Kontrast Hilfe zur Nutzung dieser Seite

Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) in Kitas

PQB für Nürnberger Kindertageseinrichtungen

Arbeitsbereiche der PQB

Inhalt dieser Seite:


Imagefilm der PQB

Was ist und macht „PQB“ eigentlich? Dazu hat das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) einen Imagefilm erstellt, den wir gerne vorstellen möchten! Hier werden wichtige Informationen zum Projekt aufgezeigt und Einblicke in die Arbeit einer PQB mit einer Kita gegeben. Des Weiteren werden Einschätzungen verschiedener Beteiligter zum Unterstützungssystem Pädagogische Qualitätsbegleitung eingeblendet.


PQB, das Unterstützungssystem zur Qualitätssicherung und -entwicklung

Logo PQB

Laut Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) ist für die weitere Professionalisierung des frühpädagogischen Bereiches eine systematische Qualitätssicherung und -entwicklung unabdinglich. Um die Qualität der pädagogischen Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln, ist für die bayerischen Kindertageseinrichtungen ein dauerhaftes Unterstützungssystem vorgesehen.

Dies wurde mit dem Angebot der Pädagogischen Qualitätsbegleitung (PQB), das im Rahmen eines Modellversuchs (2015-2018) des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (StMAS) erfolgreich erprobt wurde, inzwischen als eigenständiges und effektives Unterstützungssystem für Kindertageseinrichtungen in Bayern etabliert und verstetigt.

PQB ist ein trägerübergreifendes Instrument. Es ergänzt bestehende Unterstützungsangebote und umfasst Beratung und Coaching für Leitung und Team.

Weitere Informationen über das PQB-Angebot in Bayern


PQB für städtische Kitas und Kitas freier Träger in Nürnberg

Auch die Stadt Nürnberg und freie Träger in Nürnberg beteiligen sich an diesem Unterstützungssystem mit der kostenlosen und streng vertraulichen Pädagogischen Qualitätsbegleitung. Drei Mitarbeiterinnen des Nürnberger Jugendamts bieten PQB für Kitas der Stadt Nürnberg und auch für Kitas freier Träger an. Alle drei verfügen über langjährige praktische Erfahrungen im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Pädagogische Qualitätsbegleiter/-innen der Dachverbände und der "großen" freien Träger bieten diesen angeschlossenen Kindertageseinrichtungen ebenfalls Beratung und Coaching an. Von welcher PQB eine Nürnberger Kita beraten und unterstützt werden möchte, entscheidet die Einrichtung selbst.


Netzwerktage für Nürnberger Kita-Leitungen

Gruppenfoto der Teilnehmenden des fünften Nürnberger PQB-Netwerktages

Bild vergrößern

Die Teilnehmenden des fünften Nürnberger PQB-Netzwerktages am 23.06.2022

23.06.2022 - Fünfter Netzwerktag für Fachkräfte aus den Nürnberger PQB-Kindertageseinrichtungen

Am 23.06.2022 kamen Fachkräfte von Nürnberger Kindertageseinrichtungen, die derzeit am Unterstützungssystem Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) teilnehmen, zum fünften Netzwerktag zusammen. Da aufgrund von Corona-Maßnahmen der Netzwerktag im Jahr 2021 in einem rein digitalen Format stattfinden konnte, lag in diesem Jahr der Fokus auf den Austausch zwischen den Teilnehmenden.

Der fünfte PQB-Netzwerktag stand deshalb unter dem Motto: „Best Practice – Walk & Talk. Willst Du schnell gehen, geh alleine, willst Du weit gehen, geh mit anderen.“
Hierbei machten sich die Teilnehmenden auf den Weg zu einem gemeinsamen Spaziergang am Nürnberger Wiesengrund, um uns über ausgewählte pädagogische Themen aus dem Bereich des Alltages der PQB-Kitas auszutauschen und bereichernde Impulse in Bezug auf gelingende Momente, Handlungsweisen und Methoden zu gewinnen. Dadurch hatten sie die Möglichkeit, gegenseitig von ihren Erfahrungen und pädagogischen Expertisen zu profitieren und dadurch Anregungen für die praktische Umsetzung vor Ort mit in die Kita-Teams zu nehmen.

Organisiert wurde der Netzwerktag von den drei Pädagogischen Qualitätsbegleitungen: Cornelia Dommer, Sarah Ertel und Ramona Suck der Stadt Nürnberg, die sowohl städtische Kitas als auch Kitas freier Träger begleiten.

Um 08:30 Uhr startete der Tag mit einem gemeinsamen Ankommen am Nürnberger Westbad. Um 9 Uhr liefen wir gesammelt los, um uns während des Laufens zu verschiedenen pädagogischen Fragestellungen auszutauschen.

