur Teilhabe geschaffen. In Station 1 kann sogar zum Teil durch eine Rampe (mit höherer Steigung) in das Spielgerät gefahren werden. Die Seilbahn verfügt ebenfalls über eine Rampe mit höherer Steigung.
Bei allen Spielflächen, die jetzt und zukünftig geplant werden, werden die neuen Kriterien für Planung und Bau berücksichtigt.
Derzeit gibt es 466 Spielplätze und Bewegungsparks in Nürnberg, dazu zählen öffentliche Spielflächen, Spielplätze in Kleingartenanlagen und Spielplätze in Schulen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen oder anderen städtischen Orten. Davon sind weit über 320 Spielflächen öffentlich zugänglich. Bei allen Spielflächen, die jetzt und zukünftig geplant werden, werden die neuen Kriterien für Planung und Bau berücksichtigt. Die Kosten dafür werden aus den üblichen Pauschalen finanziert. Jährlich werden drei bis sieben Spielplätze, Spielhöfe und Aktionsflächen komplett saniert, dazu kommen ein bis drei Neuanlagen. Grundsätzlich gilt, dass auch zukünftig alle Spielplätze, Spielhöfe und Aktionsflächen in Beteiligungsverfahren gemeinsam mit den Nutzerinnen und Nutzern entwickelt werden. Die Kinder- und Jugendbeteiligung bleibt also unverändert wichtiges Kriterium und Grundlage der Planungen. Die Leitlinien bilden den Rahmen, die Beteiligung zeigt die Richtung und bestimmt die Inhalte.
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Diese Maßnahme leistet einen wichtigen Beitrag, Nürnberg schrittweise inklusiver zu gestalten. Sie ist Teil des Nürnberger Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Den Ersten Aktionsplan hat der Nürnberger Stadtrat im Dezember 2021 einstimmig beschlossen. Um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in Nürnberg zu verwirklichen, wurden und werden umfangreiche Maßnahmen entwickelt und umgesetzt.