Der Rückweg erfolgte kurz vor der Stadtgrenze zu Fürth und beinhaltete eine Pause im Sportheim der SC Germania, in der alle Teilnehmenden bei Getränken pausieren, aber auch weiter unterhalten konnten. Am Nürnberger Westbad hatten die Fachkräfte die Möglichkeit anhand von Plakaten ein kurzes Feedback zu geben und wurden dann gegen 12:30 Uhr verabschiedet.

Rückblickend waren die persönliche Begegnung und der Fokus auf das Netzwerk der Teilnehmenden für alle sehr bereichernd und effektiv.

Wir freuen uns, dieses Format auch in Zukunft beizubehalten und den Schwerpunkt kommender Netzwerktage in einem ähnlichen Format zu gestalten.

20.04.2021 - Vierter Netzwerktag für Nürnberger Kita-Leitungen

Am 20. April 2021 kamen die Leitungen und stellvertretenden Leitungen von Nürnberger Kitas, die derzeit am Unterstützungssystem Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) teilnehmen oder in den vergangenen Jahren einen PQB-Prozess durchlaufen haben, zum vierten Netzwerktag mit dem Thema „Unsere Teamresilienz entfalten – auch wenn‘s mal schwierig wird“ zusammen. Bedingt durch die Corona-Pandemie war zumindest eine digitale Begegnung möglich.

Organisiert wurde der Netzwerktag von den drei Pädagogischen Qualitätsbegleitungen: Cornelia Dommer, Sarah Ertel und Ramona Suck der Stadt Nürnberg, die sowohl städtische Kitas als auch Kitas freier Träger beraten.

Um 9 Uhr startete der Tag mit einer Begrüßung der PQBs und Frau Dr. Schröder, der Leiterin des Jugendamtes der Stadt Nürnberg. Anschaulich und wertschätzend leitete sie in das Thema Resilienz ein und gab eine Einstimmung auf den Tag. Es folgte ein einstündiger praxisnaher Fachvortrag von Frau Wiesner mit dem Titel: „Resilienz –Wie wir im Umgang mit schwierigen und herausfordernden Situationen als Team stabil bleiben!“. Anschließend kamen im Sinne des gemeinsamen Netzwerkens die Teilnehmenden in verschiedenen Kleingruppen über den Inhalt in den Austausch. Der anschließende Fachvortrag von Herrn Renner mit dem Titel: „Achtsamkeit und Körperbewusstsein – ein ungewöhnlicher Weg zu Resilienz von Teams und Individuen“ baute ergänzend auf das Thema auf. Nach der gemeinsamen Verabschiedung mit einem „virtuellen Zuwinken“ rundete seine anknüpfende Achtsamkeitsübung den Netzwerktag, der um 14 Uhr endete, ab.

Der Tag war thematisch, fachlich sowie praxisnah auf die derzeitige Situation angepasst. Auch wenn ein gemeinsames Beisammensein nicht zu ersetzen ist, war der Austausch bei dieser digitalen Begegnung möglich.

25.09.2019 - Dritter Netzwerktag für Nürnberger Kita-Leitungen

Am 25.09.2019 trafen sich die Leitungskräfte von Nürnberger Kitas, die am bayernweiten Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) teilnehmen, zum dritten Netzwerktag mit dem Thema „Interaktionsqualität mit den Eltern als Basis für eine gelingende Zusammenarbeit“. Organisiert wurde dieser wieder von den drei Qualitätsbegleiterinnen des Jugendamts der Stadt Nürnberg, die sowohl städtische Kitas als auch Kitas freier Träger beraten.

Dem Fachvortrag von Dr. Tina Friederich, Professorin an der Katholischen Stiftungshochschule München, am Vormittag folgten am Nachmittag Workshops zu verschiedenen Themen, die von Fachkräften aus den Themenbereichen geleitet wurden. Am Ende der Veranstaltung wurden alle Kitas, die am Modellversuch PQB teilgenommen haben, gewürdigt. Hierzu überreichte Dr. Kerstin Schröder, die Leiterin des Jugendamts der Stadt Nürnberg, personalisierte Zertifikate über die Beteiligung am Modellversuch.

19.06.2018 - Zweiter Netzwerktag für Nürnberger Kita-Leitungen

Am 19.06.2018 trafen sich Leitungskräfte von Nürnberger Kitas, die am bayernweiten Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung (PQB) teilnehmen, zum zweiten Netzwerktag. Organisiert wurde dieser wieder von den drei Qualitätsbegleiterinnen der Stadt Nürnberg, die sowohl städtische Kitas als auch Kitas freier Träger beraten. Die pädagogischen Fachkräfte wurden nach der Einführung durch Dr. Kerstin Schröder, Leiterin des Jugendamts der Stadt Nürnberg, über den aktuellen Stand des Modellversuchs informiert. Danach war die Fortsetzung von PQB im Jahr 2019 Thema.

Interaktionsqualität im Team und die Schlüsselposition der Leitung waren das Schwerpunktthema des diesjährigen Netzwerktags. Dr. Sigrid Lorenz vom Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) gab dazu den Impulsvortrag, der bei Anwesenden großen Anklang fand.

Die Rückmeldungen des ersten Netzwerktags im Jahr 2017 bestimmten die Planung für den Nachmittag. In den Workshops zur Reflexion verschiedener Themen waren dann sowohl die Thesen aus dem Vortrag am Vormittag als auch die Erfahrungen aus der Praxis Gegenstand der Diskussion.

20.11.2017 - Erster Netzwerktag für Nürnberger Kita-Leitungen

Das Jugendamt der Stadt Nürnberg hat 2017 insgesamt 75 Leitungen von Kindertageseinrichtungen im Rahmen von PQB beraten und begleitet. Am 20.11.2017 luden die drei Pädagogischen Qualitätsbegleitungen des Jugendamts zum Netzwerktag ein. Nach der Präsentation des aktuellen Standes reflektierten die 60 Kita-Leitungen ihre bisherigen Erfahrungen. Nach den Impulsen zur Netzwerkentwicklung unter den beteiligten Einrichtungen folgten am Nachmittag der Fachvortrag von Ingrid König (zertifizierte Multiplikatorin des Konzepts „Kinderstube der Demokratie“) und Workshops zum Thema „Partizipation in Krippe, Kindergarten und Hort“ und die „Schlüsselposition der Leitung“. Weitere Infos im Zusammenhang mit dem Fachvortrag auf den Seiten des Instituts für Partizipation und Bildung:


Wie gestaltet sich der PQB-Prozess?

Leitung und Team treten mit der Pädagogischen Qualitätsbegleitung in einen Dialog und werden alltagsnah und einrichtungsspezifisch bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt. Die Themen orientieren sich am aktuellen Bedarf und den Fragestellungen der jeweiligen Kindertageseinrichtung. Sie sind individuell auf die Praxis zugeschnitten. Der gesamte PQB-Prozess unterliegt dem Datenschutz und wird streng vertraulich gestaltet.


Wie profitiert die Kita durch die PQB?

Das Sichern und Weiterentwickeln der pädagogischen Qualität unterstützt das Team der Kindertageseinrichtung bei seiner Arbeit. Der Fokus liegt auf der Interaktionsqualität, da diese entscheidend ist für die gute Gestaltung von Lern- und Entwicklungsprozessen der Kinder und die Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern.

Praxistransfer

Diese Fülle von Grundlagen, Zieldefinitionen, Methodenbeschreibungen und Umsetzungsvorschlägen, sowie von Kooperationssystemen, gilt es in der pädagogischen Praxis mit Leben zu füllen und wirkungsvoll zu machen. Eine Herausforderung - auch an die Interaktionsqualität aller Beteiligten.

Genau hier setzt das Unterstützungssystem PQB an: Entwicklung und Sicherung der Interaktionsqualität für erfolgreiche Bildungsprozesse in Kindertageseinrichtungen. Von der positiven und wertschätzenden Atmosphäre über die aktive Beteiligung der Kinder bis hin zur kognitiven und sprachlichen Anregung können sich die Einrichtungen neue Impulse holen oder Vorhandenes vertiefen.

Zur Webpräsentation des IFP und des StMAS:


Kontakt PQB - Jugendamt der Stadt Nürnberg

Cornelia Dommer

Pädagogin M. A., Systemische Beraterin (DGSF)
Telefon 09 11 / 2 31-2 02 41

Ramona Suck

Erzieherin & Kindheitspädagogin M. A., Systemische Therapeutin (DGSF)
Telefon 09 11 / 2 31-1 02 87

N.N.

N.N.
Telefon 09 11 / 2 31-1 02 86

Stadt Nürnberg - Jugendamt

Dietzstraße 4

90443 Nürnberg

Zur verschlüsselten Übertragung Ihrer Nachricht:

Kontaktformular

Staatsinstitut für Frühpädagogik - IFP und Bay. Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Konzept, Durchführung und Auswertung

Steuerung und strategische Verantwortung

Zurück zum Seitenanfang URL dieser Seite
<http://www.nuernberg.de/internet/kinderbetreuung/qualitaetsbegleitung.html>